Dein Einstiegsgeldrechner: Du spielst mit dem Gedanken, dich aus dem Bürgergeld (ehemals ALG II) selbstständig zu machen? Dann ist das Einstiegsgeld eine der wichtigsten finanziellen Hilfen, die dir dein Jobcenter gewähren kann. Es dient als monatlicher Zuschuss, um dir den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern und dein Einkommen zu sichern.
Aber wie viel Geld steht dir wirklich zu? Nutze unseren kostenlosen Einstiegsgeldrechner, um eine erste Schätzung zu erhalten.
Was du wissen musst, bevor du rechnest
Das Einstiegsgeld ist eine sogenannte Ermessensleistung, das heißt, dein Jobcenter entscheidet über die Höhe und Dauer. Die Grundlage der Berechnung ist aber dein aktueller Regelbedarf.
Gib einfach deinen monatlichen Regelbedarf an und wähle die gewünschte Förderdauer. Du siehst sofort, wie hoch deine potenzielle Förderung ausfallen könnte – inklusive des möglichen Investitionszuschusses von bis zu 5.000 €, der dir hilft, betriebsnotwendige Anschaffungen zu finanzieren.
Einstiegsgeldrechner
Dein Einstiegsgeld- & Fördermittelrechner
Finde heraus, welche finanzielle Unterstützung dir zustehen könnte. Die Ergebnisse sind Schätzungen.
Deine mögliche Förderung
Einstiegsgeld (geschätzt): 0,00 €
Investitionszuschuss (bis zu): 0,00 €
Gesamtförderung (geschätzt): 0,00 €
Dein Weg in die Selbstständigkeit mit der Expertise des Unternehmerpreisträgers Markus Tonn. Wir sichern dein Einstiegsgeld.
Der Rechner gibt dir eine gute Orientierung, aber er ist nur der Anfang. Um das Einstiegsgeld vom Jobcenter zu bekommen, musst du von deiner Geschäftsidee und deren Tragfähigkeit überzeugen. Das ist die größte Hürde für viele Existenzgründer.
Genau hier setzen wir an. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 1.100 erfolgreich beratenen Gründern und dem bewährten Wissen eines ehemaligen Arbeitsamtsmitarbeiters sind wir der ideale Partner für deinen Start. Wir wissen worauf die Arbeitsvermittler achten.
In unserem Coaching erhältst du:
Eine professionelle Tragfähigkeitsanalyse, die keine Fragen offen lässt.
Klare Tipps, um deine Präsentationsfähigkeiten zu optimieren.
Eine fundierte Vorbereitung auf dein Gespräch im Jobcenter.
Bereit für den nächsten Schritt nach dem Einstiegsgeldrechner? Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass dein Antrag ein voller Erfolg wird. Das Coaching kann über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter zu 100 % finanziert werden und ist somit für dich kostenlos.
Auf unserer Seite erfährst du, wie du das Einstiegsgeld und den Investitionszuschuss vom Jobcenter erhältst. Wir zeigen dir, wie du mit Insider-Wissen und unserem AVGS-Gründungscoaching alle Hürden überwindest.
FAQ zur Kontaktaufnahme nach dem Einstiegsgeldrechner
Warum sollte ich ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren?
Das Erstgespräch ist die Basis für deinen erfolgreichen Start. Wir klären alle deine Fragen zum Einstiegsgeld und besprechen, wie du mit unserem Coaching deine Chancen maximierst. Das Gespräch ist unverbindlich und kostenlos.
Muss ich mich nach dem Gespräch entscheiden?
Nein. Das Erstgespräch dient dazu, dass du uns kennenlernst und wir deine Geschäftsidee verstehen. Du entscheidest erst danach, ob du den nächsten Schritt gehen möchtest.
Wie läuft das Online-Coaching ab?
Nach dem Erstgespräch planen wir die Coaching-Einheiten flexibel online. Du brauchst nur einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone, um per Videoanruf teilzunehmen. So sparst du dir Zeit und Fahrtkosten.
Was kostet mich das Coaching?
Das Coaching kann zu 100% über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter finanziert werden. Das bedeutet: Für dich entstehen keine Kosten. Wir erklären dir im Erstgespräch, wie du diesen Gutschein beantragst.
Unsere Expertise: Gegründet von Unternehmerpreisträger Markus Tonn. Unsere Erfahrung: Über 1.100 Gründer erfolgreich beraten. Unser Vorteil: Das Insider-Wissen, das deine Chancen maximiert.
Bereit für deinen erfolgreichen Start?
Statistiken zeigen, dass Gründer mit professionellem Coaching ihre Chancen auf Erfolg drastisch erhöhen. Mit unserem Expertenwissen und dem AVGS-Gründungscoaching sichern wir dein Einstiegsgeld und legen den Grundstein für deine Zukunft.
Vom Jobcenter zur Selbstständigkeit: So gelingt die Tragfähigkeitsanalyse für dein Gründer-Coaching mit AVGS
Träumst du davon, deine eigene Chefin oder dein eigener Chef zu sein? Hast du eine Geschäftsidee, aber weißt nicht, wie du anfangen sollst, besonders als ALG II-Empfänger? Viele starten ihren Weg über das Jobcenter, das oft mit einer Tragfähigkeitsanalyse (AVGS) beginnt. Das ist der erste wichtige Schritt, um zu prüfen, ob deine Idee wirklich Potenzial hat. Genau hier setzen wir an. Wir verstehen deine Situation und wissen, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit stellst.
Du hast vom Jobcenter einen Gutschein (AVGS) für eine Tragfähigkeitsanalyse erhalten? Das ist eine große Chance! Dieses erste Coaching ist dazu da, deine Geschäftsidee auf Herz und Nieren zu prüfen. Ist dein Geschäftsmodell nachhaltig? Gibt es einen Markt dafür? Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten. Gemeinsam erstellen wir die notwendigen Unterlagen, die das Jobcenter überzeugen.
2. Dein Weg zum Erfolg: Das Gründercoaching
Wenn die Tragfähigkeitsanalyse erfolgreich ist, steht dir die Tür zu einem umfassenderen Gründercoaching offen – oft mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten! Dies ist der Moment, in dem du deine Fähigkeiten und dein Wissen vertiefst, um dein Unternehmen aufzubauen. Wir begleiten dich auf diesem Weg und erstellen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Von der Erstellung deines Businessplans bis hin zu Marketingstrategien – wir sind an deiner Seite.
3. Lerne vom Besten: 30 Jahre Erfahrung und Expertise
Wir bieten dir nicht irgendein Coaching. Du profitierst von der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Gründers, Markus Tonn. Als Unternehmerpreisträger weiß er genau, wie Erfolg geht. Er hat selbst unzählige Gründer begleitet und zum Ziel geführt. Bei uns lernst du von einem echten Experten, der die Höhen und Tiefen der Unternehmensgründung aus eigener Erfahrung kennt.
Du kannst deine Tragfähigkeitsanalyse ganz flexibel durchführen: entweder bequem online von zu Hause aus oder persönlich an einem unserer über 50 Standorte in ganz Deutschland. Wir passen uns deinen Bedürfnissen an, damit du den bestmöglichen Start in deine Selbstständigkeit hast.
Fazit:
Der Weg in die Selbstständigkeit kann eine Herausforderung sein, aber du musst ihn nicht allein gehen. Mit der richtigen Unterstützung, angefangen bei der Tragfähigkeitsanalyse bis hin zum individuellen Gründercoaching, legst du den Grundstein für deine Zukunft.
Starte die Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter jetzt – Termin vereinbaren
FAQ zum Thema Gründercoaching mit AVGS
Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?
AVGS steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Diesen erhältst du von deinem Sachbearbeiter beim Jobcenter. Er dient dazu, Maßnahmen zu finanzieren, die dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.
Reicht mein AVGS für die Tragfähigkeitsanalyse aus?
Ja, in der Regel wird für die Tragfähigkeitsanalyse ein AVGS ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss und positiver Bewertung deiner Idee kannst du einen weiteren AVGS für ein umfassenderes Gründercoaching beantragen.
Kann ich mein Gründercoaching auch komplett über das Jobcenter finanzieren lassen?
Ja, das ist möglich. Wenn dein Sachbearbeiter die Tragfähigkeit deiner Idee als gegeben sieht, kann er einen AVGS für ein umfangreiches Coaching bewilligen, das die Kosten bis zu 100 % abdeckt.
Wie lange dauert ein solches Gründercoaching?
Die Dauer variiert je nach Umfang des Coachings. Eine Tragfähigkeitsanalyse umfasst oft eine kleinere Anzahl an Stunden, während ein umfassendes Gründercoaching mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten deutlich länger dauern kann.
