Schlagwort: AVGS

AVGS abgelehnt? Die 3 fatalen Fehler der Standard-Coaches, die Deine Gründungszuschuss-Chance kosten.

☀️ Eine Erfolgsgeschichte: AVGS abgelehnt und mit der TONNIKUM®-Strategie zum Erfolg ☀️

Die Ausgangssituation: Ein Nein ohne Begründung

Die hochmotivierte Gründerin Bianca aus Siegen kam völlig verzweifelt auf uns zu. Sie hatte eine überzeugende Geschäftsidee, brauchte aber finanzielle Unterstützung und Coaching, um den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Ihr zuständiger Arbeitsvermittler verweigerte ihr jedoch jede Hilfe, einschließlich des obligatorischen AVGS-Coaching-Gutscheins und des Gründungszuschusses. Seine Begründung: Sie sei „bestens vermittelbar“.

AVGS abgelehnt - Frau kämpft für ihren AVGS-Gutschein vor der Arbeitsagentur

Auf einen Blick: Der Fall Bianca

AspektStatus
AusgangslageHochmotivierte Gründerin sucht Unterstützung
HerausforderungAVGS-Gutschein und Gründungszuschuss verweigert
Die LösungAkteneinsicht und schriftliche Begründung erzwungen
ErgebnisBeide Förderungen nach Einspruch bewilligt
Schlüssel zum ErfolgFür das eigene Recht kämpfen & strategische Beratung

Die Hürde: Ein bürokratisches Stoppschild 🛑

Diese Aussage warf Fragen auf. Bei unserer Prüfung stellte sich heraus, dass die Gründerin in der Tat keine qualifizierten Vermittlungsvorschläge mit Rechtsfolgen erhalten hatte. Es gab also keine nachweisliche Grundlage für die Behauptung, sie sei leicht in eine Anstellung zu vermitteln. Der Arbeitsvermittler blockierte ihren Weg in die Selbstständigkeit ohne eine fundierte Basis, was für die Gründerin eine Sackgasse darstellte.

Die Lösung: Akteneinsicht und schriftliche Begründung erzwingen

Statt das „Nein“ einfach zu akzeptieren, entschieden wir uns für eine strategische Eskalation. Unser Vorgehen war klar und zielgerichtet:

  1. Wir forderten den Arbeitsvermittler schriftlich auf, seine Behauptung, die Gründerin sei „bestens vermittelbar“, detailliert und nachvollziehbar zu begründen.
  2. Gleichzeitig verlangten wir Akteneinsicht.

Diese Vorgehensweise hat einen entscheidenden Effekt: Sie zieht nicht nur die Teamleitung, sondern oft auch die Bereichsleitung der Agentur für Arbeit in den Fall hinein. Der Fall wurde somit auf einer höheren Ebene neu bewertet.

Das Ergebnis: Das Recht auf Unterstützung durchgesetzt

Die Strategie war ein voller Erfolg. Angesichts unserer konsequenten Forderungen und der fehlenden Beweise für die „Vermittelbarkeit“ wurde der Fall der Gründerin neu bewertet. Sie erhielt nicht nur den AVGS-Gutschein für ein Gründercoaching, sondern auch den begehrten Gründungszuschuss für die finanzielle Absicherung ihrer ersten Schritte.

Die Lehre: Stehen Sie für Ihr Recht ein

Der Fall dieser Gründerin zeigt eindrucksvoll: Ein „Nein“ der Arbeitsagentur ist nicht immer das Ende. Wenn die Begründung fehlt, lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben und die richtigen Hebel in Bewegung zu setzen. Oft sind es nicht die Gesetze, die den Weg versperren, sondern die internen Abläufe. Mit dem richtigen Wissen können Sie diese Hürden überwinden und sich das sichern, was Ihnen zusteht.

AVGS abgelehnt? Die Arbeitsagentur sagt Nein? Das müssen Sie nicht akzeptieren.

Biancas Geschichte beweist: Sie haben ein Recht auf Unterstützung. Lassen Sie sich nicht von der Bürokratie einschüchtern. Mit einem Experten an Ihrer Seite, der die internen Abläufe kennt, setzen Sie Ihren Anspruch durch.

FAQ zu Gründungsförderung durch die Arbeitsagentur

1. Ist es üblich, dass die Arbeitsagentur Gründungsunterstützung verweigert?

Ja, das kann passieren, auch wenn Sie einen Anspruch haben. Die Begründung „bestens vermittelbar“ wird oft verwendet, um den Weg in die Selbstständigkeit zu blockieren. In solchen Fällen ist es wichtig, die genaue Rechtslage zu kennen und zu wissen, wie man die Begründung des Vermittlers anfechten kann.

2. Was bedeutet es, Akteneinsicht zu fordern?

Akteneinsicht ist ein strategischer Schritt. Sie zwingen die Arbeitsagentur, die Basis ihrer Entscheidung offenzulegen. Da die Entscheidung oft nicht auf fundierten Beweisen, sondern auf einer subjektiven Einschätzung beruht, gerät die Behörde in Erklärungsnot. Das erhöht den Druck und führt oft zu einer Neubewertung Ihres Falles.

3. Kann ich auch dann noch ein AVGS-Coaching bekommen, wenn mein Vermittler Nein gesagt hat?

Absolut. Der Fall von Bianca zeigt, dass ein „Nein“ nicht das Ende ist. Mit der richtigen Strategie und dem Wissen über Ihre Rechte können Sie einen Widerspruch einlegen und das Verfahren auf eine höhere Ebene bringen. Es kommt darauf an, die richtigen Schritte zu kennen, um Ihren Anspruch durchzusetzen.

4. Welche Rolle spielt Gründungsberatung in solchen Fällen?

Ein erfahrener Gründungsberater kennt nicht nur die formalen Abläufe und Gesetze, sondern auch die informellen Spielregeln innerhalb der Behörde. Unser entscheidender Vorteil: Wir beschäftigen einen ehemaligen Mitarbeiter der Arbeitsagentur, der die internen Prozesse und Kniffe aus erster Hand kennt. So helfen wir Ihnen, die Situation rechtlich einzuschätzen, die passende Strategie zu entwickeln und die Kommunikation mit der Arbeitsagentur zu führen, um sich das zu sichern, was Ihnen zusteht.

AVGS abgelehnt – Mit TONNIKUM® zum Erfolg.

Ein „Nein“ ist nicht das Ende: Wie Melanie ihr Recht auf Gründungszuschuss durchsetzte

☀️ knapper Restanspruch für den Gründungszuschuss ☀️

Melanie wagt den Sprung: Ein Lichtblick für Arbeitslose mit geringem Restanspruch auf Arbeitslosengeld

Vom Angestellten zum Arbeitslosen: Ein Traum von Selbstständigkeit

Melanies Zeit lief ab – und die Arbeitsagentur lehnte ab. Mit nur noch 156 verbleibenden Tagen auf Arbeitslosengeld drohte ihr Traum, als Kosmetikerin aus Mainz, durch den Rost der Bürokratie zu fallen. Doch Melanie gab nicht auf. Ihre Geschichte zeigt, wie man sich mit dem richtigen Wissen und einem cleveren Schachzug gegen alle Widerstände durchsetzt.

Erfolgsgeschichte Gründungszuschuss knapper Restanspruch - AVGS Gründungscoaching

Auf einen Blick: Der Fall Melanie

AspektStatus
AusgangslageNur noch 156 Tage Restanspruch auf ALG I
HerausforderungDrohender Verlust des Gründungszuschusses
Die LösungGezielte Unterbrechung der ALG-I-Auszahlung
ErgebnisAntrag auf Gründungszuschuss bewilligt
Schlüssel zum ErfolgAVGS-Gründungscoaching mit Expertise aus der Arbeitsagentur

Das Problem: Ein Wettlauf gegen die Zeit und die Bürokratie

Einen professionellen Businessplan zu erstellen, ist nicht in wenigen Tagen gemacht. Melanie drohte, die Frist zu verpassen und damit ihre Chance auf den Gründungszuschuss zu verlieren. In dieser Situation ist man oft auf die Beratung der Arbeitsagentur angewiesen. Doch die Realität zeigt: Viele Arbeitsvermittler haben oft wenig Interesse daran, unkonventionelle Lösungen zu suchen oder kennen die Spielräume gar nicht. Sie konzentrieren sich eher auf die Vermittlung in reguläre Anstellungsverhältnisse, auch wenn diese nicht immer die besten Möglichkeiten bieten.

