Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Gründung aus der Arbeitslosigkeit ➜ Erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit gründen: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit unserem AVGS-Gründungscoaching

Der Schritt in die Selbstständigkeit kann eine erfüllende Perspektive sein, besonders wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus neue Wege gehen möchten. Doch dieser Weg ist oft mit Herausforderungen gepflastert. Wir beleuchten die größten Hürden und zeigen auf, wie ein AVGS-Gründungscoaching Sie dabei unterstützen kann, diese erfolgreich zu meistern.

Unsere Gründercoaches unterstützen Sie gerne beim meistern dieser Hürden.


Die größten Hürden bei der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Für viele angehende Gründerinnen und Gründer, die den Schritt aus der Arbeitslosigkeit wagen, stellen sich insbesondere folgende Hindernisse in den Weg:

  • Finanzierungsschwierigkeiten: Eine der größten Herausforderungen ist oft die Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel. Arbeitslose Gründerinnen und Gründer haben häufig weniger finanzielle Ressourcen und stoßen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Finanzierungsschwierigkeiten im Vergleich zu anderen Gründern. Dies betrifft sowohl die direkte Finanzierung des Projekts als auch die Bereitstellung von Sicherheiten oder Eigenkapital.
  • Aufbau von Kundenkontakten und Auftragsakquise: Wenn Sie nicht mehr aktiv am Arbeitsmarkt oder im Geschäftsleben beteiligt sind, kann es schwierig sein, neue Kundenkontakte zu knüpfen und erste Aufträge zu gewinnen. Das fehlende Netzwerk und die Distanz zum aktiven Wirtschaftsgeschehen erschweren die Akquise erheblich.
  • Notwendigkeit eines überzeugenden Geschäftsplans und fachlicher Eignung: Um Fördermittel wie den Gründerzuschuss zu erhalten, ist es unerlässlich, eine überzeugende Geschäftsidee, fachliche Eignung und einen fundierten, von einer fachkundigen Stelle bewerteten Businessplan vorlegen zu können. Dies erfordert spezifisches Wissen und eine strukturierte Herangehensweise.

AVGS-Gründungscoaching: Ihr Schlüssel zum Erfolg

Hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an und bietet maßgeschneiderte Lösungen für diese Herausforderungen:

  • Fundierte Finanzplanung und Fördermittelberatung: Im Coaching werden Sie umfassend zur Finanzplanung beraten. Dies umfasst die Erstellung eines soliden Finanzplans, der die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee unterstreicht und Ihnen hilft, Ihren Kapitalbedarf zu ermitteln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beantragung des Gründerzuschusses und werden über weitere Fördermöglichkeiten informiert. So können Sie Finanzierungsschwierigkeiten gezielt begegnen und Ihre Chancen auf Förderung maximieren.
  • Strategien für Kundenakquise und Netzwerkaufbau: Das modulare Coaching bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen der Selbstständigkeit zu meistern. Dazu gehört auch die Entwicklung von Strategien für die Kundenakquise und den Aufbau eines professionellen Netzwerks. Sie lernen, wie Sie potenzielle Kunden ansprechen und sich im Geschäftsleben positionieren, auch wenn Sie länger nicht mehr aktiv waren.
  • Professionelle Businessplan-Erstellung und unternehmerisches Know-how: Ein zentraler Bestandteil des Coachings ist die Erstellung eines detaillierten Businessplans. Gemeinsam mit erfahrenen Coaches erarbeiten Sie ein überzeugendes Konzept, das alle relevanten Aspekte Ihrer Geschäftsidee abdeckt. Dies stärkt nicht nur Ihre fachliche und unternehmerische Eignung, sondern ist auch die Grundlage für eine erfolgreiche Begutachtung durch fachkundige Stellen.

Fazit Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Ein AVGS-Gründungscoaching ist mehr als nur eine Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Es ist eine umfassende Vorbereitung auf die Selbstständigkeit, die Ihnen hilft, die spezifischen Hürden einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit zu überwinden. Durch modulare Inhalte, gezielte Beratung und die Erarbeitung eines soliden Geschäftskonzepts können Sie Ihre Vision einer erfolgreichen Selbstständigkeit Realität werden lassen. Nutzen Sie diese Chance und starten Sie gut vorbereitet in Ihre berufliche Zukunft!


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Gründungscoaching

Sie denken über eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit nach und haben Fragen zum AVGS-Gründungscoaching? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen:

Was ist ein AVGS-Gründungscoaching?