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen! Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dabei ein fantastisches Instrument, um Dich kostenlos durch ein professionelles Coaching auf diesen Weg vorbereiten zu lassen. Doch die Realität ist oft ernüchternd: Viele Anträge werden abgelehnt. Warum? Weil es Fallstricke gibt, die kaum jemand kennt – außer diejenigen, die jahrelang hinter den Kulissen der Arbeitsagentur gearbeitet haben.
Als Dein AVGS-Gründungscoaching kennen wir die internen Prozesse der Arbeitsagentur wie unsere Westentasche. Wir haben das System von innen gesehen und wissen, welche Fehler Du unbedingt vermeiden musst, um Deinen AVGS-Antrag erfolgreich zu stellen und Dir Dein Gründercoaching zu sichern. Verlass Dich nicht auf Hörensagen, sondern auf echtes Insiderwissen, das Dir den entscheidenden Vorteil verschafft.
Ich möchte mich lieber kostenlos telefonisch beraten lassen!
Fehler 1: Deine Gründung ohne Arbeitsamt-Unterstützung präsentieren
Einer der größten, aber oft unbewussten Fehler ist, Deinem Arbeitsvermittler zu signalisieren, dass Du Deine Gründung auch ohne die Unterstützung der Arbeitsagentur oder eines Gründercoaches durchziehen würdest.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Für einen Arbeitsvermittler gibt es interne Anreize und Kennzahlen. Wenn Du den Eindruck erweckst, dass Du es auch alleine schaffst, nimmt das dem Vermittler nicht nur den Anreiz, Dich zu unterstützen, sondern kann ihn sogar dazu anhalten, Kosten einzusparen. Denn die Agentur für Arbeit ist bemüht, ihre Mittel effizient einzusetzen. Die mögliche Vermittlung wird zudem höher bewertet, als eine Förderung höher. Wenn ein Gründer signalisiert, dass er sowieso gründen wird – ob mit oder ohne Unterstützung –, sieht der Vermittler keine Notwendigkeit, einen Gründungszuschuss oder ein AVGS-Coaching zu bewilligen. Aus der internen Perspektive wäre das eine nicht notwendige Ausgabe, da die Gründung ja ohnehin stattfindet. Deine Motivation, eigenständig zu handeln, kann hier zum Bumerang werden!
So machst Du es richtig: Betone glaubhaft, dass Du das Gründercoaching als entscheidenden Faktor für Deinen Erfolg siehst und es ohne diese gezielte Vorbereitung schwer oder unmöglich wäre, eine nachhaltige Existenz aufzubauen. Erkläre, dass die professionelle Begleitung durch Experten (z.B. bei der Businessplan-Erstellung, Finanzplanung oder Marketingstrategie) das Risiko eines Scheiterns minimiert und Dir hilft, eine tragfähige Selbstständigkeit aufzubauen, die letztlich auch langfristig die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen beendet. Mach klar, dass genau diese Unterstützung der Schlüssel ist, um Deine Gründung erfolgreich, sicher und langfristig zu gestalten und somit auch zukünftige Kosten für die Agentur zu vermeiden.
Fehler 2: Fehlende SGB-konforme Begründung bei der Antragstellung
Viele Anträge scheitern an einer unzureichenden oder nicht „SGB-konformen“ Begründung. Es reicht nicht, nur zu sagen, dass Du Dich selbstständig machen willst.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Die Arbeitsagentur agiert nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches (SGB). Jeder AVGS-Antrag muss eine klare Begründung haben, warum genau dieses Coaching notwendig ist, um Deine „Vermittelbarkeit“ zu erhöhen oder Deine Arbeitslosigkeit zu beenden. Allgemeine Floskeln sind hier fehl am Platz. Die internen Prüfer suchen nach spezifischen Formulierungen und einer logischen Ableitung der Notwendigkeit.
So machst Du es richtig: Deine Begründung muss exakt auf die gesetzlichen Vorgaben zugeschnitten sein. Erkläre präzise, welche Kompetenzen oder Ressourcen Dir noch fehlen, um erfolgreich gründen zu können und wie das Gründercoaching diese Lücke schließt. Formuliere klar, dass das Coaching Dir hilft, Vermittlungshemmnisse (z.B. fehlende Kenntnisse im Finanzmanagement, Marketing oder rechtlichen Rahmenbedingungen) zu überwinden und somit Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt – auch als Selbstständiger – entscheidend zu verbessern.
Fehler 3: Unvorbereitetes Gespräch bei Deinem Arbeitsvermittler
Das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler ist keine reine Formsache, sondern ein entscheidender Termin. Viele gehen unvorbereitet hinein und verspielen ihre Chance.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Arbeitsvermittler sind geschult, schnell zu erkennen, ob jemand ernsthaft und vorbereitet ist. Ein unstrukturiertes Auftreten, vage Antworten oder das Fehlen eines klaren Konzepts können als Desinteresse oder mangelnde Ernsthaftigkeit interpretiert werden. Interne Richtlinien legen Wert auf die „Eigeninitiative“ des Antragstellers. Wenn Du diese nicht glaubhaft zeigst, sinken Deine Chancen drastisch.
So machst Du es richtig: Erstelle vorab ein grobes Konzept Deiner Geschäftsidee (Projektskizze). Sei bereit, die wichtigsten Punkte (Was willst Du tun? Für wen? Welchen Mehrwert bietest Du?) klar und prägnant zu erklären. Bereite Dich auf mögliche Fragen vor und zeige echtes Interesse am Coaching. Mach deutlich, dass Du die Unterstützung des AVGS-Gründungscoachings nutzen möchtest, um Deine Idee professionell zu prüfen und umzusetzen.
Fehler 4: Gewerbe bereits anmelden
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, das Gewerbe schon vor der Beantragung des AVGS anzumelden. Das ist ein absolutes No-Go!
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Wenn Du Dein Gewerbe bereits angemeldet hast, argumentiert die Arbeitsagentur, dass Du den Schritt in die Selbstständigkeit bereits vollzogen hast. Aus ihrer Sicht benötigst Du dann kein Gründercoaching mehr, um diesen Schritt zu gehen, da er ja bereits gemacht wurde. Das Coaching soll Dich auf die Gründung vorbereiten, nicht nach der Gründung begleiten. Intern wird dies als fehlende Notwendigkeit für die „Anbahnung“ der Selbstständigkeit gewertet.
So machst Du es richtig: Melde Dein Gewerbe erst nach der Bewilligung und dem Erhalt des AVGS, und ggf. nach der Bewilligung des Gründerzuschusses an! Der Gutschein ist dazu da, Dir den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern und Dich auf die Gründung vorzubereiten. Das Coaching soll Dir helfen, die Entscheidung zur Gründung zu festigen und die nötigen Schritte professionell zu planen, bevor Du bindende Verpflichtungen eingehst.
Fehler 5: Anspruchsdenken auf den AVGS im Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler
Eine Haltung des „mir steht das zu“ ist fatal und führt oft zur Ablehnung.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Die Bewilligung des AVGS liegt im Ermessen des Arbeitsvermittlers. Ein Anspruchsdenken kann als mangelnde Kooperationsbereitschaft oder sogar als Arroganz interpretiert werden, was die Motivation des Vermittlers, Dir zu helfen, erheblich senkt. Intern wird eine solche Haltung als potenzielles Zeichen für eine schwierige Zusammenarbeit gesehen.
So machst Du es richtig: Tritt respektvoll und kooperativ auf. Erkläre, dass Du die Unterstützung der Arbeitsagentur und des Gründercoachings sehr schätzt. Betone, dass Du bereit bist, aktiv an Deiner beruflichen Zukunft zu arbeiten und die angebotenen Hilfen sinnvoll nutzen möchtest. Zeige Dich dankbar für die Möglichkeit und mach klar, dass Du die Chance nutzen willst, um Dich bestmöglich auf Deine Selbstständigkeit vorzubereiten.
Dein Weg zum erfolgreichen AVGS-Antrag mit Insider-Vorteil
Du siehst, der Teufel steckt im Detail. Die internen Abläufe und Motivationen der Arbeitsagentur sind komplex und schwer zu durchschauen, wenn man nicht vom Fach ist. Genau hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an. Wir navigieren Dich durch diesen Prozess, bereiten Dich optimal auf das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler vor und helfen Dir, eine SGB-konforme Begründung zu formulieren. Mit unserem exklusiven Insider-Wissen eines ehemaligen Arbeitsamtmitarbeiters stellst Du sicher, dass Du keine der entscheidenden Fehler begehst.