Die Lösung: Ein cleverer Trick und der Weg in die Selbstständigkeit

Hier kam die zündende Idee von einem unserer Coaches, einem ehemaligen Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit. Er kannte die internen Abläufe und wusste, wie man die Frist geschickt umgehen konnte: Melanie setzte die Auszahlung ihres Arbeitslosengeldes für wenige Tage aus.

Genauer gesagt, stoppte sie die Zahlung bei 153 Tagen Restanspruch. Das verschaffte ihr die nötige Zeit, um in Ruhe ein Coaching zu absolvieren, ihren Businessplan auszuarbeiten und alle nötigen Unterlagen zusammenzustellen – ohne dass die wertvolle Frist weiter schrumpfte.

Der Durchbruch: Eine Erfolgsgeschichte gegen alle Widerstände

Nachdem Melanie alle Vorbereitungen mit Hilfe eines AVGS Gründungscoachings abgeschlossen hatte, aktivierte sie die Auszahlung ihres Arbeitslosengeldes wieder und reichte kurz darauf den Antrag für den Gründungszuschuss ein. Ihr Antrag wurde bewilligt.

Heute ist Melanie eine erfolgreiche Kosmetikerin mit einem florierenden Geschäft. Ihr Fall ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man sich gegen bürokratische Widerstände durchsetzen kann. Es zeigt, dass es für Arbeitslose mit geringem Restanspruch sehr wohl gute Möglichkeiten gibt, eine neue berufliche Laufbahn zu beginnen – auch wenn die Arbeitsagentur diese Wege oft nicht proaktiv anbietet.

Die Lehre aus Melanies Fall: Ein Appell an Selbsthilfe und Kreativität

Melanies Geschichte ist ein Aufruf an alle Arbeitslosen, die in einer ähnlichen Situation stecken: Gib nicht auf, nur weil die verbleibende Zeit knapp wird. Manchmal muss man die Regeln selbst in die Hand nehmen und nach kreativen Lösungen suchen.

FAQ zum Thema „Knapper Restanspruch Gründungszuschuss“

1. Was ist ein knapper Restanspruch?

Der Restanspruch ist die verbleibende Dauer, für die Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG I) haben. Wenn dieser Anspruch unter 150 Tagen liegt, kann dies die Beantragung des Gründungszuschusses gefährden. Denn die Arbeitsagentur verlangt, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme der Selbstständigkeit noch mindestens 150 Tage Restanspruch bestehen.

2. Kann die Frist verlängert werden?

Die Frist selbst kann nicht einfach verlängert werden. Die Möglichkeit besteht jedoch, die Auszahlung des Arbeitslosengeldes für einen kurzen Zeitraum zu unterbrechen. Dieser sogenannte „Pause-Trick“ kann den Anspruch um wertvolle Tage verschieben und die Voraussetzungen für den Gründungszuschuss erhalten.

3. Wie gehe ich vor, wenn ich nur noch wenige Tage Restanspruch habe?

Sie sollten unverzüglich mit einem erfahrenen Gründungsberater sprechen, der sich mit den Feinheiten des Sozialrechts auskennt. Ein solcher Experte kann Ihre individuelle Situation prüfen und die notwendigen Schritte einleiten, um Ihren Anspruch zu sichern.

4. Kostet mich die Beratung etwas?

Wenn Sie Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) haben, übernimmt das Arbeitsamt die Kosten für die Gründungsberatung zu 100 %. Das Erstgespräch ist in der Regel immer kostenlos.

Lass dich von einem „Nein“ nicht aufhalten. Du hast ein Recht auf Unterstützung. Wir zeigen dir, wie du es für deine Gründung nutzt.

Erfolgsgeschichte knapper Restanspruch für den Gründungszuschuss

Gründungszuschuss: Dein Weg in die Selbstständigkeit mit 23.000* erfolgreichen Gründern

Du hast lange genug in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt. Jetzt ist es an der Zeit, dass sich diese Investition für dich auszahlt. Dein Traum von der eigenen Existenzgründung ist zum Greifen nah. Die gute Nachricht: Mit dem Gründungszuschuss vom Arbeitsamt kannst du den Schritt in die Selbstständigkeit finanzieren. Doch der Weg ist oft steinig. Knackpunkte sind häufig:

  • Wirst du mit deiner Geschäftsidee wirklich erfolgreich sein?
  • Wie schreibst du einen Businessplan, der das Arbeitsamt überzeugt, den Gründungszuschuss zu bewilligen?
  • Und was, wenn der Antrag abgelehnt wird, weil du einen Fehler gemacht hast?

Diese Unsicherheiten können deine Motivation bremsen. Aber das muss nicht sein.

Wie das Insider-Wissen den Unterschied macht

Die Bewilligung deines Gründungszuschusses ist kein Glücksspiel. Sie folgt klaren, aber oft undurchsichtigen Regeln. Wir bei TONNIKUM® wissen, wie das Spiel funktioniert, denn unser Team bringt einzigartiges Insider-Wissen mit: Ein ehemaliger Mitarbeiter vom Arbeitsamt ist Teil unseres Gründercoachings. Er kennt die Spielregeln von der anderen Seite des Schreibtisches und bereitet dich optimal darauf vor.

Dein individueller Coaching-Plan: Passgenau und lückenlos

Unsere Vorbereitung ist so einzigartig wie deine Geschäftsidee. Basierend auf deinem konkreten Bedarf und der Anzahl der vom Arbeitsamt bewilligten Unterrichtseinheiten (UE), stellen wir dir aus insgesamt 15 Praxismodulen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan zusammen. So liegt der Fokus genau auf dem, was du wirklich brauchst.
Sollten nicht genügend UE bewilligt werden, können die verbleibenden Module durch andere staatliche Beratungsprogramme gefördert werden, die bis zu 90 % der Beratungskosten übernehmen. So stellen wir sicher, dass deine Vorbereitung lückenlos ist.

Hier siehst du eine Übersicht möglicher Modulinhalte, aus denen dein individueller Coaching-Plan zusammengestellt werden kann:

AVGS Gründercoaching Module

Deine Module für den Erfolg – Flexibel und bedarfsgerecht:

Das AVGS Gründercoaching besteht aus bis zu 15 Maßnahmenblöcken. Der Inhalt ist flexibel und richtet sich stets nach deinem Anliegen und deinem konkreten Bedarf. Hier findest du eine Übersicht möglicher Modulinhalte, aus denen dein individueller Coaching-Plan zusammengestellt werden kann.