Ein AVGS-Gründungscoaching ist eine individuelle Beratung und Begleitung für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Es wird über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert, sodass für Sie in der Regel keine Kosten anfallen. Ziel ist es, Sie optimal auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorzubereiten und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee zu helfen.

Wer kann ein AVGS-Gründungscoaching erhalten?

Grundsätzlich können Arbeitssuchende, Arbeitslose und Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, einen Anspruch auf einen AVGS haben. Die Entscheidung über die Ausgabe des Gutscheins liegt im Ermessen Ihres zuständigen Sachbearbeiters bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wichtig ist, dass die Existenzgründung als sinnvolle Maßnahme zur Beendigung Ihrer Arbeitslosigkeit oder zur Vermeidung derselben angesehen wird.

Welche Inhalte werden im AVGS-Gründungscoaching behandelt?

Das Coaching ist modular aufgebaut und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Typische Inhalte umfassen:
Businessplan-Erstellung: Entwicklung eines überzeugenden Konzepts für Ihr Unternehmen.
Finanzplanung: Erstellung eines realistischen Finanzplans inklusive Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau.
Rechtliche Aspekte: Informationen zu Rechtsformen, Genehmigungen und Verträgen.
Marketing und Vertrieb: Strategien zur Kundenakquise und zum Aufbau eines Kundenstamms.
Steuerliche Grundlagen: Basiswissen zu Umsatzsteuer, Einkommensteuer und anderen Abgaben.
Fördermittel und Gründerzuschuss: Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Hilfen.
Umgang mit Behörden: Rechte & Pflichten

Hilft mir das Coaching auch bei der Beantragung des Gründerzuschusses?

Ja, auf jeden Fall! Ein zentraler Bestandteil des AVGS-Gründungscoachings ist die umfassende Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Sie erhalten nicht nur Hilfe bei der Erstellung aller notwendigen Unterlagen, sondern auch bei der Formulierung Ihres Antrags und der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter. Zudem wird Ihr Businessplan durch eine fachkundige Stelle bewertet, was eine Voraussetzung für den Gründerzuschuss ist.

Wie lange dauert ein AVGS-Gründungscoaching?

Die Dauer des Coachings ist individuell und richtet sich nach Ihrem Bedarf. Es handelt sich um ein modulares Coaching, dessen Umfang variieren kann. Ihr Coach wird gemeinsam mit Ihnen den optimalen Zeitrahmen festlegen, um alle relevanten Themen ausreichend behandeln zu können.

Was muss ich tun, um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten?

Um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Kontaktieren Sie Ihren Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und informieren Sie ihn/sie über Ihre Gründungsabsicht.
2. Bitten Sie um einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Gründungscoaching.
3. Sobald Sie den Gutschein erhalten haben, können Sie sich an einen zertifizierten Coach oder eine Coaching-Institution wie AVGS-Gründungscoaching wenden, um Ihr Coaching zu starten.

Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Das könnte Sie auch zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit interessieren

» Begleitung zu Bankgesprächen
» Gründung in Handwerksberufen
» Existenzgründung in Ihrer Nähe
» Gründerseminare

Schutz vor hohen Steuernachzahlungen

Beispiel aus unserer 25-jährigen Beratungspraxis: Der Dritte Herbst Deiner Selbstständigkeit. Alles läuft toll. Du hast Kunden. Du hast Umsatz. Dein Konto ist prall gefüllt und Du gewöhnst Dir den Lebensstil eines erfolgreichen Unternehmers an. Doch dann kommt der erste ✉ Hiobsbrief vom Finanzamt:

32.678 € Steuernachzahlung der letzten drei Jahre und das innerhalb 4 Wochen. Nächste Seite des Bescheides: 1.500 € Vierteljährliche Vorauszahlung zum 10ten quartalsweise 

📆 14 Tage später: Aufgrund des Einkommensteuerbescheides berechnet Deine Krankenkasse die Letzten Jahre Deinen zu wenig bezahlten Krankenkassenbeiträge fordert 7.200 €

📆 Weitere 14 Tage später: Ebenfalls Aufgrund Deiner Steuererklärung mit der Anlage G erhältst Du einen Steuerbescheid Deiner Gemeinde mit einer Gewerbesteuernachzahlung in Höhe von 3.200 € mit einem gleichzeitigen Vorauszahlungsbescheid für das laufende Jahr in Höhe von 3.200 €.