Bereit für Deinen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit?
Verliere keine wertvolle Zeit mit falschen Anträgen oder unnötigen Ablehnungen. Nutze unseren einzigartigen Wissensvorsprung und sichere Dir Dein AVGS-Gründercoaching.
Lade unsere exklusive „Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag“ herunter und starte vorbereitet!
DOWNLOAD kompakte Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag
Du hast weitere Fragen? Warte nicht länger! Vereinbare noch heute ein unverbindliches Kennenlerngespräch und leg den Grundstein für Deine erfolgreiche Gründung!
Eine visuelle Anleitung, um die häufigsten Fehler beim AVGS-Antrag zu vermeiden und Deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.
Die Herausforderung: Jeder dritte Antrag scheitert an formalen Fehlern
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist eine fantastische Chance, aber der Weg dorthin ist voller Fallstricke. Viele Anträge werden nicht aus inhaltlichen, sondern aus formalen Gründen oder wegen falscher Kommunikation abgelehnt.
Die Grafik zeigt eine typische Verteilung der Gründe für abgelehnte AVGS-Anträge. Ein signifikanter Teil ist vermeidbar.
Die 5 häufigsten Insider-Fehler (und wie Du sie vermeidest)
Fehler 1: Unabhängigkeit signalisieren
Du vermittelst, dass Du es auch ohne Hilfe schaffst. Der Vermittler sieht dann keine Notwendigkeit zur Förderung und spart Kosten.
**Lösung:** Betone, dass das Coaching für einen nachhaltigen Erfolg **unverzichtbar** ist.
Fehler 2: Fehlende SGB-Begründung
Dein Antrag ist nicht auf die Sprache und die Ziele des Sozialgesetzbuches (SGB) ausgerichtet.
**Lösung:** Begründe, wie das Coaching Deine „Vermittlungshemmnisse“ beseitigt.
Fehler 3: Unvorbereitetes Gespräch
Du wirkst im Gespräch unentschlossen, uninformiert oder ohne klares Konzept.
**Lösung:** Bereite eine klare Skizze Deiner Idee und Deiner Ziele vor.
Fehler 4: Gewerbe bereits angemeldet
Das ist der häufigste K.O.-Grund. Das Coaching dient der Vorbereitung, nicht der Begleitung.
0%
Chance auf Bewilligung
**Lösung:** Melde Dein Gewerbe **IMMER ERST NACH** Erhalt des AVGS an.
Fehler 5: Anspruchsdenken zeigen
Der AVGS ist eine Ermessensleistung. Eine fordernde Haltung wirkt unkooperativ.
👎
Fordernd
👍
Kooperativ
**Lösung:** Zeige Respekt, Wertschätzung und Kooperationsbereitschaft.
Dein Weg zum Erfolg: Der Prozess im Überblick
Der falsche Weg ❌
Unvorbereiteter Antragsteller
Gespräch mit Vermittler
„Ich schaffe das alleine.“
„Das steht mir doch zu!“
Gewerbe schon angemeldet.
Ablehnung AVGS
Der richtige Weg ✅
Vorbereiteter Antragsteller
Gespräch mit Vermittler
Kooperativ & respektvoll
SGB-konforme Begründung
Coaching als Notwendigkeit
AVGS erhalten
Erfolgreich starten
Die Lösung: Ein Coaching, das alle Bereiche abdeckt
Ein erfolgreicher Antrag und eine nachhaltige Gründung basieren auf mehreren Säulen. Ein professionelles Gründercoaching stellt sicher, dass alle Bereiche fundiert vorbereitet sind.
Unser Coaching stärkt alle entscheidenden Kompetenzfelder für Deine Gründung.
Du hast Fragen zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder zu Deinem Gründercoaching? Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen, basierend auf unserem Insiderwissen und unserer langjährigen Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Antrag & Gründercoaching
Was ist der AVGS überhaupt und wer hat Anspruch darauf?
Der AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er ermöglicht es Dir, kostenlose professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Anspruch darauf haben in der Regel Arbeitslose (nach § 45 SGB III) sowie bestimmte Personengruppen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, wie zum Beispiel Absolventen oder Arbeitssuchende nach Beendigung einer Beschäftigung. Die Entscheidung liegt immer im Ermessen Deines Arbeitsvermittlers.
Kann ich den AVGS auch für ein Gründercoaching nutzen?
Ja, absolut! Der AVGS kann explizit für ein Gründercoaching eingesetzt werden. Dieses Coaching soll Dich dabei unterstützen, Deine Geschäftsidee zu konkretisieren, einen professionellen Businessplan zu erstellen, finanzielle Aspekte zu klären und Dich optimal auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Das Ziel ist, dass Du eine tragfähige Existenz aufbaust und nicht wieder in die Arbeitslosigkeit zurückfällst.
Was ist der wichtigste „Insider-Tipp“ für das Gespräch mit dem Arbeitsvermittler?
Der wichtigste Insider-Tipp ist, Deine Bedürftigkeit und die Notwendigkeit des Coachings überzeugend darzustellen. Dein Arbeitsvermittler möchte sicherstellen, dass die Kosten für das Coaching gut investiert sind und wirklich dazu beitragen, Deine Arbeitslosigkeit zu beenden oder eine nachhaltige Selbstständigkeit zu ermöglichen. Zeige, dass Du die Unterstützung brauchst, um die Gründung erfolgreich und risikoarm anzugehen, und dass Du ohne das Coaching schwer oder gar nicht erfolgreich gründen kannst. Vermeide es, den Eindruck zu erwecken, Du würdest es „sowieso“ schaffen – das signalisiert dem Arbeitsamt, dass es Kosten einsparen kann.
Darf ich mein Gewerbe schon anmelden, bevor ich den AVGS habe?
Nein, auf keinen Fall! Dies ist ein häufiger und entscheidender Fehler. Wenn Du Dein Gewerbe bereits angemeldet hast, sieht die Arbeitsagentur keinen Grund mehr, Dir ein Gründercoaching zu bewilligen. Aus ihrer Sicht hast Du den Schritt in die Selbstständigkeit bereits vollzogen und benötigst keine Vorbereitung mehr durch den AVGS. Melde Dein Gewerbe immer erst nach Erhalt des AVGS und nach Beginn Deines Coachings an. Bei Inanspruchnahme des Gründungszuschusses, erst danach.
Was passiert, wenn mein AVGS-Antrag abgelehnt wird?
Wenn Dein AVGS-Antrag abgelehnt wird, solltest Du nicht sofort aufgeben. Frage Deinen Arbeitsvermittler nach den genauen Gründen für die Ablehnung. Lasse Dir diese Ablehnungsgründe schriftlich geben. Manchmal liegt es an einer unzureichenden Begründung oder fehlenden Unterlagen. Mit dem Wissen aus unserem Blogbeitrag über die fünf häufigsten Fehler kannst Du die Ablehnungsgründe besser verstehen und Deinen Antrag gegebenenfalls mit einer besseren Begründung erneut einreichen oder gemeinsam mit uns eine Strategie für das nächste Gespräch entwickeln. Schaue Dir auch diesen Blogbeitrag dazu an: AVGS Gründercoaching Ablehnung
Wie lange dauert es, bis ich den AVGS erhalte?
Die Bearbeitungszeit kann variieren und hängt von der Auslastung Deiner Agentur für Arbeit oder Deines Jobcenters ab. In der Regel kann es einige Tage bis zu mehreren Wochen dauern. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen.
Warum sollte ich mein Gründercoaching gerade bei euch machen?
Wir bieten Dir nicht nur ein umfassendes und praxisorientiertes Gründercoaching, sondern auch einen unschätzbaren doppelten Vorteil: Unser Team verfügt über exklusives Insiderwissen aus der Agentur für Arbeit. Wir kennen die internen Prozesse, die „Sprache“ der Vermittler und die Fallstricke, die andere nicht sehen. Diese Expertise erhöht Deine Chancen auf einen bewilligten AVGS und den Gründungszuschuss erheblich. Zusätzlich profitierst Du von der erprobten Erfolgsstrategie von unserem Gründer dem Unternehmerpreisträger Markus Tonn. Seine ausgezeichnete Expertise und praktische Erfahrung aus der Welt erfolgreicher Gründungen fließen direkt in Dein Coaching ein. Das bedeutet für Dich: Du erhältst nicht nur die notwendige Unterstützung, um den AVGS zu bekommen, sondern auch das bewährte Wissen, um Deine Gründung nachhaltig und erfolgreich am Markt zu etablieren. Du bist also nicht nur optimal auf den Antragsprozess vorbereitet, sondern auch auf die realen Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit. Du bekommst Hochkaräter-Praxis-Know-how und Umsetzungsempfehlungen die von der Arbeitsagentur bezahlt wird.