  • 1 Mindset – Die richtige Einstellung zum Unternehmertum

    Stärke deine innere Haltung, entwickle Resilienz und baue das Selbstvertrauen auf, das du als Unternehmer brauchst.
  • 2 Gründungsvorbereitung – Die ersten wichtigen Schritte

    Lerne die administrativen und rechtlichen Grundlagen kennen, um deine Gründung reibungslos zu starten.
  • 3 Du und Deine Idee – Potenzialanalyse und Geschäftsideenentwicklung

    Analysiere deine Stärken, verfeinere deine Geschäftsidee und finde deine einzigartige Positionierung am Markt.
  • 4 Businessplan – Konzeptbeschreibung

    Formuliere die Kernidee deines Unternehmens präzise und überzeugend für Partner und Finanzierer.
  • 5 Businessplan – Standortanalyse

    Finde den idealen Ort für dein Geschäft, basierend auf Markt, Zielgruppe und Wettbewerb.
  • 6 Businessplan – Wettbewerbs- & Konkurrenzanalyse

    Verstehe deine Mitbewerber, identifiziere deine Vorteile und entwickle eine Strategie, um dich abzuheben.
  • 7 Finanzierungsplanung – Kapitalbedarf und Finanzierungsquellen

    Ermittle, wie viel Geld du benötigst, und entdecke passende Förderprogramme und Finanzierungsoptionen.
  • 8 Finanzplanung – Liquidität und Rentabilität

    Lerne, deine Finanzen zu steuern, um dauerhaft zahlungsfähig und profitabel zu bleiben.
  • 9 Fördermittel – Zuschüsse und Darlehen für Gründer

    Informiere dich über staatliche Hilfen und Programme, die dir den Start erleichtern.
  • 10 Marketing – Strategien zur Kundenansprache

    Entwickle effektive Wege, um deine Zielgruppe zu erreichen und für dein Angebot zu begeistern.
  • 11 Vertrieb & Kundengewinnung – Effektive Wege zum Kunden

    Lerne, wie du potenzielle Kunden aktiv ansprichst, überzeugst und langfristig bindest.
  • 12 Organisation & Unternehmensführung – Strukturen und Prozesse

    Baue effiziente Strukturen auf und lerne, dein Unternehmen erfolgreich zu leiten.
  • 13 Steuern & Recht – Was du als Gründer wissen musst

    Erhalte einen Überblick über wichtige steuerliche und rechtliche Aspekte deiner Gründung.
  • 14 Das Bankgespräch – Erfolgreich Kapital akquirieren

    Bereite dich optimal auf Gespräche mit Banken vor, um deine Finanzierung zu sichern.
  • 15 Erlaubnisse, Genehmigungen, Antragsbegleitung – Bürokratie meistern

    Wir unterstützen dich bei allen notwendigen Anträgen und Genehmigungen für deinen reibungslosen Start.

Gründungszuschuss: Werde Teil der jährlich 23.000* Erfolge in Deutschland

In den vergangenen zwölf Monaten wurden in Deutschland 23.000 Gründungszuschüsse bewilligt.* Das ist die Chance, aus einer Zahl zu einem Teil der Erfolgsgeschichte zu werden. Wir unterstützen dich, damit du zu diesen Gründern gehörst.

Unser Gründer Markus Tonn wurde für seine unternehmerische Leistung ausgezeichnet. Dieses Know-how fließt in jeden Schritt deines Coachings ein, um dich auf deine Rolle als erfolgreicher Unternehmer vorzubereiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Arbeitsamt und Gründungszuschuss

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Gründungszuschuss richtet sich an alle, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben und eine hauptberufliche Selbstständigkeit beginnen möchten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass du bei Aufnahme der Tätigkeit noch Restanspruch von 150 Tage auf ALG I hast.

Kann das Coaching wirklich 100% kostenlos sein?

Ja, absolut. Wenn dir dein Arbeitsvermittler einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellt, übernimmt die Agentur für Arbeit die Kosten zu 100%. Für dich ist das Coaching komplett kostenfrei.

Wie wird der Gründungszuschuss beantragt?

Der Antrag erfolgt über deine Sachbearbeiterin oder deinen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt. Du benötigst einen überzeugenden Businessplan und eine professionelle Tragfähigkeitsanalyse.

Was passiert, wenn das Arbeitsamt nicht genügend Unterrichtseinheiten für mein Coaching bereitstellt?

Kein Problem. Unsere Coaching-Inhalte sind modular aufgebaut und können bei Bedarf durch weitere staatliche Förderprogramme ergänzt werden. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, die restlichen Module über andere Zuschussprogramme fördern zu lassen, die bis zu 90 % der Kosten übernehmen. Wir beraten dich dazu gerne.

Dein Weg zum Erfolg beginnt hier

Lass deine wertvollen ALG I-Monate nicht ungenutzt verstreichen. Sichere dir das nötige Wissen, um deine Gründung zu finanzieren und deine Zukunft als erfolgreicher Unternehmer zu gestalten.

*Quelle: Agentur für Arbeit, Monatsbericht Juli 2025. In den letzten 12 Monaten wurden in 23.000 Fällen ein Gründungszuschuss gewährt.

Arbeitsamt Gründungszuschuss

Einstiegsgeld Existenzgründung ☀️ Dein Weg zu einer von 6.000* Gründern!

Du möchtest dein eigenes Unternehmen gründen und suchst nach dem Weg zum Einstiegsgeld für deine Existenzgründung?
Dann werde mit uns Teil der über 6.000* Gründungsgeschichten in Deutschland.

Jedes Jahr beginnen Tausende Menschen mit Bürgergeld den Weg in die Selbstständigkeit. Deine Chance: Das Einstiegsgeld vom Jobcenter. Doch der Weg ist oft steinig. Bürokratie, komplexe Anträge und die Sorge, ob die eigene Geschäftsidee wirklich tragfähig ist, lassen viele zögern.

Lange Zeit galten Existenzgründungen aus der Grundsicherung als fast aussichtslos. Der emotionale Preis eines abgelehnten Antrags ist hoch. Die Enttäuschung, die Mühe und das Gefühl, erneut an einer Hürde zu scheitern, sind für jemanden, der sich in seiner Situation ohnehin schon nicht gebraucht fühlt, kaum zu verkraften.

Wie unser kostenfreies AVGS-Coaching deine Gründung absichert

Wir helfen dir dabei, die Risiken zu minimieren und deine Chancen auf eine Bewilligung zu maximieren. Im persönlichen 1:1-Coaching erstellen wir mit dir einen professionellen Businessplan und eine Tragfähigkeitsanalyse, die das Jobcenter überzeugen. Wir begleiten dich als dein persönlicher Experte – von der ersten Idee bis zum Start deiner Selbstständigkeit. Wenn dein Einstiegsgeld-Antrag bewilligt wird, bereiten wir dich darauf vor, als erfolgreicher Unternehmer die Spielregeln zu meistern.

Dieses Coaching ist nicht nur dein Turbo für die Gründung, sondern dank des AVGS-Gutscheins zu 100 % kostenlos für dich.

Lass dich nicht vom Papierkram und der Angst vor Ablehnung überwältigen. Werde einer von über 6.000* Gründern, die ihr Einstiegsgeld jährlich erhalten.

Wir sind dein Lotse durch das Bürokratiewasser. Mit uns erreichst du sicher dein Ziel.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einstiegsgeld für Existenzgründung

Wer hat Anspruch auf das Einstiegsgeld für Existenzgründer?

Das Einstiegsgeld richtet sich ausschließlich an Empfänger von Bürgergeld, die aus der Arbeitslosigkeit eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufnehmen möchten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Existenzgründung als wirtschaftlich tragfähig eingestuft wird und deine Hilfebedürftigkeit langfristig verringert.

Wie wird das Einstiegsgeld beantragt?

Der Antrag erfolgt über deinen persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter. Der entscheidende Schritt ist die Vorlage eines schlüssigen Businessplans und einer positiven Tragfähigkeitsanalyse. Unser AVGS-Gründungscoaching bereitet dich optimal darauf vor, alle notwendigen Unterlagen einzureichen.

Kann das Coaching wirklich 100% kostenlos sein?

Ja, absolut. Wenn dein Anliegen eine Gründung ist, hast du Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Dieses Angebot ist eine staatliche Leistung, die vom Jobcenter zu 100% übernommen wird. Das Coaching ist für dich daher vollkommen kostenfrei.

Deine individuelle Frage blieb offen? Jetzt anrufen und persönlich beraten lassen.

*Quelle: Agentur für Arbeit, Monatsbericht Juli 2025 6.000/Jahr Bewilligungen in Bezug auf § 16c SGB II.

Dein Weg zur gesicherten Existenzgründung mit Einstiegsgeld

Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter

Vom Jobcenter zur Selbstständigkeit: So gelingt die Tragfähigkeitsanalyse für dein Gründer-Coaching mit AVGS

Träumst du davon, deine eigene Chefin oder dein eigener Chef zu sein? Hast du eine Geschäftsidee, aber weißt nicht, wie du anfangen sollst, besonders als ALG II-Empfänger? Viele starten ihren Weg über das Jobcenter, das oft mit einer Tragfähigkeitsanalyse (AVGS) beginnt. Das ist der erste wichtige Schritt, um zu prüfen, ob deine Idee wirklich Potenzial hat. Genau hier setzen wir an. Wir verstehen deine Situation und wissen, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit stellst.