🧾 Rechnen wir mal kurz zusammen:
32.678 € Steuernachzahlung
1.500 € Vorauszahlung Einkommensteuer
7.200 € Krankenkassenbeträge
6.400 € Gewerbesteuernachzahlung/- vorauszahlung
_____________________________
47.778 € innerhalb von 4 Wochen*

„Das gibt´s doch nicht!“ denkst Du? Es ist leider ein häufiges Horrorszenario für viele Existenzgründer. Die meisten Existenzgründer (80%) scheitern deswegen im dritten oder vierten Jahr ihrer Selbstständigkeit. Es hat sich also nicht die Welt gegen dich verschworen, sondern Du hast lediglich die Macht des Behördensystems unterschätzt. Jedoch spricht kaum jemand darüber und Behörden ignorieren dieses Szenario und lassen Gründer ins blanke Messer laufen. Häufig werden andere Gründe benannt. Die Folge ist meistens eine Insolvenz durch Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit.

Ein probates Mittel, Dich dagegen zu schützen ist eine gute Vorbereitung und Handling des Themas „Steuern/Beiträge – Rechte & Pflichten als Selbstständiger“ durch eine vorausschauende Finanzplanung mit definierten Überwachungsmeilensteinen Deines Business. Gerne helfen wir Dir mit unserem Gründungscoaching** dabei.

Ursachenforschung – Was ist passiert?

Du bist vor drei Jahren mit Deinem Business Mitte des Jahres im Vollerwerb gestartet. Du wolltest am Anfang auf Deine Liquidität achten, indem du Steuer- und Beitragszahlungen so gering wie möglich hältst. Die Abgabe von Steuererklärungen/Betragsanpassungen hast Du so weit wie mögliche Fristen gewählt. Ggf. mit Steuerberater. Deshalb kam es zu diesen hohen Steuernachzahlungen / Beitragsnachzahlungen. 

Häufig gestellte Fragen zu Schutz vor hohen Steuernachzahlungen

Was könnte ich vorbeugend gegen hohe Steuernachzahlungen tun?

Um die meisten Steuern und Beiträge kommen wir als Selbstständige nicht herum. Also gebe zeitnah Deine Änderungen dem Finanzamt und der Krankenkasse bekannt, und zahle am Anfang die kleineren Beträge, die sich steigern, statt hinterher vom großen Nachzahlungs-Berg erschlagen zu werden.

Wie kann ich eine hohe Steuernachzahlung begleichen?

Aufgelaufene Steuern und Beiträge können gegen hohe Stundungsgebühren gestundet und ratierlich abbezahlt werden. Nimm dazu direkt Kontakt mit dem Finanzamt, der Krankenkasse oder/und dem Amt für Steuern deiner Gemeinde auf. Auch ist bei einem gut laufenden Betrieb, ein Bankdarlehen oder andere liquide Mittel ein Weg.

Welche Fortbildungen gibt es für Existenzgründer, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden?

Die Agentur für Arbeit bietet ein Förderprogramm für Existenzgründer an, um diese auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Unser AVGS Gründungscoaching ist so ein Förderprogramm und bereitet Dich im Einzelcoaching auf Besonderheiten, wie diese, vor. Die Agentur für Arbeit übernimmt vollständig die Coachingkosten.

Unser Tipp: Immer zeitnah angeben, wie es um Deinen Einnahmesituation bestellt ist und Steuern/Beträge aktuell anpassen.

Das könnte Dich auch interessieren

Steuerseminar für Existenzgründer

Begleitung zu Bankgesprächen

Gründungsberatung im Handwerk

Unternehmensrettung

Das Förderprogramm „AVGS“ im Überblick

ThemaBeschreibung
Offizieller Name des FörderprogrammsAktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine Maßnahme zur Heranführung an eine selbständige Tätigkeit (AVGS)
KurzbezeichnungAVGS Gründungscoaching, Einzelcoaching
FörderträgerAgentur für Arbeit / Jobcenter
Höhe der Kostenübernahme100%
Fördergebietbundesweit
(wir haben über 50 zugelassene Coaches für Dich)
Inhaltejegliche Inhalte zur Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit (Bespiele: Businessplan, Finanzplanung, Buchhaltung, Rechten und Pflichten, Marketing, Vertrieb, Organisation, … uvm.)
Überblick Förderprogramm „AVGS Gründungscoaching“

*Systemisch fiktiv dargestellte Zahlen sind beispielhaft ohne konkrete Berechnung
** keine Steuer- oder Rechtsberatung am Einzelfall. Das Gründungscoaching fällt damit nicht unter die steuerberatenden / rechtsanwaltliche Tätigkeit im Sinne des RDG

Businessplan erstellen

Einen Businessplan erstellen: Wichtige Inhalte vom AVGS Gründungscoaching das Dir aufzeigt, worauf Du achten und was Du vermeiden solltest.