Wie kann ich mich auf das Gespräch mit meinem Arbeitsvermittler vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! – Formuliere klar, warum Du Dich selbstständig machen möchtest und welchen konkreten Bedarf Du an einem Coaching hast. – Informiere Dich über die Voraussetzungen des AVGS. – Stelle Fragen zum Ablauf und zeige echtes Interesse an der Unterstützung. Noch besser: Lass Dich von uns vorbereiten! Wir gehen mit Dir das Gespräch durch und simulieren typische Fragen, damit Du sicher und überzeugend auftreten kannst.
Wie nehme ich Kontakt zu euch auf, um mehr zu erfahren oder das Coaching zu starten?
Das ist ganz einfach! Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch mit uns – wir beraten Dich unverbindlich zu Deinen Möglichkeiten und dem Weg zum AVGS. Oder lade unsere „Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag“ herunter, um schon vorab bestens informiert zu sein!
Du hast weitere Fragen zum AVGS Gründungscoaching? Unsere Experten sind Wochentags von 8 bis 18 Uhr auch telefonisch für dich da. (Samtags von 9 bis 12 Uhr)
Du bist arbeitslos und träumst davon, endlich dein eigener Chef zu sein, aber die ersten Schritte in die Selbstständigkeit wirken noch zu kompliziert? Oder wurde dir die notwendige Unterstützung durch einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) für ein Gründercoaching bereits verwehrt? Keine Sorge, du bist nicht allein – und hier findest du die Lösung!
Viele Arbeitslose wissen gar nicht, welche Möglichkeiten der AVGS bietet, oder sie erhalten eine Ablehnung, obwohl sie hervorragende Chancen auf diesen entscheidenden Gutschein hätten. Dabei ist der AVGS dein Schlüssel, um dein Gründercoaching zu finanzieren und dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten.
Was ist ein AVGS und warum ist er so wichtig für Gründer?
Der AVGS ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, um dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten. Denn z.B. ein professioneller Businessplan, der die Notwendigkeit deiner sozialen Absicherung klar aufzeigt, ist entscheidend für die spätere Bewilligung deines Gründungszuschusses. Hier setzt das AVGS Gründercoaching an. Es ermöglicht dir die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen. Ein Gründercoaching, gefördert durch einen AVGS, bietet dir eine maßgeschneiderte Begleitung und fundiertes Wissen, das dich konkret ans Ziel bringt:
Businessplan-Erstellung: Mit unserer Unterstützung erstellst du einen überzeugenden Businessplan, der nicht nur deine Idee klar strukturiert, sondern auch die Agentur für Arbeit für die Gewährung des Gründungszuschusses, Banken und potenzielle Investoren überzeugt.
Finanzierung und Förderprogramme: Wir zeigen dir, wie du passende Fördergelder und Zuschüsse findest und erfolgreich beantragst, damit deine Gründung auf einem soliden finanziellen Fundament steht.
Rechtliche Aspekte: Du lernst die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke kennen, um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein und teure Fehler zu vermeiden.
Marketing und Vertrieb: Wir entwickeln mit dir Strategien, mit denen du deine ersten Kunden gewinnst und deine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt platzierst.
Buchhaltung und Steuern: Du erhältst das nötige Wissen, um deine Buchhaltung effizient zu gestalten und alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Mit diesem praxiserprobten Wissen kannst du deine Geschäftsidee auf eine solide Basis stellen und typische Anfängerfehler vermeiden – so startest du sicher und erfolgreich in deine Selbstständigkeit.
Dein gutes Recht: So erhöhst du deine Chancen auf einen AVGS, selbst nach mündlicher Ablehnung
Es kommt vor, dass Arbeitsvermittler einen AVGS im Gespräch oder Telefonat zunächst mündlich ablehnen. Lass dich davon nicht entmutigen! Eine mündliche Ablehnung ist rechtlich nicht bindend und oft nicht ausreichend begründet.
Der entscheidende Schritt: Stelle einen schriftlichen Antrag! Dann MUSS der Arbeitsvermittler diese schriftliche Eingangsform einhalten und auch schriftlich antworten. Fordere somit die Ablehnung schriftlich an, indem du den Antrag schriftlich stellst! Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen MUSS der Arbeitsvermittler eine schriftliche Ablehnung auch detailliert begründen. Genau hier liegt deine Chance: Diese Begründungen sind oft unzureichend oder lassen sich nicht beweisen.
Unser Geheimtipp, direkt von einem ehemaligen Mitarbeiter des Arbeitsamtes bei TONNIKUM®:
Wenn du eine schriftliche Ablehnung mit unzureichender Begründung erhältst, kannst du eine Klärung und Neubewertung bei dem Teamleiter des Arbeitsvermittlers einfordern. Dieser Weg führt oft dazu, dass dein AVGS-Antrag bei einer erneuten Prüfung häufig doch positiv beschieden wird. Nutze dieses Wissen, um dir die besten Chancen auf das AVGS Gründercoaching zu sichern, das dir den Weg in die Selbstständigkeit ebnet!
Jetzt Ihr kostenloses PDF herunterladen und durchstarten!
Sichere dir unser umfassendes Antragsformulierung-PDF und erfahre, was du über die erfolgreiche AVGS-Antragsstellung wissen musst, um dein Gründercoaching zu starten. Fülle einfach das Formular aus, um den Downloadlink per E-Mail zu erhalten:
Dein Download-Formular:
Fülle alle Felder sorgfältig aus und du erhältst deinen Leitfaden zur erfolgsversprechsten AVGS-Antragsformulierung mit einigen Umsetzungsempfehlungen zugeschickt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Antrag
Was ist ein AVGS?
Ein AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das Arbeitslosen die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen ermöglicht, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sie bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.
Wer hat Anspruch auf einen AVGS für ein Gründercoaching?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen AVGS zu erhalten, wenn du als Arbeitsloser eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchtest und länger als sechs Wochen arbeitslos gemeldet bist. Die genauen Voraussetzungen und die Entscheidung liegen im Ermessen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Oft sind eine bestimmte Dauer der Arbeitslosigkeit oder eine drohende Arbeitslosigkeit wichtige Faktoren.
Mein Arbeitsvermittler hat meinen AVGS-Antrag abgelehnt. Was kann ich tun?
Eine Ablehnung ist kein endgültiges Nein! Lass dir die Ablehnung schriftlich und begründet geben. Oftmals sind die Begründungen nicht stichhaltig. Du hast das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Unser PDF gibt dir detaillierte Informationen, wie du einen schriftlichen Antrag stellst, der gute Aussicht auf Erfolg hat. Dabei bezieht es entsprechende Paragraphen mit ein.
Was beinhaltet ein Gründercoaching mit AVGS?
Ein Gründercoaching bereitet dich umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Es behandelt Themen wie Businessplan-Erstellung, Finanzierung, Rechtsformen, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Steuern. Ziel ist es, dir das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Wir nennen es die Spielregeln als Unternehmer zu kennen!
Kann ich das Coaching auch ohne AVGS in Anspruch nehmen?
Ja, Gründercoachings können auch ohne AVGS in Anspruch genommen werden. Allerdings müsstest du die Kosten dann selbst tragen. Der AVGS bietet dir die Möglichkeit, diese wertvolle Unterstützung kostenfrei zu erhalten.
Wie hilft mir das AVGS Gründercoaching, den Gründungszuschuss zu erhalten?
Das AVGS Gründercoaching bereitet dich gezielt auf die Anforderungen des Gründungszuschusses vor. Wir arbeiten mit dir an einem überzeugenden Businessplan und zeigen dir, wie du die Notwendigkeit deiner Selbstständigkeit und sozialen Absicherung (wie z.B. gefordert für den Gründungszuschuss) klar darlegst, um deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.
Du hast weitere Fragen zu Thema AVGS oder/und Gründungszuschuss?
Kundenmeinung Elke R.: ” …ich merke schon, wir haben alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Dieses Infogespräch hat uns die Augen geöffnet! … Sie haben mir wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, das erste ‘NEIN’ nicht gleich zu akzeptieren”
Stichworte zu dieser Seite: AVGS Gründercoaching Ablehnung
AVGS Gründungscoaching auf Russisch: Ihr Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit in Deutschland
Herzlich willkommen auf dem Blog von AVGS Gründungscoaching Russisch! Wir wissen, dass der Weg in die Selbstständigkeit in einem neuen Land viele Fragen aufwirft, besonders wenn die Sprache und die bürokratischen Hürden eine Herausforderung darstellen. Deshalb bieten wir ab sofort unser bewährtes AVGS Gründungscoaching für ukrainische Flüchtlinge auch in russischer Sprache an, um Sie bestmöglich auf Ihre erfolgreiche Existenzgründung in Deutschland vorzubereiten.