1. Dein erster Schritt: Die Tragfähigkeitsanalyse

Du hast vom Jobcenter einen Gutschein (AVGS) für eine Tragfähigkeitsanalyse erhalten? Das ist eine große Chance! Dieses erste Coaching ist dazu da, deine Geschäftsidee auf Herz und Nieren zu prüfen. Ist dein Geschäftsmodell nachhaltig? Gibt es einen Markt dafür? Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten. Gemeinsam erstellen wir die notwendigen Unterlagen, die das Jobcenter überzeugen.

2. Dein Weg zum Erfolg: Das Gründercoaching

Wenn die Tragfähigkeitsanalyse erfolgreich ist, steht dir die Tür zu einem umfassenderen Gründercoaching offen – oft mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten! Dies ist der Moment, in dem du deine Fähigkeiten und dein Wissen vertiefst, um dein Unternehmen aufzubauen. Wir begleiten dich auf diesem Weg und erstellen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Von der Erstellung deines Businessplans bis hin zu Marketingstrategien – wir sind an deiner Seite.

3. Lerne vom Besten: 30 Jahre Erfahrung und Expertise

Wir bieten dir nicht irgendein Coaching. Du profitierst von der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Gründers, Markus Tonn. Als Unternehmerpreisträger weiß er genau, wie Erfolg geht. Er hat selbst unzählige Gründer begleitet und zum Ziel geführt. Bei uns lernst du von einem echten Experten, der die Höhen und Tiefen der Unternehmensgründung aus eigener Erfahrung kennt.

Du kannst deine Tragfähigkeitsanalyse ganz flexibel durchführen: entweder bequem online von zu Hause aus oder persönlich an einem unserer über 50 Standorte in ganz Deutschland. Wir passen uns deinen Bedürfnissen an, damit du den bestmöglichen Start in deine Selbstständigkeit hast.

Fazit:

Der Weg in die Selbstständigkeit kann eine Herausforderung sein, aber du musst ihn nicht allein gehen. Mit der richtigen Unterstützung, angefangen bei der Tragfähigkeitsanalyse bis hin zum individuellen Gründercoaching, legst du den Grundstein für deine Zukunft.

Starte die Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter jetzt – Termin vereinbaren

    FAQ zum Thema Gründercoaching mit AVGS

    Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?

    AVGS steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Diesen erhältst du von deinem Sachbearbeiter beim Jobcenter. Er dient dazu, Maßnahmen zu finanzieren, die dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.

    Reicht mein AVGS für die Tragfähigkeitsanalyse aus?

    Ja, in der Regel wird für die Tragfähigkeitsanalyse ein AVGS ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss und positiver Bewertung deiner Idee kannst du einen weiteren AVGS für ein umfassenderes Gründercoaching beantragen.

    Kann ich mein Gründercoaching auch komplett über das Jobcenter finanzieren lassen?

    Ja, das ist möglich. Wenn dein Sachbearbeiter die Tragfähigkeit deiner Idee als gegeben sieht, kann er einen AVGS für ein umfangreiches Coaching bewilligen, das die Kosten bis zu 100 % abdeckt.

    Wie lange dauert ein solches Gründercoaching?

    Die Dauer variiert je nach Umfang des Coachings. Eine Tragfähigkeitsanalyse umfasst oft eine kleinere Anzahl an Stunden, während ein umfassendes Gründercoaching mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten deutlich länger dauern kann.

    Das könnte Dich auch noch zum Thema Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter interessieren

    » Gründercoaching im Handwerk

    » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

    » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

    » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

    » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren

    Geheimtipp ➜ Ablehnung Antrag AVGS Gründercoaching

    AVGS Gründercoaching Ablehnung

    Gründercoaching mit AVGS: Dein Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit – Jetzt PDF sichern!

    direkt zum Download

    Du bist arbeitslos und träumst davon, endlich dein eigener Chef zu sein, aber die ersten Schritte in die Selbstständigkeit wirken noch zu kompliziert? Oder wurde dir die notwendige Unterstützung durch einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) für ein Gründercoaching bereits verwehrt? Keine Sorge, du bist nicht allein – und hier findest du die Lösung!

    Viele Arbeitslose wissen gar nicht, welche Möglichkeiten der AVGS bietet, oder sie erhalten eine Ablehnung, obwohl sie hervorragende Chancen auf diesen entscheidenden Gutschein hätten. Dabei ist der AVGS dein Schlüssel, um dein Gründercoaching zu finanzieren und dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten.

    Was ist ein AVGS und warum ist er so wichtig für Gründer?

    Der AVGS ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, um dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten. Denn z.B. ein professioneller Businessplan, der die Notwendigkeit deiner sozialen Absicherung klar aufzeigt, ist entscheidend für die spätere Bewilligung deines Gründungszuschusses. Hier setzt das AVGS Gründercoaching an. Es ermöglicht dir die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen. Ein Gründercoaching, gefördert durch einen AVGS, bietet dir eine maßgeschneiderte Begleitung und fundiertes Wissen, das dich konkret ans Ziel bringt:

    • Businessplan-Erstellung: Mit unserer Unterstützung erstellst du einen überzeugenden Businessplan, der nicht nur deine Idee klar strukturiert, sondern auch die Agentur für Arbeit für die Gewährung des Gründungszuschusses, Banken und potenzielle Investoren überzeugt.
    • Finanzierung und Förderprogramme: Wir zeigen dir, wie du passende Fördergelder und Zuschüsse findest und erfolgreich beantragst, damit deine Gründung auf einem soliden finanziellen Fundament steht.
    • Rechtliche Aspekte: Du lernst die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke kennen, um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein und teure Fehler zu vermeiden.
    • Marketing und Vertrieb: Wir entwickeln mit dir Strategien, mit denen du deine ersten Kunden gewinnst und deine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt platzierst.
    • Buchhaltung und Steuern: Du erhältst das nötige Wissen, um deine Buchhaltung effizient zu gestalten und alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

    Mit diesem praxiserprobten Wissen kannst du deine Geschäftsidee auf eine solide Basis stellen und typische Anfängerfehler vermeiden – so startest du sicher und erfolgreich in deine Selbstständigkeit.


    Dein gutes Recht:
    So erhöhst du deine Chancen auf einen AVGS, selbst nach mündlicher Ablehnung

    Es kommt vor, dass Arbeitsvermittler einen AVGS im Gespräch oder Telefonat zunächst mündlich ablehnen. Lass dich davon nicht entmutigen! Eine mündliche Ablehnung ist rechtlich nicht bindend und oft nicht ausreichend begründet.

    Der entscheidende Schritt: Stelle einen schriftlichen Antrag! Dann MUSS der Arbeitsvermittler diese schriftliche Eingangsform einhalten und auch schriftlich antworten. Fordere somit die Ablehnung schriftlich an, indem du den Antrag schriftlich stellst! Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen MUSS der Arbeitsvermittler eine schriftliche Ablehnung auch detailliert begründen. Genau hier liegt deine Chance: Diese Begründungen sind oft unzureichend oder lassen sich nicht beweisen.

    Jetzt Ihr kostenloses PDF herunterladen und durchstarten!

    Sichere dir unser umfassendes Antragsformulierung-PDF und erfahre, was du über die erfolgreiche AVGS-Antragsstellung wissen musst, um dein Gründercoaching zu starten. Fülle einfach das Formular aus, um den Downloadlink per E-Mail zu erhalten:


    Dein Download-Formular:

    Fülle alle Felder sorgfältig aus und du erhältst deinen Leitfaden zur erfolgsversprechsten AVGS-Antragsformulierung mit einigen Umsetzungsempfehlungen zugeschickt.

      Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Antrag

      Was ist ein AVGS?

