☀️ Businessplan für Gründungsfinanzierung: Von der Finanzierungsfalle zum langjährigen Erfolg ☀️
Deine Leidenschaft zum Beruf machen – das ist der Traum vieler Gründer. Doch eine falsche Finanzierung kann diese Vision schnell beenden. Die Fallstudie von Marina G. aus Hamm zeigt, wie entscheidend professionelle Beratung ist, um von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen und Fehler zu vermeiden, die deine Gründung gefährden könnten.
Auf einen Blick: Der Fall Marina G. aus Hamm
Aspekt
Status
Ausgangslage
Eröffnung einer Tierphysiotherapie-Praxis
Herausforderung
Fehler im Businessplan und Finanzierungsantrag
Die Lösung
Neuerstellung der Unterlagen durch Experten
Ergebnis
Langfristiger Erfolg der Praxis & bewilligtes Mikrodarlehen
Schlüssel zum Erfolg
Betriebswirtschaftliche Expertise
Die Pain Points der Gründerin
Marina G. wollte ihre Leidenschaft für Tiere zum Beruf machen und eine eigene Praxis für Tierphysiotherapie gründen. Um ihre Startinvestitionen zu finanzieren, beantragte sie ein Mikrodarlehen der NRW.BANK über die lokale Wirtschaftsförderung.
Der von der Wirtschaftsförderung erstellte Businessplan und der Darlehensantrag wiesen jedoch erhebliche Form- und Rechenfehler auf. Diese hätten mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer sofortigen Ablehnung des Mikrodarlehens geführt. Marina G. besaß die fachliche Expertise als Tierphysiotherapeutin, aber ihr fehlten die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse, um die Fehler in den komplexen Antragsunterlagen zu erkennen. Sie war auf die Unterstützung Dritter angewiesen, die in diesem Fall nicht ausreichte. Die fehlerhaften Anträge stellten eine existenzielle Bedrohung für ihr gesamtes Gründungsprojekt dar.
Die Lösungsstrategie
Die Wirtschaftsförderung erkannte das Problem und empfahl Marina G. die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Gründungsberater (uns). Die Beratung umfasste folgende Schritte:
Umfassende Analyse: Eine detaillierte Überprüfung aller Unterlagen enthüllte die gravierenden Formfehler und Rechenfehler, die das Vorhaben fast zum Scheitern gebracht hätten.
Neuerstellung des Businessplans: Der gesamte Businessplan wurde von Grund auf neu erstellt. Dabei wurden alle erforderlichen Kriterien der NRW.BANK akribisch erfüllt. Die Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung wurde realistisch und nachvollziehbar dargestellt.
Gezielte Begleitung: Marina G. wurde nicht nur bei der Erstellung der Unterlagen, sondern auch während des gesamten Antragsprozesses eng begleitet. Alle Fragen wurden geklärt und eventuelle Rückfragen der Bank schnell und präzise beantwortet.
Das nachhaltige Ergebnis
Dank der professionellen Unterstützung wurden die Fehler in den Unterlagen behoben und der Antrag korrekt und überzeugend eingereicht.
Das Mikrodarlehen der NRW.BANK wurde bewilligt. Marina G. konnte ihre Praxis wie geplant eröffnen und die notwendigen Geräte und Räumlichkeiten finanzieren. Die strategische Beratung legte den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg. Die Gründerin erlangte ein besseres Verständnis für ihre Finanzen, was ihr half, auch nach der Gründung rentabel zu wirtschaften.
Marina G. ist heute, zehn Jahre später, immer noch erfolgreich am Markt und schätzt die anfängliche Unterstützung als essenziell. Ihr O-Ton: „Ohne Ihre Hilfe wäre so einiges schiefgelaufen bei der Beantragung des Mikrodarlehens und bei der Eröffnung meiner Tierphysiotherapie-Praxis. Ich bin froh, dass Sie mich beraten konnten“ unterstreicht, wie wichtig diese Beratung für den langfristigen Erfolg war.
Lass uns deine Absicherung planen
Das Scheitern deiner Gründung ist keine Option – eine fehlende Absicherung hingegen schon. Wie Marina G. kannst auch du dich für den Fall der Fälle wappnen. Mit unserer Expertise sicherst du dir nicht nur die Finanzierung, sondern auch den Grundstein für deine langfristige Zukunft.
1. Welche Rolle spielt der Businessplan bei der Finanzierung?
Der Businessplan ist dein zentrales Dokument bei Banken und Förderinstituten. Er beweist, dass deine Idee wirtschaftlich tragfähig ist und du deine Finanzen im Griff hast. Fehler in der Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung können dazu führen, dass dein Antrag sofort abgelehnt wird.
2. Kann ein Berater die Finanzierung wirklich retten?
Ja, wie der Fall von Marina G. zeigt. Ein spezialisierter Gründungsberater erkennt Fehler, die du selbst nicht sehen würdest. Er sorgt dafür, dass deine Unterlagen nicht nur formal korrekt, sondern auch inhaltlich überzeugend sind, was die Erfolgschancen deiner Finanzierung drastisch erhöht.