Ein Businessplan ist ein wichtiges Dokument für jedes Unternehmen, egal ob es sich um eine Gründung oder ein bestehendes Unternehmen handelt. Er dient als Fahrplan für die Zukunft des Unternehmens und hilft dabei, die folgenden wichtigen Punkte zu klären:

1. Geschäftsidee:

  • Was genau bietet Dein Unternehmen an?
  • Welches Problem löst Dein Produkt oder Ihre Dienstleistung?
  • Was macht Dein Angebot einzigartig?

2. Marktanalyse:

  • Wer ist Deine Zielgruppe?
  • Wie groß ist der Markt?
  • Wer sind Deine Konkurrenten?
  • Wie sieht die Wettbewerbssituation aus?

3. Marketing- und Vertriebsstrategie:

  • Wie erreichst Du Deine Zielgruppe?
  • Wie verkaufst Du Dein Produkt oder Deine Dienstleistung?
  • Welche Preisgestaltung planst Du?

4. Managementteam:

  • Wer sind die Gründer und das Managementteam?
  • Welche Qualifikationen und Erfahrungen haben sie?

5. Finanzplanung:

  • Wie hoch sind Deine Investitionskosten?
  • Woher kommt das Geld?
  • Wie sieht Ihre Gewinn- und Verlustrechnung aus?
  • Wie hoch ist Deine Liquiditätsplanung?

6. Risikomanagement:

  • Welche Risiken können Dein Unternehmen gefährden?
  • Wie gehst Du mit diesen Risiken um?

Zusätzliche Tipps aus unserer Praxiserfahrung:

  • Schreibe Deinen Businessplan klar und prägnant.
  • Verwende eine professionelle Gliederung und Formatierung.
  • Belege Deine Aussagen mit Zahlen und Fakten.
  • Lasse Deinen Businessplan von einem Experten überprüfen.
  • Lasse Dich von einem Unternehmensberater beim Bankgespräch begleiten

Hilfreiche Ressourcen bei der Businessplanerstellung:

» Kostenloser Download

Muster Businessplan (allgemein)
Businessplan Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
Anleitung Businessplan erstellen

» Kostenloses Gründerseminar
Schrittt-für-Schritt-Anleitung Businessplan erstellen

» Gründercoach in der Nähe finden

» Existenzgründungsagentur in Deiner Nähe

» Unternehmensberatung Businessplan erstellen lassen

» Beratung für Gründungen im Handwerk

Häufig gestellte Fragen zu unserem Coaching beim Businessplan erstellen

Was ist der Unterschied zwischem einen Businessplan-Coaching und einer Existenzgründungsberatung?

Beim Coaching wirst Du Schritt-für-Schritt durch einen erfahrenen Gründercoach angeleitet, WIE DU den Businessplan erstellst. Bei der Gründungsberatung erstellt ein Unternehmensberater nach Deinen Vorgaben einen Businessplan.

Was kostet ein Coaching für eine Businessplanerstellung?

Wenn Du im Arbeitlosengeldbezug bist, übernimmt das Arbeitsamt auf Antrag die Kosten zu 100% und ohne dass du Geld vorstrecken musst. Dazu werden häufig 45 Minuten eines AVGS Gründercoaches ab 65 € zu Grunde gelegt. Gründern ohne Arbeitslosengeldbezug berechnen unsere Businessplancoaches für jede angefangene 20 Minuten 42 Euro und kannst bis zu 90% der Kosten vom Staat wieder bekommen.


Businessplan erstellen Coaching

5 Tipps zum AVGS Gutschein-Antrag

Tipps AVGS Gutschein – So bekommst Du einen AVGS Gutschein. Praxiswissen vom ehemaligen Arbeitamtsmitarbeiter Markus Tonn. Erklärt von unserem VideoGraph und Gründer Joe.