      Ein AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das Arbeitslosen die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen ermöglicht, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sie bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.

      Wer hat Anspruch auf einen AVGS für ein Gründercoaching?

      Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen AVGS zu erhalten, wenn du als Arbeitsloser eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchtest und länger als sechs Wochen arbeitslos gemeldet bist. Die genauen Voraussetzungen und die Entscheidung liegen im Ermessen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Oft sind eine bestimmte Dauer der Arbeitslosigkeit oder eine drohende Arbeitslosigkeit wichtige Faktoren.

      Mein Arbeitsvermittler hat meinen AVGS-Antrag abgelehnt. Was kann ich tun?

      Eine Ablehnung ist kein endgültiges Nein! Lass dir die Ablehnung schriftlich und begründet geben. Oftmals sind die Begründungen nicht stichhaltig. Du hast das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Unser PDF gibt dir detaillierte Informationen, wie du einen schriftlichen Antrag stellst, der gute Aussicht auf Erfolg hat. Dabei bezieht es entsprechende Paragraphen mit ein.

      Was beinhaltet ein Gründercoaching mit AVGS?

      Ein Gründercoaching bereitet dich umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Es behandelt Themen wie Businessplan-Erstellung, Finanzierung, Rechtsformen, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Steuern. Ziel ist es, dir das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Wir nennen es die Spielregeln als Unternehmer zu kennen!

      Kann ich das Coaching auch ohne AVGS in Anspruch nehmen?

      Ja, Gründercoachings können auch ohne AVGS in Anspruch genommen werden. Allerdings müsstest du die Kosten dann selbst tragen. Der AVGS bietet dir die Möglichkeit, diese wertvolle Unterstützung kostenfrei zu erhalten.

      Wie hilft mir das AVGS Gründercoaching, den Gründungszuschuss zu erhalten?

      Das AVGS Gründercoaching bereitet dich gezielt auf die Anforderungen des Gründungszuschusses vor. Wir arbeiten mit dir an einem überzeugenden Businessplan und zeigen dir, wie du die Notwendigkeit deiner Selbstständigkeit und sozialen Absicherung (wie z.B. gefordert für den Gründungszuschuss) klar darlegst, um deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.


      Du hast weitere Fragen zu Thema AVGS oder/und Gründungszuschuss?


      Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching Ablehnung auch interessieren

      » Gründercoaching im Handwerk

      » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

      » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

      » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

      » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


      ⭐  Top Rezensionen

      Kundenmeinung Elke R.: ” …ich merke schon, wir haben alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Dieses Infogespräch hat uns die Augen geöffnet! … Sie haben mir wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, das erste ‘NEIN’ nicht gleich zu akzeptieren”
       

      Stichworte zu dieser Seite: AVGS Gründercoaching Ablehnung


      AVGS Gründercoaching Ablehnung

      AVGS Gründungscoaching auf Russisch

      Herzlich willkommen auf dem Blog von AVGS Gründungscoaching Russisch!
      Wir wissen, dass der Weg in die Selbstständigkeit in einem neuen Land viele Fragen aufwirft, besonders wenn die Sprache und die bürokratischen Hürden eine Herausforderung darstellen. Deshalb bieten wir ab sofort unser bewährtes AVGS Gründungscoaching für ukrainische Flüchtlinge auch in russischer Sprache an, um Sie bestmöglich auf Ihre erfolgreiche Existenzgründung in Deutschland vorzubereiten.


      Was ist AVGS Gründungscoaching Russisch und warum ist es für Sie kostenlos?

      Das AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) Gründungscoaching ist eine staatlich geförderte Maßnahme, die darauf abzielt, Arbeitsuchende und Gründungsinteressierte bei ihrem Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Für Sie als Empfänger eines AVGS ist unser Coaching 100% kostenfrei, da die Kosten von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung des Gutscheins.

      Ihr Partner für eine erfolgreiche Existenzgründung

      Unser Coaching bereitet Gründer umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich in Deutschland aufzubauen.

      Was wir Ihnen in unserem Coaching vermitteln:

      • Vorbereitung auf die Selbstständigkeit: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Prozesse.
      • Spielregeln als Unternehmer: Lernen Sie die rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen, die für den Erfolg in Deutschland unerlässlich sind.
      • Betriebsorganisation: Wir helfen Ihnen, effiziente Strukturen für Ihr zukünftiges Unternehmen aufzubauen.
      • Marketing & Vertrieb und Kundengewinnung: Entwickeln Sie Strategien, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Kunden zu gewinnen.
      • Businessplan-Erstellung: Gemeinsam erarbeiten wir einen fundierten Geschäftsplan, der als Fahrplan für Ihre Gründung dient und für die Beantragung von Fördermitteln entscheidend ist.
      • Tragfähigkeitsprüfung der Geschäftsidee: Wir bewerten Ihre Geschäftsidee auf deren Machbarkeit und Potenzial, um Risiken zu minimieren.
      • Das richtige Unternehmermindset: Wir vermitteln Ihnen das Mindset, das erfolgreiche Unternehmer auszeichnet, damit Sie Herausforderungen meistern und Ihre Ziele erreichen.

      Behördenkompass: Zusammenhänge und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten)

      Der Umgang mit deutschen Behörden kann anfangs komplex erscheinen. In unserem Coaching geben wir Ihnen einen Behördenkompass an die Hand, der Ihnen hilft, sich zurechtzufinden. Wir erklären Ihnen:

      • Wer ist für was zuständig? Wir klären die Rollen von Jobcenter, Finanzamt, Gewerbeamt und anderen relevanten Institutionen.
      • Ihre Rechte und Pflichten: Sie lernen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen, welche Fristen gelten und welche Rechte Sie im Umgang mit Behörden haben.
      • Formulare verstehen und ausfüllen: Wir helfen Ihnen, die oft komplexen Formulare zu entschlüsseln und korrekt auszufüllen.
      • Kommunikation mit Behörden: Wir geben Ihnen Tipps für eine effektive Kommunikation, sei es schriftlich oder persönlich, und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
      • Digitalisierung im Behördenverkehr: Wir informieren Sie über Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Antragsstellung.

      Warum AVGS Gründungscoaching auf Russisch mit uns?

      Bei uns sind alle der mittlerweile 50 Coaches selbst erfolgreiche Unternehmer mit eigenen Firmen. Sie geben ihr umfassendes Wissen und praxiserprobte Handlungspläne an neue Gründer weiter. Dies gewährleistet, dass Sie von echten Experten lernen, die die Höhen und Tiefen der Selbstständigkeit aus erster Hand kennen.

      Unser Coaching ist flexibel – wir bieten sowohl Online– als auch Präsenztermine an, um uns an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, und sind darauf spezialisiert, Sie umfassend zu begleiten, von der ersten Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus.

      Starten Sie jetzt Ihre erfolgreiche Zukunft!

      Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihre erfolgreiche Selbstständigkeit in Deutschland legen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem unternehmerischen Weg zu begleiten.

      Сделайте первый шаг к успешному будущему!


      Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Gründungscoaching auf Russisch

      Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?

      Muss ich für das Gründungscoaching bezahlen?

      Nein, wenn Sie einen gültigen AVGS besitzen, ist das Gründungscoaching für Sie 100% kostenfrei. Die Kosten werden vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen.

      Welche Inhalte werden im AVGS Gründungscoaching Russisch behandelt?

      Unser Coaching deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie für eine erfolgreiche Gründung benötigen. Dazu gehören die Entwicklung Ihrer Geschäftsidee, die Erstellung eines Businessplans, Fragen zur Finanzierung, Marketing- und Vertriebsstrategien, die Betriebsorganisation, Zusammenhängen und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten) sowie die Vermittlung des richtigen Unternehmermindsets.

      Sind die Coaches selbst Unternehmer?

      Ja, alle unsere über 50 Coaches sind erfolgreiche Unternehmer mit eigener Praxiserfahrung. Sie geben ihr Wissen und ihre bewährten Strategien an Sie weiter, sodass Sie direkt von den Besten lernen können.