Was ist AVGS Gründungscoaching Russisch und warum ist es für Sie kostenlos?
Das AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) Gründungscoaching ist eine staatlich geförderte Maßnahme, die darauf abzielt, Arbeitsuchende und Gründungsinteressierte bei ihrem Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Für Sie als Empfänger eines AVGS ist unser Coaching 100% kostenfrei, da die Kosten von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung des Gutscheins.
Ihr Partner für eine erfolgreiche Existenzgründung
Unser Coaching bereitet Gründer umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich in Deutschland aufzubauen.
Was wir Ihnen in unserem Coaching vermitteln:
Vorbereitung auf die Selbstständigkeit: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Prozesse.
Spielregeln als Unternehmer: Lernen Sie die rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen, die für den Erfolg in Deutschland unerlässlich sind.
Betriebsorganisation: Wir helfen Ihnen, effiziente Strukturen für Ihr zukünftiges Unternehmen aufzubauen.
Marketing & Vertrieb und Kundengewinnung: Entwickeln Sie Strategien, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Kunden zu gewinnen.
Businessplan-Erstellung: Gemeinsam erarbeiten wir einen fundierten Geschäftsplan, der als Fahrplan für Ihre Gründung dient und für die Beantragung von Fördermitteln entscheidend ist.
Tragfähigkeitsprüfung der Geschäftsidee: Wir bewerten Ihre Geschäftsidee auf deren Machbarkeit und Potenzial, um Risiken zu minimieren.
Das richtige Unternehmermindset: Wir vermitteln Ihnen das Mindset, das erfolgreiche Unternehmer auszeichnet, damit Sie Herausforderungen meistern und Ihre Ziele erreichen.
EIN WICHTIGES PLUS IN UNSEREM COACHING 🧭 BEHÖRDENKOMPASS
Behördenkompass: Zusammenhänge und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten)
Der Umgang mit deutschen Behörden kann anfangs komplex erscheinen. In unserem Coaching geben wir Ihnen einen Behördenkompass an die Hand, der Ihnen hilft, sich zurechtzufinden. Wir erklären Ihnen:
Wer ist für was zuständig? Wir klären die Rollen von Jobcenter, Finanzamt, Gewerbeamt und anderen relevanten Institutionen.
Ihre Rechte und Pflichten: Sie lernen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen, welche Fristen gelten und welche Rechte Sie im Umgang mit Behörden haben.
Formulare verstehen und ausfüllen: Wir helfen Ihnen, die oft komplexen Formulare zu entschlüsseln und korrekt auszufüllen.
Kommunikation mit Behörden: Wir geben Ihnen Tipps für eine effektive Kommunikation, sei es schriftlich oder persönlich, und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Digitalisierung im Behördenverkehr: Wir informieren Sie über Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Antragsstellung.
Dieses Wissen ist entscheidend, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und Ihre Gründung reibungslos voranzutreiben.
Warum AVGS Gründungscoaching auf Russisch mit uns?
Bei uns sind alle der mittlerweile 50 Coaches selbst erfolgreiche Unternehmer mit eigenen Firmen. Sie geben ihr umfassendes Wissen und praxiserprobte Handlungspläne an neue Gründer weiter. Dies gewährleistet, dass Sie von echten Experten lernen, die die Höhen und Tiefen der Selbstständigkeit aus erster Hand kennen.
Unser Coaching ist flexibel – wir bieten sowohl Online– als auch Präsenztermine an, um uns an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, und sind darauf spezialisiert, Sie umfassend zu begleiten, von der ersten Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus.
Starten Sie jetzt Ihre erfolgreiche Zukunft!
Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihre erfolgreiche Selbstständigkeit in Deutschland legen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem unternehmerischen Weg zu begleiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Gründungscoaching auf Russisch
Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?
Muss ich für das Gründungscoaching bezahlen?
Nein, wenn Sie einen gültigen AVGS besitzen, ist das Gründungscoaching für Sie 100% kostenfrei. Die Kosten werden vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen.
Welche Inhalte werden im AVGS Gründungscoaching Russisch behandelt?
Unser Coaching deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie für eine erfolgreiche Gründung benötigen. Dazu gehören die Entwicklung Ihrer Geschäftsidee, die Erstellung eines Businessplans, Fragen zur Finanzierung, Marketing- und Vertriebsstrategien, die Betriebsorganisation, Zusammenhängen und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten) sowie die Vermittlung des richtigen Unternehmermindsets.
Sind die Coaches selbst Unternehmer?
Ja, alle unsere über 50 Coaches sind erfolgreiche Unternehmer mit eigener Praxiserfahrung. Sie geben ihr Wissen und ihre bewährten Strategien an Sie weiter, sodass Sie direkt von den Besten lernen können.
Findet das Coaching online oder vor Ort statt?
Wir bieten unser AVGS Gründungscoaching flexibel sowohl online als auch in Präsenz an. So können Sie die Lernmethode wählen, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Zeitplan passt.
Как я могу записаться на бесплатную консультацию?
Вы можете легко записаться на бесплатную консультацию, связавшись с нами через наш веб-сайт, по электронной почте или по телефону. Наши русскоязычные сотрудники помогут вам со всеми вопросами и назначат встречу.
Was genau beinhaltet der „Behördenkompass“ im AVGS Gründungscoaching Russisch?
Der „Behördenkompass“ ist Ihr Leitfaden durch die deutsche Bürokratie. Er beinhaltet detaillierte Informationen zu den wichtigsten Ämtern wie Jobcenter, Finanzamt und Gewerbeamt, erklärt deren Zuständigkeiten, Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit Behörden und gibt Ihnen praktische Tipps zum Ausfüllen von Formularen und zur effektiven Kommunikation. So navigieren Sie sicher durch den Dschungel der Vorschriften.
Warum ist der „Behördenkompass“ so wichtig für meine Selbstständigkeit?
Ein reibungsloser Umgang mit Behörden ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Gründung. Der „Behördenkompass“ hilft Ihnen, Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, Fristen einzuhalten und Ihre Geschäftsidee ohne unnötige bürokratische Hürden zu realisieren. Er gibt Ihnen die Sicherheit und das Wissen, das Sie brauchen, um sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können.
Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching auf Russisch auch interessieren
Einige Referenzen vom AVGS Gründungscoaching – Das sagen andere Existenzgründer über unser Coaching:
Klaus W. | Existenzgründer Maschinenbauunternehmen “Ihre Professionalität und fachliche Kompetenz, haben mich in unserem ersten Gespräch, sofort wieder auf die richtige Schiene gebracht.”
Karsten V.| Existenzgründer Elektrohandwerk “Sie verstehen es sich auf die Punkte in einem Konzept zu konzentrieren, worauf es ankommt und haben ein exzellentes Netzwerk, um Einzelheiten umzusetzen.”
AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch: Ihr Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit in Deutschland
Herzlich willkommen auf dem Blog von AVGS Gründungscoaching Ukrainisch! Wir wissen, dass der Weg in die Selbstständigkeit in einem neuen Land viele Fragen aufwirft, besonders wenn die Sprache und die bürokratischen Hürden eine Herausforderung darstellen. Deshalb bieten wir ab sofort unser bewährtes AVGS Gründungscoaching auch in ukrainischer Sprache an, um Sie bestmöglich auf Ihre erfolgreiche Existenzgründung in Deutschland vorzubereiten.
Was ist AVGS Gründungscoaching Ukrainisch und warum ist es für Sie kostenlos?
Das AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) Gründungscoaching ist eine staatlich geförderte Maßnahme, die darauf abzielt, Arbeitsuchende und Gründungsinteressierte bei ihrem Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Für Sie als Empfänger eines AVGS ist unser Coaching 100% kostenfrei, da die Kosten von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung des Gutscheins.
Ihr Partner für eine erfolgreiche Existenzgründung
Unser Coaching bereitet Gründer umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich in Deutschland aufzubauen.
Was wir Ihnen in unserem Coaching vermitteln:
Vorbereitung auf die Selbstständigkeit: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen Prozesse.
Spielregeln als Unternehmer: Lernen Sie die rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen, die für den Erfolg in Deutschland unerlässlich sind.
Betriebsorganisation: Wir helfen Ihnen, effiziente Strukturen für Ihr zukünftiges Unternehmen aufzubauen.