Tipps AVGS Gutschein vom ehemaliger Arbeitsamtmitargeiter - TONNIKUM®

Meine 5 Tipps als ehemaliger Mitarbeiter der Agentur für Arbeit

  1. Stelle einen gut begründeten schriftlichen Antrag auf den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein bei Deinem Arbeitsvermittler. (Ein Muster für einen Vermittlungsgutschein-Antragsschreiben findest Du in unserem Shop zum kostenlosen Download.)
  2. Sei achtsam im Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler: deute im Gespräch weder an, dass es klar ist Du Dich selbstständig machst noch das Du morgen schon das Gewerbe anmelden möchtest. Weise lieber darauf hin, was Dir zur erfolgreichen Gründung noch fehlt und dass Du die Unterstützung der Arbeitsagentur / vom Jobcenter bzw. eines professionellen Gründercoach benötigst. Das kann zum Beispiel für einen Businessplan sein, um den Gründungszuschuss, das Einstiegsgeld zu beantragen oder einen Vermieter oder eine Bank von Deiner Idee zu überzeugen.
  3. Frage Dich aus Sicht der Arbeitsagentur, weshalb diese Dich in die Selbstständigkeit mit Geld fördern soll, anstatt Dich ohne weiteres Geld auszugeben, in einen Job zu vermitteln zu können.
  4. Bleib gelassen und wertschätzend – Der Vermittlungsgutschein ist eine Ermessensleistung, das heisst Du hast keinen Anspruch auf den Vermittlungsgutschein. Sich mit Deinem Arbeitsvermittler in ein Streitgespräch zu verwickeln ist wenig zielführend. Besser ist es gut vorbereitete Argumente aus dem Mindset der Agentur für Arbeit gelassen vorzutragen und Deinem Arbeitsvermittler zu signalisieren, dass Du ihn als wichtigen Baustein Deiner Gründung, mit ins Boot holen möchtest.
  5. Geht beide als Gewinner aus dem Beantragungsgespräch heraus!

Solltest Du zur Vorbereitung auf das Beantragungsgespräch Unterstützung benötigen, so lasse uns dies einfach wissen. Gerne bereiten wir Dich kostenlos in einem Telefonat auf das Gespräch vor.

Das könnte Sich auch zu Tipps AVGS Gutschein interessieren

Gründungsberatung im Handwerk

Gründerseminare mit verschiedenen Themen

Existenzgründungsagentur in Deiner Nähe finden

Finanzierungsberatung mit öffentlichen Darlehen für Existenzgründer

Tipps AVGS Gutschein

AVGS Gründungscoaching-Module zum Erfolg

AVGS Gründungscoaching-Module im Überblick:

  1. Mindset
  2. Gründungsvorbereitung
  3. Gründungsformalitäten
  4. Du und Deine Geschäftsidee
  5. Businessplan Konzeptbeschreibung
  6. Businesssplan – Standortanalyse
  7. Businessplan Wettbewerbs- & Konkurrenzanalyse
  8. Businessplan für den Gründungszuschuss
  9. Businessplan Finanzplanung
  10. Fördermittel
  11. Marketing
  12. Vertrieb & Kundengewinnung
  13. Organisation
  14. Steuern & Recht
  15. Das Bankgespräch

FAQ AVGS

FAQ ⇒ Häufig gestellte Fragen zum AVGS Gründungscoaching

Was ist ein AVGS Coaching?

AVGS ist die Wunderwaffe, wenn es darum geht, Arbeitslose so zu fördern, damit diese beruflich wieder Fuß fassen. Eine Form einer AVGS geförderter Maßnahme ist das Gründungscoaching.

Was ist eine AVGS Maßnahme?

Eine AVGS Maßnahme ist eine Weiterbildungs- oder Coachingmaßnahme, die Arbeitslosen helfen soll, durch zusätzliche Qualifikation beruflich wieder Fuß zu fassen. Das AVGS steht dabei für das Förderinstrument, dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.

Wieviel muss ich zum AVGS Gründercoaching dazu zahlen?

Sobald die Agentur für Arbeit das Gründungscoaching bewilligt hat, ist es kostenlos für Arbeitslose. Der Gründungscoach rechnet direkt mit der Agentur für Arbeit ab, so dass Du nicht in Vorlage gehen musst.

Was kann mit einem AVGS gefördert werden?

Ein Coaching, wie Du einen Businessplan zum Beispiel für den Gründungszuschuss erstellst.
Auch kannst Du mit einem AVGS Coaching auf Rechte und Pflichten vorbereitet werden oder kaufmännische Defizite und anderes ausgeglichen werden.