      Findet das Coaching online oder vor Ort statt?

      Wir bieten unser AVGS Gründungscoaching flexibel sowohl online als auch in Präsenz an. So können Sie die Lernmethode wählen, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Zeitplan passt.

      Как я могу записаться на бесплатную консультацию?

      Вы можете легко записаться на бесплатную консультацию, связавшись с нами через наш веб-сайт, по электронной почте или по телефону. Наши русскоязычные сотрудники помогут вам со всеми вопросами и назначат встречу.

      Was genau beinhaltet der „Behördenkompass“ im AVGS Gründungscoaching Russisch?

      Der „Behördenkompass“ ist Ihr Leitfaden durch die deutsche Bürokratie. Er beinhaltet detaillierte Informationen zu den wichtigsten Ämtern wie Jobcenter, Finanzamt und Gewerbeamt, erklärt deren Zuständigkeiten, Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit Behörden und gibt Ihnen praktische Tipps zum Ausfüllen von Formularen und zur effektiven Kommunikation. So navigieren Sie sicher durch den Dschungel der Vorschriften.

      Warum ist der „Behördenkompass“ so wichtig für meine Selbstständigkeit?

      Ein reibungsloser Umgang mit Behörden ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Gründung. Der „Behördenkompass“ hilft Ihnen, Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, Fristen einzuhalten und Ihre Geschäftsidee ohne unnötige bürokratische Hürden zu realisieren. Er gibt Ihnen die Sicherheit und das Wissen, das Sie brauchen, um sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können.


      Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching auf Russisch auch interessieren

      » Gründercoaching im Handwerk

      » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

      » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

      » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

      » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


      ⭐  Top Rezensionen

      Einige Referenzen vom AVGS Gründungscoaching – Das sagen andere Existenzgründer über unser Coaching:

      Klaus W. |  Existenzgründer Maschinenbauunternehmen  “Ihre Professionalität und fachliche Kompetenz, haben mich in unserem ersten Gespräch, sofort wieder auf die richtige Schiene gebracht.”

      Karsten V.|  Existenzgründer Elektrohandwerk  “Sie verstehen es sich auf die Punkte in einem Konzept zu konzentrieren, worauf es ankommt und haben ein exzellentes Netzwerk, um Einzelheiten umzusetzen.”

      AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch

      Herzlich willkommen auf dem Blog von AVGS Gründungscoaching Ukrainisch!
      Wir wissen, dass der Weg in die Selbstständigkeit in einem neuen Land viele Fragen aufwirft, besonders wenn die Sprache und die bürokratischen Hürden eine Herausforderung darstellen. Deshalb bieten wir ab sofort unser bewährtes AVGS Gründungscoaching auch in ukrainischer Sprache an, um Sie bestmöglich auf Ihre erfolgreiche Existenzgründung in Deutschland vorzubereiten.


      Was ist AVGS Gründungscoaching Ukrainisch und warum ist es für Sie kostenlos?

      Das AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) Gründungscoaching ist eine staatlich geförderte Maßnahme, die darauf abzielt, Arbeitsuchende und Gründungsinteressierte bei ihrem Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Für Sie als Empfänger eines AVGS ist unser Coaching 100% kostenfrei, da die Kosten von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung des Gutscheins.

      Ihr Partner für eine erfolgreiche Existenzgründung

      Unser Coaching bereitet Gründer umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich in Deutschland aufzubauen.

      Was wir Ihnen in unserem Coaching vermitteln:

      • Vorbereitung auf die Selbstständigkeit: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Prozesse.
      • Spielregeln als Unternehmer: Lernen Sie die rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen, die für den Erfolg in Deutschland unerlässlich sind.
      • Betriebsorganisation: Wir helfen Ihnen, effiziente Strukturen für Ihr zukünftiges Unternehmen aufzubauen.
      • Marketing & Vertrieb und Kundengewinnung: Entwickeln Sie Strategien, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Kunden zu gewinnen.
      • Businessplan-Erstellung: Gemeinsam erarbeiten wir einen fundierten Geschäftsplan, der als Fahrplan für Ihre Gründung dient und für die Beantragung von Fördermitteln entscheidend ist.
      • Tragfähigkeitsprüfung der Geschäftsidee: Wir bewerten Ihre Geschäftsidee auf deren Machbarkeit und Potenzial, um Risiken zu minimieren.
      • Das richtige Unternehmermindset: Wir vermitteln Ihnen das Mindset, das erfolgreiche Unternehmer auszeichnet, damit Sie Herausforderungen meistern und Ihre Ziele erreichen.

      Behördenkompass: Zusammenhänge und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten)

      Der Umgang mit deutschen Behörden kann anfangs komplex erscheinen. In unserem Coaching geben wir Ihnen einen Behördenkompass an die Hand, der Ihnen hilft, sich zurechtzufinden. Wir erklären Ihnen:

      • Wer ist für was zuständig? Wir klären die Rollen von Jobcenter, Finanzamt, Gewerbeamt und anderen relevanten Institutionen.
      • Ihre Rechte und Pflichten: Sie lernen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen, welche Fristen gelten und welche Rechte Sie im Umgang mit Behörden haben.
      • Formulare verstehen und ausfüllen: Wir helfen Ihnen, die oft komplexen Formulare zu entschlüsseln und korrekt auszufüllen.
      • Kommunikation mit Behörden: Wir geben Ihnen Tipps für eine effektive Kommunikation, sei es schriftlich oder persönlich, und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
      • Digitalisierung im Behördenverkehr: Wir informieren Sie über Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Antragsstellung.

      Warum AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch mit uns?

      Bei uns sind alle der mittlerweile 50 Coaches selbst erfolgreiche Unternehmer mit eigenen Firmen. Sie geben ihr umfassendes Wissen und praxiserprobte Handlungspläne an neue Gründer weiter. Dies gewährleistet, dass Sie von echten Experten lernen, die die Höhen und Tiefen der Selbstständigkeit aus erster Hand kennen.

      Unser Coaching ist flexibel – wir bieten sowohl Online– als auch Präsenztermine an, um uns an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, und sind darauf spezialisiert, Sie umfassend zu begleiten, von der ersten Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus.

      Starten Sie jetzt Ihre erfolgreiche Zukunft!

      Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihre erfolgreiche Selbstständigkeit in Deutschland legen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem unternehmerischen Weg zu begleiten.

      Зробіть перший крок до успішного майбутнього!


      Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch

      Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?

      Ein AVGS ist ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit und der Jobcenter. Er dient dazu, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen bei der Suche nach einem neuen Job zu unterstützen, indem er die Kosten für bestimmte Maßnahmen übernimmt.

      Muss ich für das Gründungscoaching bezahlen?

      Nein, wenn Sie einen gültigen AVGS besitzen, ist das Gründungscoaching für Sie 100% kostenfrei. Die Kosten werden vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen.

      Welche Inhalte werden im AVGS Gründungscoaching Ukrainisch behandelt?

      Unser Coaching deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie für eine erfolgreiche Gründung benötigen. Dazu gehören die Entwicklung Ihrer Geschäftsidee, die Erstellung eines Businessplans, Fragen zur Finanzierung, Marketing- und Vertriebsstrategien, die Betriebsorganisation, Zusammenhängen und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten) sowie die Vermittlung des richtigen Unternehmermindsets.

      Sind die Coaches selbst Unternehmer?

      Ja, alle unsere über 50 Coaches sind erfolgreiche Unternehmer mit eigener Praxiserfahrung. Sie geben ihr Wissen und ihre bewährten Strategien an Sie weiter, sodass Sie direkt von den Besten lernen können.

      Findet das Coaching online oder vor Ort statt?

      Wir bieten unser AVGS Gründungscoaching flexibel sowohl online als auch in Präsenz an. So können Sie die Lernmethode wählen, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Zeitplan passt.

      Як я можу записатися на безкоштовну консультацію?

      Ви можете легко записатися на безкоштовну консультацію, зв’язавшись з нами через наш веб-сайт, електронну пошту або зателефонувавши нам. Наші співробітники, які говорять українською, допоможуть вам з усіма питаннями та запишуть вас на зустріч.