Marketing & Vertrieb und Kundengewinnung: Entwickeln Sie Strategien, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Kunden zu gewinnen.
Businessplan-Erstellung: Gemeinsam erarbeiten wir einen fundierten Geschäftsplan, der als Fahrplan für Ihre Gründung dient und für die Beantragung von Fördermitteln entscheidend ist.
Tragfähigkeitsprüfung der Geschäftsidee: Wir bewerten Ihre Geschäftsidee auf deren Machbarkeit und Potenzial, um Risiken zu minimieren.
Das richtige Unternehmermindset: Wir vermitteln Ihnen das Mindset, das erfolgreiche Unternehmer auszeichnet, damit Sie Herausforderungen meistern und Ihre Ziele erreichen.
EIN WICHTIGES PLUS IN UNSEREM COACHING 🧭 BEHÖRDENKOMPASS
Behördenkompass: Zusammenhänge und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten)
Der Umgang mit deutschen Behörden kann anfangs komplex erscheinen. In unserem Coaching geben wir Ihnen einen Behördenkompass an die Hand, der Ihnen hilft, sich zurechtzufinden. Wir erklären Ihnen:
Wer ist für was zuständig? Wir klären die Rollen von Jobcenter, Finanzamt, Gewerbeamt und anderen relevanten Institutionen.
Ihre Rechte und Pflichten: Sie lernen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen, welche Fristen gelten und welche Rechte Sie im Umgang mit Behörden haben.
Formulare verstehen und ausfüllen: Wir helfen Ihnen, die oft komplexen Formulare zu entschlüsseln und korrekt auszufüllen.
Kommunikation mit Behörden: Wir geben Ihnen Tipps für eine effektive Kommunikation, sei es schriftlich oder persönlich, und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Digitalisierung im Behördenverkehr: Wir informieren Sie über Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Antragsstellung.
Dieses Wissen ist entscheidend, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und Ihre Gründung reibungslos voranzutreiben.
Warum AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch mit uns?
Bei uns sind alle der mittlerweile 50 Coaches selbst erfolgreiche Unternehmer mit eigenen Firmen. Sie geben ihr umfassendes Wissen und praxiserprobte Handlungspläne an neue Gründer weiter. Dies gewährleistet, dass Sie von echten Experten lernen, die die Höhen und Tiefen der Selbstständigkeit aus erster Hand kennen.
Unser Coaching ist flexibel – wir bieten sowohl Online– als auch Präsenztermine an, um uns an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, und sind darauf spezialisiert, Sie umfassend zu begleiten, von der ersten Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus.
Starten Sie jetzt Ihre erfolgreiche Zukunft!
Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihre erfolgreiche Selbstständigkeit in Deutschland legen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem unternehmerischen Weg zu begleiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch
Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?
Ein AVGS ist ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit und der Jobcenter. Er dient dazu, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen bei der Suche nach einem neuen Job zu unterstützen, indem er die Kosten für bestimmte Maßnahmen übernimmt.
Muss ich für das Gründungscoaching bezahlen?
Nein, wenn Sie einen gültigen AVGS besitzen, ist das Gründungscoaching für Sie 100% kostenfrei. Die Kosten werden vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen.
Welche Inhalte werden im AVGS Gründungscoaching Ukrainisch behandelt?
Unser Coaching deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie für eine erfolgreiche Gründung benötigen. Dazu gehören die Entwicklung Ihrer Geschäftsidee, die Erstellung eines Businessplans, Fragen zur Finanzierung, Marketing- und Vertriebsstrategien, die Betriebsorganisation, Zusammenhängen und Umgang mit deutschen Behörden (Rechte und Pflichten) sowie die Vermittlung des richtigen Unternehmermindsets.
Sind die Coaches selbst Unternehmer?
Ja, alle unsere über 50 Coaches sind erfolgreiche Unternehmer mit eigener Praxiserfahrung. Sie geben ihr Wissen und ihre bewährten Strategien an Sie weiter, sodass Sie direkt von den Besten lernen können.
Findet das Coaching online oder vor Ort statt?
Wir bieten unser AVGS Gründungscoaching flexibel sowohl online als auch in Präsenz an. So können Sie die Lernmethode wählen, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Zeitplan passt.
Як я можу записатися на безкоштовну консультацію?
Ви можете легко записатися на безкоштовну консультацію, зв’язавшись з нами через наш веб-сайт, електронну пошту або зателефонувавши нам. Наші співробітники, які говорять українською, допоможуть вам з усіма питаннями та запишуть вас на зустріч.
Was genau beinhaltet der „Behördenkompass“ im AVGS Gründungscoaching ukrainisch?
Der „Behördenkompass“ ist Ihr Leitfaden durch die deutsche Bürokratie. Er beinhaltet detaillierte Informationen zu den wichtigsten Ämtern wie Jobcenter, Finanzamt und Gewerbeamt, erklärt deren Zuständigkeiten, Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit Behörden und gibt Ihnen praktische Tipps zum Ausfüllen von Formularen und zur effektiven Kommunikation. So navigieren Sie sicher durch den Dschungel der Vorschriften.
Warum ist der „Behördenkompass“ so wichtig für meine Selbstständigkeit?
Ein reibungsloser Umgang mit Behörden ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Gründung. Der „Behördenkompass“ hilft Ihnen, Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, Fristen einzuhalten und Ihre Geschäftsidee ohne unnötige bürokratische Hürden zu realisieren. Er gibt Ihnen die Sicherheit und das Wissen, das Sie brauchen, um sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können.
Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching auf Ukrainisch auch interessieren
Einige Referenzen vom AVGS Gründungscoaching – Das sagen andere Existenzgründer über unser Coaching:
Klaus W. | Existenzgründer Maschinenbauunternehmen “Ihre Professionalität und fachliche Kompetenz, haben mich in unserem ersten Gespräch, sofort wieder auf die richtige Schiene gebracht.”
Karsten V.| Existenzgründer Elektrohandwerk “Sie verstehen es sich auf die Punkte in einem Konzept zu konzentrieren, worauf es ankommt und haben ein exzellentes Netzwerk, um Einzelheiten umzusetzen.”
Wir bei AVGS-Gründungscoaching.de vom TONNIKUM® haben die Spielregeln des Erfolgs als Unternehmer nicht nur gelernt, sondern auch selbst erfolgreich angewandt. Mit unserem Gründungscoachingonline, entwickelt von Unternehmerpreisträger Markus Tonn, teilen wir dieses Wissen direkt mit Ihnen. Wir wissen, wie Erfolg geht – und zeigen Ihnen, wie auch Sie ihn erreichen, gefördert durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
Sie haben eine starke Geschäftsidee und den Mut, sich selbstständig zu machen? Perfekt! Doch wie meistern Sie die Anfangsphase, insbesondere wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit gründen und die Hürden der Fördermittelanträge bewältigen müssen?
Die Lösung: Ein professionelles AVGSGründungscoachingonline, das Sie nicht nur inhaltlich unterstützt, sondern Ihnen auch den Weg zur Finanzierung über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ebnet. Viele Gründer scheitern nicht an ihrer Idee, sondern an bürokratischen Hürden und unbekannten Herausforderungen. Unser Coaching ist darauf ausgelegt, genau diese Risiken zu eliminieren.
So senken Sie Ihr Scheiterrisiko um 80%
Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Scheiterrisiko um 80% reduzieren, indem Sie von Anfang an auf einen erfahrenen Experten setzen. UnserAVGSGründungscoachingonline vermittelt Ihnen die essenziellen „Spielregeln“ und Strategien, die für eine erfolgreiche Gründung aus der Arbeitslosigkeit entscheidend sind.
Sie erhalten einen klaren Fahrplan, der Sie durch alle wichtigen Schritte führt: von der Erstellung eines überzeugenden Businessplans bis zur Beantragung des Gründungszuschusses/Einstiegsgeldes/Investitionszuschusses. Wir navigieren Sie sicher durch den Prozess und stellen sicher, dass Sie alle Förderpotenziale nutzen.
Was Sie im AVGS Gründungscoaching online lernen
Unser Gründungscoachingonline gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um erfolgreich zu sein:
AVGS und Fördermittel: Wir zeigen Ihnen, wie Sie den AVGS von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter nutzen, um Ihr Coaching finanzieren zu lassen.
Businessplan-Erstellung: Gemeinsam erarbeiten wir einen professionellen Businessplan, der nicht nur Ihre Idee auf den Punkt bringt, sondern auch als Grundlage für den Gründungszuschuss dient.
Finanzielle Sicherheit: Sie lernen, wie Sie Ihre Finanzen von Anfang an richtig planen und verwalten, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
Rechtliche und administrative Grundlagen: Wir klären Sie über die wichtigsten rechtlichen Aspekte auf, die bei einer Gründung zu beachten sind.