      Was genau beinhaltet der „Behördenkompass“ im AVGS Gründungscoaching ukrainisch?

      Der „Behördenkompass“ ist Ihr Leitfaden durch die deutsche Bürokratie. Er beinhaltet detaillierte Informationen zu den wichtigsten Ämtern wie Jobcenter, Finanzamt und Gewerbeamt, erklärt deren Zuständigkeiten, Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit Behörden und gibt Ihnen praktische Tipps zum Ausfüllen von Formularen und zur effektiven Kommunikation. So navigieren Sie sicher durch den Dschungel der Vorschriften.

      Warum ist der „Behördenkompass“ so wichtig für meine Selbstständigkeit?

      Ein reibungsloser Umgang mit Behörden ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Gründung. Der „Behördenkompass“ hilft Ihnen, Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, Fristen einzuhalten und Ihre Geschäftsidee ohne unnötige bürokratische Hürden zu realisieren. Er gibt Ihnen die Sicherheit und das Wissen, das Sie brauchen, um sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können.


      Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch auch interessieren

      » Gründercoaching im Handwerk

      » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

      » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

      » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

      » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


      ⭐  Top Rezensionen

      Einige Referenzen vom AVGS Gründungscoaching – Das sagen andere Existenzgründer über unser Coaching:

      Klaus W. |  Existenzgründer Maschinenbauunternehmen  “Ihre Professionalität und fachliche Kompetenz, haben mich in unserem ersten Gespräch, sofort wieder auf die richtige Schiene gebracht.”

      Karsten V.|  Existenzgründer Elektrohandwerk  “Sie verstehen es sich auf die Punkte in einem Konzept zu konzentrieren, worauf es ankommt und haben ein exzellentes Netzwerk, um Einzelheiten umzusetzen.”

      Gründungscoaching online: Ihr Turbo für den geförderten Gründungsstart!


      Sie haben eine starke Geschäftsidee und den Mut, sich selbstständig zu machen? Perfekt! Doch wie meistern Sie die Anfangsphase, insbesondere wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit gründen und die Hürden der Fördermittelanträge bewältigen müssen?

      Die Lösung: Ein professionelles AVGS Gründungscoaching online, das Sie nicht nur inhaltlich unterstützt, sondern Ihnen auch den Weg zur Finanzierung über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ebnet. Viele Gründer scheitern nicht an ihrer Idee, sondern an bürokratischen Hürden und unbekannten Herausforderungen. Unser Coaching ist darauf ausgelegt, genau diese Risiken zu eliminieren.

      So senken Sie Ihr Scheiterrisiko um 80%

      Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Scheiterrisiko um 80% reduzieren, indem Sie von Anfang an auf einen erfahrenen Experten setzen. Unser AVGS Gründungscoaching online vermittelt Ihnen die essenziellen „Spielregeln“ und Strategien, die für eine erfolgreiche Gründung aus der Arbeitslosigkeit entscheidend sind.

      Sie erhalten einen klaren Fahrplan, der Sie durch alle wichtigen Schritte führt: von der Erstellung eines überzeugenden Businessplans bis zur Beantragung des Gründungszuschusses/Einstiegsgeldes/Investitionszuschusses. Wir navigieren Sie sicher durch den Prozess und stellen sicher, dass Sie alle Förderpotenziale nutzen.

      Was Sie im AVGS Gründungscoaching online lernen

      Unser Gründungscoaching online gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um erfolgreich zu sein:

      • AVGS und Fördermittel: Wir zeigen Ihnen, wie Sie den AVGS von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter nutzen, um Ihr Coaching finanzieren zu lassen.
      • Businessplan-Erstellung: Gemeinsam erarbeiten wir einen professionellen Businessplan, der nicht nur Ihre Idee auf den Punkt bringt, sondern auch als Grundlage für den Gründungszuschuss dient.
      • Finanzielle Sicherheit: Sie lernen, wie Sie Ihre Finanzen von Anfang an richtig planen und verwalten, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
      • Rechtliche und administrative Grundlagen: Wir klären Sie über die wichtigsten rechtlichen Aspekte auf, die bei einer Gründung zu beachten sind.
      • Marketing und Vertrieb: Entwickeln Sie eine Strategie, um Ihre ersten Kunden zu gewinnen und Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren
      • Entwicklung persönlicher Fähigkeiten: Sie stärken Ihre Kompetenzen in den Bereichen Zeitmanagement, Verhandlungsführung und Entscheidungsfindung, die im Alltag eines Gründers unverzichtbar sind.
      • Aufbau des Unternehmermindsets: Wir helfen Ihnen, die Denkweise eines erfolgreichen Unternehmers zu entwickeln – von der Resilienz gegenüber Rückschlägen bis hin zur Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen.

      FAQ: Häufige Fragen zum Gründungscoaching online mit AVGS

      Für wen ist das Gründungscoaching online mit AVGS gedacht?

      Es richtet sich an Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten und einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten haben.

      Wie kann ich das Coaching mit dem AVGS finanzieren?

      Mit dem AVGS ist das Coaching für Sie kostenlos. Sie erhalten von Ihrer zuständigen Dienststelle den Gutschein und reichen diesen bei uns ein.

      Welche Rolle spielt der Businessplan?

      Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Gründung und die Basis für die Beantragung von Fördermitteln wie dem Gründungszuschuss. Wir helfen Ihnen, ihn professionell zu erstellen.

      Bietet das Coaching auch Unterstützung bei rechtlichen Fragen?

      Ja, wir begleiten Sie dabei, die grundlegenden rechtlichen und administrativen Anforderungen zu verstehen und die richtigen Schritte einzuleiten.


      Bereit, Ihre Gründung mit professioneller Unterstützung zu starten?

      Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie mit dem AVGS durchstarten!


      📍 Nähe können wir auch!


      Das könnte Sie zum Thema Gründungscoaching online auch interessieren

      » Gründercoaching im Handwerk

      » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

      » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

      » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

      » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


      ⭐  Top Rezensionen

      Einige Referenzen vom AVGS Gründungscoaching online – Das sagen andere Existenzgründer über unser Coaching:

      Klaus W. |  Existenzgründer Maschinenbauunternehmen  “Ihre Professionalität und fachliche Kompetenz, haben mich in unserem ersten Gespräch, sofort wieder auf die richtige Schiene gebracht.”

      Karsten V.|  Existenzgründer Elektrohandwerk  “Sie verstehen es sich auf die Punkte in einem Konzept zu konzentrieren, worauf es ankommt und haben ein exzellentes Netzwerk, um Einzelheiten umzusetzen.”

      Glossar AVGS Gründungscoaching

      Glossar AVGS Gründungscoaching –> Tauchen Sie ein in die Welt der Existenzgründung!
      Unser neues A-Z Glossar zum AVGS Gründungscoaching liefert Ihnen alle wichtigen Begriffe und Definitionen auf einen Blick. Schluss mit Fachchinesisch – hier finden Sie prägnante Erklärungen, die Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit ebnen. Egal ob Businessplan, Finanzierung oder Marketing: Mit diesem Kompass sind Sie bestens vorbereitet.


      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z zum FAQ

      AGlossar AVGS Gründungscoaching

      • AVGS: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
      • Anspruch: Berechtigung auf einen AVGS, wenn bestimmte Voraussetzungen (z.B. Arbeitslosigkeit) erfüllt sind.

      BGlossar AVGS Gründungscoaching

      • Businessplan: Schriftliches Konzept, das die Geschäftsidee, Strategie und Finanzplanung eines Unternehmens detailliert darstellt.
      • Beratung: Individuelle Unterstützung und Begleitung durch erfahrene Coaches bei der Entwicklung der Geschäftsidee.

      CGlossar AVGS Gründungscoaching

      • Coaching: Strukturierte Begleitung von Gründern, um sie auf die Selbstständigkeit vorzubereiten und Herausforderungen zu meistern.
      • Chancen: Erkennen und Nutzen von Marktpotenzialen und persönlichen Stärken für den Unternehmenserfolg.

      DGlossar AVGS Gründungscoaching

      • Dauer: Die Länge des Coachings, die sich nach den individuellen Bedürfnissen und den Modulen richtet.
      • Digitalisierung: Integration digitaler Tools und Strategien in das Geschäftsmodell und Marketing.

      EGlossar

      • Existenzgründung: Der Prozess der Gründung eines eigenen Unternehmens und der Schritt in die Selbstständigkeit.
      • Erfolg: Das Ziel des Coachings, eine nachhaltige und profitable Geschäftstätigkeit aufzubauen.

      F – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Finanzierung: Planung und Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel für die Unternehmensgründung und den Betrieb.
      • Förderung: Staatliche Unterstützungsmöglichkeiten wie der AVGS zur Reduzierung der Kosten für Gründer.

      GGlossar AVGS Gründungscoaching

      • Gründerzuschuss: Eine staatliche Leistung, die nach erfolgreicher Gründung und Beendigung des Coachings beantragt werden kann.
      • Gutschein: Der AVGS, der die Kosten für das Gründungscoaching vollständig abdeckt.

      H – Glossar

      • Handelsregister: Öffentliches Verzeichnis, in das Kaufleute und Unternehmen eingetragen werden müssen.
      • Hilfe: Umfassende Unterstützung bei allen Fragen rund um die Selbstständigkeit.

      I – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Idee: Die Geschäftsidee, die im Coaching weiterentwickelt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft wird.
      • Individuell: Das Coaching wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Gründers zugeschnitten.

      J – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Jobcenter: Eine der Behörden, die den AVGS ausstellen kann, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (für Empfänger von Gründsicherung/ALG II/SGB II).
      • Jahresplanung: Erstellung eines Fahrplans für das erste Geschäftsjahr mit Zielen und Meilensteinen.

      K – Glossar

      • Kostenübernahme: Der AVGS deckt in der Regel 100% der Kosten für das Gründungscoaching ab.
      • Konzept: Die detaillierte Ausarbeitung der Geschäftsidee und des Businessplans.

      L – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Leistungen: Die Inhalte und Module, die im Rahmen des AVGS Gründungscoachings angeboten werden.
      • Liquidität: Die Fähigkeit eines Unternehmens, jederzeit seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

      M – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Marketing: Entwicklung von Strategien zur Vermarktung des neuen Unternehmens und zur Kundengewinnung.
      • Module: Bausteine des Coachings, die verschiedene Themenbereiche der Gründung abdecken.

      N – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Netzwerk: Aufbau von Kontakten zu anderen Gründern, Mentoren und Branchenexperten.
      • Nachhaltigkeit: Entwicklung eines Geschäftsmodells, das langfristig erfolgreich und umweltfreundlich ist.

      O – Glossar

      • Online-Coaching: Möglichkeit, das Coaching flexibel und ortsunabhängig per Video-Konferenz zu absolvieren.
      • Orientierung: Unterstützung bei der Klärung der eigenen Ziele und der Machbarkeit der Geschäftsidee.

      P – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Planung: Systematische Erstellung von Businessplan, Finanzplan und Marketingstrategie.
      • Praxisbezug: Das Coaching vermittelt direkt anwendbares Wissen und praktische Fähigkeiten.

      Q – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Qualifikation: Die fachliche Eignung und Erfahrung der Coaches, die das Gründungscoaching durchführen.
      • Qualität: Hoher Standard der Inhalte und der Betreuung im Coaching-Prozess.

      R – Glossar

      • Rechtliche Aspekte: Klärung von Rechtsformen, Verträgen und Genehmigungen für die Unternehmensgründung.
      • Risikominimierung: Strategien und Kenntnisse, um potenzielle Fallstricke bei der Gründung zu vermeiden.

      S – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Selbstständigkeit: Der Status, als eigener Chef zu agieren und ein Unternehmen zu führen.
      • Start-up: Ein junges Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial.

      T – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Team: Aufbau und Management eines effektiven Teams für das neue Unternehmen.
      • Termin: Vereinbarung eines Erstgesprächs zur Klärung der Coaching-Möglichkeiten.

      U – Glossar

      • Unterstützung: Umfassende Hilfe und Begleitung während des gesamten Gründungsprozesses.
      • Umsatz: Die Einnahmen, die ein Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen erzielt.

      V – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Vorbereitung: Das Coaching bereitet umfassend auf alle Aspekte der Selbstständigkeit vor.
      • Vertrieb: Entwicklung von Strategien, um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an Kunden zu bringen.

      W – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Wirtschaftlichkeit: Analyse und Sicherstellung der Rentabilität der Geschäftsidee.
      • Workshop: Interaktive Einheiten innerhalb des Coachings zur Vermittlung spezifischer Fähigkeiten.

      X – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • X-Faktor: Das Alleinstellungsmerkmal oder der besondere Vorteil, der das eigene Unternehmen von der Konkurrenz abhebt.

      Y – Glossar AVGS Gründungscoaching

      • Yield (Ertrag): Der finanzielle Ertrag, der aus der Geschäftstätigkeit generiert wird.

      Z – Glossar

      • Ziele: Definition klarer und messbarer Ziele für die Gründung und das zukünftige Unternehmen.
      • Zukunft: Gestaltung einer erfolgreichen beruflichen Zukunft durch die Selbstständigkeit.

      FAQs: Fragen zum Glossar AVGS Gründungscoaching

      Was ist der Zweck dieses Glossars?

      Dieses Glossar dient als umfassendes Nachschlagewerk für alle wichtigen Begriffe rund um das AVGS Gründungscoaching und die Existenzgründung. Es soll Ihnen helfen, Fachbegriffe schnell zu verstehen und sich sicher im Thema zu bewegen.

      Wer kann von diesem Glossar profitieren?

      Alle, die sich für eine Existenzgründung interessieren oder bereits im Prozess sind, insbesondere diejenigen, die das AVGS Gründungscoaching in Anspruch nehmen möchten oder bereits nutzen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gedacht.

      Wie finde ich im Glossar bestimmte Begriffe?

      Das Glossar ist alphabetisch von A bis Z geordnet. Sie können einfach durch die Buchstaben navigieren oder die Suchfunktion auf unserer Webseite nutzen, um schnell den gewünschten Begriff zu finden.

      Sind die Erklärungen im Glossar verbindlich?

      Die Erklärungen im Glossar dienen der allgemeinen Information und Orientierung. Für eine individuelle und verbindliche Beratung zu Ihrem speziellen Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit uns aufzunehmen und ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.

      Gibt es weiterführende Informationen zu den Begriffen?

      Ja, viele der im Glossar genannten Begriffe sind eng mit unseren Coaching-Modulen oder spezifischen Blogartikeln auf unserer Webseite verbunden. Wo immer möglich, finden Sie Verweise zu weiterführenden Informationen, um Ihr Wissen zu vertiefen.

      Welche Leistungen umfasst das AVGS Gründungscoaching und wer übernimmt die Kosten? Können auch Grundsicherungsempfänger davon profitieren?

      Unser AVGS Gründungscoaching bietet Ihnen eine umfassende und individuelle Begleitung auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Die Leistungen umfassen unter anderem die detaillierte Erstellung Ihres Businessplans, die Klärung rechtlicher und finanzieller Aspekte, Marketingstrategien sowie die Entwicklung Ihres persönlichen Gründerprofils.
      Die Kosten für dieses Coaching werden in der Regel zu 100 % durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) abgedeckt. Diesen Gutschein erhalten Sie von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter, sofern Sie die individuellen Voraussetzungen erfüllen – beispielsweise, wenn Sie arbeitslos gemeldet sind oder als Arbeitsuchender gelten.


      Das könnte Sie noch zu AVGS Gründungscoachung interessieren

      » Seminar für Gründer Steuerseminar
      » Gründen im Handwerk
      » Fördermittel/Zuschüsse für Gründer
      » Existenzgründungsberatungsagentur in Ihrer Nähe