Marketing und Vertrieb: Entwickeln Sie eine Strategie, um Ihre ersten Kunden zu gewinnen und Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren
Entwicklung persönlicher Fähigkeiten: Sie stärken Ihre Kompetenzen in den Bereichen Zeitmanagement, Verhandlungsführung und Entscheidungsfindung, die im Alltag eines Gründers unverzichtbar sind.
Aufbau des Unternehmermindsets: Wir helfen Ihnen, die Denkweise eines erfolgreichen Unternehmers zu entwickeln – von der Resilienz gegenüber Rückschlägen bis hin zur Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen.
FAQ: Häufige Fragen zum Gründungscoaching online mit AVGS
Für wen ist das Gründungscoaching online mit AVGS gedacht?
Es richtet sich an Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten und einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten haben.
Wie kann ich das Coaching mit dem AVGS finanzieren?
Mit dem AVGS ist das Coaching für Sie kostenlos. Sie erhalten von Ihrer zuständigen Dienststelle den Gutschein und reichen diesen bei uns ein.
Welche Rolle spielt der Businessplan?
Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Gründung und die Basis für die Beantragung von Fördermitteln wie dem Gründungszuschuss. Wir helfen Ihnen, ihn professionell zu erstellen.
Bietet das Coaching auch Unterstützung bei rechtlichen Fragen?
Ja, wir begleiten Sie dabei, die grundlegenden rechtlichen und administrativen Anforderungen zu verstehen und die richtigen Schritte einzuleiten.
Bereit, Ihre Gründung mit professioneller Unterstützung zu starten?
Einige Referenzen vom AVGS Gründungscoaching online – Das sagen andere Existenzgründer über unser Coaching:
Klaus W. | Existenzgründer Maschinenbauunternehmen “Ihre Professionalität und fachliche Kompetenz, haben mich in unserem ersten Gespräch, sofort wieder auf die richtige Schiene gebracht.”
Karsten V.| Existenzgründer Elektrohandwerk “Sie verstehen es sich auf die Punkte in einem Konzept zu konzentrieren, worauf es ankommt und haben ein exzellentes Netzwerk, um Einzelheiten umzusetzen.”
Glossar AVGS Gründungscoaching –> Tauchen Sie ein in die Welt der Existenzgründung! Unser neues A-Z Glossar zum AVGS Gründungscoaching liefert Ihnen alle wichtigen Begriffe und Definitionen auf einen Blick. Schluss mit Fachchinesisch – hier finden Sie prägnante Erklärungen, die Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit ebnen. Egal ob Businessplan, Finanzierung oder Marketing: Mit diesem Kompass sind Sie bestens vorbereitet.
Dieses Glossar dient als umfassendes Nachschlagewerk für alle wichtigen Begriffe rund um das AVGS Gründungscoaching und die Existenzgründung. Es soll Ihnen helfen, Fachbegriffe schnell zu verstehen und sich sicher im Thema zu bewegen.
Wer kann von diesem Glossar profitieren?
Alle, die sich für eine Existenzgründung interessieren oder bereits im Prozess sind, insbesondere diejenigen, die das AVGS Gründungscoaching in Anspruch nehmen möchten oder bereits nutzen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gedacht.
Wie finde ich im Glossar bestimmte Begriffe?
Das Glossar ist alphabetisch von A bis Z geordnet. Sie können einfach durch die Buchstaben navigieren oder die Suchfunktion auf unserer Webseite nutzen, um schnell den gewünschten Begriff zu finden.
Sind die Erklärungen im Glossar verbindlich?
Die Erklärungen im Glossar dienen der allgemeinen Information und Orientierung. Für eine individuelle und verbindliche Beratung zu Ihrem speziellen Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit uns aufzunehmen und ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Gibt es weiterführende Informationen zu den Begriffen?
Ja, viele der im Glossar genannten Begriffe sind eng mit unseren Coaching-Modulen oder spezifischen Blogartikeln auf unserer Webseite verbunden. Wo immer möglich, finden Sie Verweise zu weiterführenden Informationen, um Ihr Wissen zu vertiefen.
Welche Leistungen umfasst das AVGS Gründungscoaching und wer übernimmt die Kosten? Können auch Grundsicherungsempfänger davon profitieren?
Unser AVGS Gründungscoaching bietet Ihnen eine umfassende und individuelle Begleitung auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Die Leistungen umfassen unter anderem die detaillierte Erstellung Ihres Businessplans, die Klärung rechtlicher und finanzieller Aspekte, Marketingstrategien sowie die Entwicklung Ihres persönlichen Gründerprofils. Die Kosten für dieses Coaching werden in der Regel zu 100 % durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) abgedeckt. Diesen Gutschein erhalten Sie von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter, sofern Sie die individuellen Voraussetzungen erfüllen – beispielsweise, wenn Sie arbeitslos gemeldet sind oder als Arbeitsuchender gelten.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit ➜ Erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit gründen: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit unserem AVGS-Gründungscoaching
Der Schritt in die Selbstständigkeit kann eine erfüllende Perspektive sein, besonders wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus neue Wege gehen möchten. Doch dieser Weg ist oft mit Herausforderungen gepflastert. Wir beleuchten die größten Hürden und zeigen auf, wie ein AVGS-Gründungscoaching Sie dabei unterstützen kann, diese erfolgreich zu meistern.
Unsere Gründercoaches unterstützen Sie gerne beim meistern dieser Hürden.
Die größten Hürden bei der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Für viele angehende Gründerinnen und Gründer, die den Schritt aus der Arbeitslosigkeit wagen, stellen sich insbesondere folgende Hindernisse in den Weg:
Finanzierungsschwierigkeiten: Eine der größten Herausforderungen ist oft die Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel. Arbeitslose Gründerinnen und Gründer haben häufig weniger finanzielle Ressourcen und stoßen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Finanzierungsschwierigkeiten im Vergleich zu anderen Gründern. Dies betrifft sowohl die direkte Finanzierung des Projekts als auch die Bereitstellung von Sicherheiten oder Eigenkapital.
Aufbau von Kundenkontakten und Auftragsakquise: Wenn Sie nicht mehr aktiv am Arbeitsmarkt oder im Geschäftsleben beteiligt sind, kann es schwierig sein, neue Kundenkontakte zu knüpfen und erste Aufträge zu gewinnen. Das fehlende Netzwerk und die Distanz zum aktiven Wirtschaftsgeschehen erschweren die Akquise erheblich.
Notwendigkeit eines überzeugenden Geschäftsplans und fachlicher Eignung: Um Fördermittel wie den Gründerzuschuss zu erhalten, ist es unerlässlich, eine überzeugende Geschäftsidee, fachliche Eignung und einen fundierten, von einer fachkundigen Stelle bewerteten Businessplan vorlegen zu können. Dies erfordert spezifisches Wissen und eine strukturierte Herangehensweise.
AVGS-Gründungscoaching: Ihr Schlüssel zum Erfolg
Hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an und bietet maßgeschneiderte Lösungen für diese Herausforderungen:
Fundierte Finanzplanung und Fördermittelberatung: Im Coaching werden Sie umfassend zur Finanzplanung beraten. Dies umfasst die Erstellung eines soliden Finanzplans, der die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee unterstreicht und Ihnen hilft, Ihren Kapitalbedarf zu ermitteln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beantragung des Gründerzuschusses und werden über weitere Fördermöglichkeiten informiert. So können Sie Finanzierungsschwierigkeiten gezielt begegnen und Ihre Chancen auf Förderung maximieren.
Strategien für Kundenakquise und Netzwerkaufbau: Das modulare Coaching bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen der Selbstständigkeit zu meistern. Dazu gehört auch die Entwicklung von Strategien für die Kundenakquise und den Aufbau eines professionellen Netzwerks. Sie lernen, wie Sie potenzielle Kunden ansprechen und sich im Geschäftsleben positionieren, auch wenn Sie länger nicht mehr aktiv waren.
Professionelle Businessplan-Erstellung und unternehmerisches Know-how: Ein zentraler Bestandteil des Coachings ist die Erstellung eines detaillierten Businessplans. Gemeinsam mit erfahrenen Coaches erarbeiten Sie ein überzeugendes Konzept, das alle relevanten Aspekte Ihrer Geschäftsidee abdeckt. Dies stärkt nicht nur Ihre fachliche und unternehmerische Eignung, sondern ist auch die Grundlage für eine erfolgreiche Begutachtung durch fachkundige Stellen.
Fazit Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Ein AVGS-Gründungscoaching ist mehr als nur eine Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Es ist eine umfassende Vorbereitung auf die Selbstständigkeit, die Ihnen hilft, die spezifischen Hürden einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit zu überwinden. Durch modulare Inhalte, gezielte Beratung und die Erarbeitung eines soliden Geschäftskonzepts können Sie Ihre Vision einer erfolgreichen Selbstständigkeit Realität werden lassen. Nutzen Sie diese Chance und starten Sie gut vorbereitet in Ihre berufliche Zukunft!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Gründungscoaching
Sie denken über eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit nach und haben Fragen zum AVGS-Gründungscoaching? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen:
Was ist ein AVGS-Gründungscoaching?
Ein AVGS-Gründungscoaching ist eine individuelle Beratung und Begleitung für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Es wird über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert, sodass für Sie in der Regel keine Kosten anfallen. Ziel ist es, Sie optimal auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorzubereiten und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee zu helfen.
Wer kann ein AVGS-Gründungscoaching erhalten?
Grundsätzlich können Arbeitssuchende, Arbeitslose und Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, einen Anspruch auf einen AVGS haben. Die Entscheidung über die Ausgabe des Gutscheins liegt im Ermessen Ihres zuständigen Sachbearbeiters bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wichtig ist, dass die Existenzgründung als sinnvolle Maßnahme zur Beendigung Ihrer Arbeitslosigkeit oder zur Vermeidung derselben angesehen wird.
Welche Inhalte werden im AVGS-Gründungscoaching behandelt?
Das Coaching ist modular aufgebaut und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Typische Inhalte umfassen: Businessplan-Erstellung: Entwicklung eines überzeugenden Konzepts für Ihr Unternehmen. Finanzplanung: Erstellung eines realistischen Finanzplans inklusive Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau. Rechtliche Aspekte: Informationen zu Rechtsformen, Genehmigungen und Verträgen. Marketing und Vertrieb: Strategien zur Kundenakquise und zum Aufbau eines Kundenstamms. Steuerliche Grundlagen: Basiswissen zu Umsatzsteuer, Einkommensteuer und anderen Abgaben. Fördermittel und Gründerzuschuss: Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Hilfen. Umgang mit Behörden: Rechte & Pflichten
Hilft mir das Coaching auch bei der Beantragung des Gründerzuschusses?
Ja, auf jeden Fall! Ein zentraler Bestandteil des AVGS-Gründungscoachings ist die umfassende Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Sie erhalten nicht nur Hilfe bei der Erstellung aller notwendigen Unterlagen, sondern auch bei der Formulierung Ihres Antrags und der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter. Zudem wird Ihr Businessplan durch eine fachkundige Stelle bewertet, was eine Voraussetzung für den Gründerzuschuss ist.
Wie lange dauert ein AVGS-Gründungscoaching?
Die Dauer des Coachings ist individuell und richtet sich nach Ihrem Bedarf. Es handelt sich um ein modulares Coaching, dessen Umfang variieren kann. Ihr Coach wird gemeinsam mit Ihnen den optimalen Zeitrahmen festlegen, um alle relevanten Themen ausreichend behandeln zu können.
Was muss ich tun, um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten?
Um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Kontaktieren Sie Ihren Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und informieren Sie ihn/sie über Ihre Gründungsabsicht. 2. Bitten Sie um einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Gründungscoaching. 3. Sobald Sie den Gutschein erhalten haben, können Sie sich an einen zertifizierten Coach oder eine Coaching-Institution wie AVGS-Gründungscoaching wenden, um Ihr Coaching zu starten.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Das verflixte 3ten Jahr der Selbstständigkeit – Steuernachzahlungen geben Dir den Rest!
Beispiel aus unserer 25-jährigen Beratungspraxis: Der Dritte Herbst Deiner Selbstständigkeit. Alles läuft toll. Du hast Kunden. Du hast Umsatz. Dein Konto ist prall gefüllt und Du gewöhnst Dir den Lebensstil eines erfolgreichen Unternehmers an. Doch dann kommt der erste ✉ Hiobsbrief vom Finanzamt:
32.678 € Steuernachzahlung der letzten drei Jahre und das innerhalb 4 Wochen. Nächste Seite des Bescheides: 1.500 € Vierteljährliche Vorauszahlung zum 10ten quartalsweise
📆 14 Tage später: Aufgrund des Einkommensteuerbescheides berechnet Deine Krankenkasse die Letzten Jahre Deinen zu wenig bezahlten Krankenkassenbeiträge fordert 7.200 €
📆 Weitere 14 Tage später: Ebenfalls Aufgrund Deiner Steuererklärung mit der Anlage G erhältst Du einen Steuerbescheid Deiner Gemeinde mit einer Gewerbesteuernachzahlung in Höhe von 3.200 € mit einem gleichzeitigen Vorauszahlungsbescheid für das laufende Jahr in Höhe von 3.200 €.
„Das gibt´s doch nicht!“ denkst Du? Es ist leider ein häufiges Horrorszenario für viele Existenzgründer. Die meisten Existenzgründer (80%) scheitern deswegen im dritten oder vierten Jahr ihrer Selbstständigkeit. Es hat sich also nicht die Welt gegen dich verschworen, sondern Du hast lediglich die Macht des Behördensystems unterschätzt. Jedoch spricht kaum jemand darüber und Behörden ignorieren dieses Szenario und lassen Gründer ins blanke Messer laufen. Häufig werden andere Gründe benannt. Die Folge ist meistens eine Insolvenz durch Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit.
Ein probates Mittel, Dich dagegen zu schützen ist eine gute Vorbereitung und Handling des Themas „Steuern/Beiträge – Rechte & Pflichten als Selbstständiger“ durch eine vorausschauende Finanzplanung mit definierten Überwachungsmeilensteinen Deines Business. Gerne helfen wir Dir mit unserem Gründungscoaching** dabei.
Du bist vor drei Jahren mit Deinem Business Mitte des Jahres im Vollerwerb gestartet. Du wolltest am Anfang auf Deine Liquidität achten, indem du Steuer- und Beitragszahlungen so gering wie möglich hältst. Die Abgabe von Steuererklärungen/Betragsanpassungen hast Du so weit wie mögliche Fristen gewählt. Ggf. mit Steuerberater. Deshalb kam es zu diesen hohen Steuernachzahlungen / Beitragsnachzahlungen.
Häufig gestellte Fragen zu Schutz vor hohen Steuernachzahlungen
Was könnte ich vorbeugend gegen hohe Steuernachzahlungen tun?
Um die meisten Steuern und Beiträge kommen wir als Selbstständige nicht herum. Also gebe zeitnah Deine Änderungen dem Finanzamt und der Krankenkasse bekannt, und zahle am Anfang die kleineren Beträge, die sich steigern, statt hinterher vom großen Nachzahlungs-Berg erschlagen zu werden.
Wie kann ich eine hohe Steuernachzahlung begleichen?
Aufgelaufene Steuern und Beiträge können gegen hohe Stundungsgebühren gestundet und ratierlich abbezahlt werden. Nimm dazu direkt Kontakt mit dem Finanzamt, der Krankenkasse oder/und dem Amt für Steuern deiner Gemeinde auf. Auch ist bei einem gut laufenden Betrieb, ein Bankdarlehen oder andere liquide Mittel ein Weg.
Welche Fortbildungen gibt es für Existenzgründer, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden?
Die Agentur für Arbeit bietet ein Förderprogramm für Existenzgründer an, um diese auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Unser AVGS Gründungscoaching ist so ein Förderprogramm und bereitet Dich im Einzelcoaching auf Besonderheiten, wie diese, vor. Die Agentur für Arbeit übernimmt vollständig die Coachingkosten.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine Maßnahme zur Heranführung an eine selbständige Tätigkeit (AVGS)
Kurzbezeichnung
AVGS Gründungscoaching, Einzelcoaching
Förderträger
Agentur für Arbeit / Jobcenter
Höhe der Kostenübernahme
100%
Fördergebiet
bundesweit (wir haben über 50 zugelassene Coaches für Dich)
Inhalte
jegliche Inhalte zur Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit (Bespiele: Businessplan, Finanzplanung, Buchhaltung, Rechten und Pflichten, Marketing, Vertrieb, Organisation, … uvm.)
Überblick Förderprogramm „AVGS Gründungscoaching“
*Systemisch fiktiv dargestellte Zahlen sind beispielhaft ohne konkrete Berechnung ** keine Steuer- oder Rechtsberatung am Einzelfall. Das Gründungscoaching fällt damit nicht unter die steuerberatenden / rechtsanwaltliche Tätigkeit im Sinne des RDG