3. Lohnt sich eine professionelle Beratung, auch wenn ich kostenlose Hilfe bekomme?
Absolut. Der Fall von Marina G. beweist, dass kostenlose Angebote nicht immer die nötige Qualität liefern, um eine komplexe Finanzierung sicherzustellen. Die Investition in einen Experten zahlt sich langfristig aus, da sie die Weichen für den Erfolg stellt und dich vor existenziellen Fehlern schützt.
Dein Businessplan für die Gründungsfinanzierung mit TONNIKUM®
☀️ Task-Force: Volles Arbeitslosengeld nach gescheiterter Gründung ☀️
Die Ausgangslage: Was, wenn die Gründung scheitert?
Die Angst vor einem finanziellen Absturz ist eine der größten Sorgen bei Gründern. Doch die Fallstudie von Martin K. aus Münster zeigt, dass vorausschauende Planung auch dann hilft, wenn die Vision nicht aufgeht. Im Rahmen der Gründungsberatung wurde ihm der Gründungszuschuss in maximaler Höhe von 2.500 € zzgl. 300 € monatlich empfohlen und erfolgreich beantragt, ebenso wie der Abschluss der freiwilligen Arbeitslosenversicherung. Seine Geschichte beweist, dass ein Misserfolg nicht das Ende sein muss, sondern dank richtiger Absicherung sogar zu einem finanziellen Polster führen kann.
Auf einen Blick: Der Fall Martin K. aus Münster
Aspekt
Status
Ausgangslage
Freiberuflicher Unternehmensberater
Herausforderung
Einnahmen blieben aus, finanzielle Unsicherheit
Die Lösung
Korrektur einer Fehlberechnung der Agentur für Arbeit
Ergebnis
12.000 € mehr Arbeitslosengeld gesichert
Schlüssel zum Erfolg
Spezialwissen über Sozialrecht & interne Abläufe
Die Pain Points des Gründers
Trotz umfassender Vorbereitung und anfänglicher Aufträge blieben die Einnahmen nach rund einem dreiviertel Jahr aus, was Martin K. zwang, sich erneut arbeitslos zu melden. Dieser unerwartete Rückschlag war nicht nur eine persönliche Enttäuschung, sondern stürzte ihn in eine finanzielle Krise. Martin K. war sich der Möglichkeiten zur Absicherung nicht bewusst und ging davon aus, dass er lediglich einen geringen, fiktiven Arbeitslosengeldanspruch haben würde.
Die Lösungsstrategie
Als Martin K. sich bei der Agentur für Arbeit Münster arbeitslos meldete, griff das vorausschauende Konzept. Die zuvor getroffene Empfehlung, die freiwillige Arbeitslosenversicherung abzuschließen, zahlte sich aus. Doch die Leistungsabteilung der Agentur für Arbeit Münster machte eine Fehlberechnung.
Eine detaillierte Analyse ergab, dass Martin K. noch einen Restanspruch von fast zwei Jahren aus seiner vorherigen Beschäftigung hatte. Da er über 55 Jahre alt war, hatte er Anrecht auf die Verlängerung des Arbeitslosengeldes. Dieses spezielle Wissen über die korrekte Antragstellung war nur möglich, da ein ehemaliger Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit Teil des Beraterteams ist.
Durch die fachkundige Verhandlung mit der Agentur für Arbeit wurde der Restanspruch genutzt und mit einem deutlich höheren monatlichen Betrag verrechnet.
Das nachhaltige Ergebnis
Dank der Intervention wurde der Auszahlungsbetrag korrigiert. Der Differenzbetrag belief sich auf 500 € pro Monat. Über die Anspruchsdauer von fast zwei Jahren summierte sich dies zu einem Mehrwert von 12.000 €.
Die strategische Nutzung des Arbeitslosengeldanspruchs ermöglichte es Martin K., die Zeit bis zu seiner Altersrente lückenlos finanziell abzusichern. Ohne diese Maßnahme wäre eine Versorgungslücke entstanden. Dieser Fall beweist, dass eine spezialisierte Gründungsberatung auch dann hilft, wenn die Gründung scheitert. Die Beratung sicherte nicht nur die Finanzen, sondern schuf auch die Basis für einen sorgenfreien Übergang in den Ruhestand.
Lassen Sie uns Ihre Absicherung planen.
Das Scheitern deiner Gründung ist keine Option – eine fehlende Absicherung hingegen schon. Wie Martin K. kannst auch du dich für den Fall der Fälle wappnen. Mit unserem Spezialwissen sicherst du dich nicht nur für heute, sondern auch für deine Zukunft ab.
1. Was ist die freiwillige Arbeitslosenversicherung und warum ist sie wichtig?
Die freiwillige Arbeitslosenversicherung sichert dich als Selbstständigen für den Fall ab, dass du wieder arbeitslos wirst. Du zahlst monatlich einen Beitrag und hast bei Bedarf Anspruch auf Arbeitslosengeld. Sie ist entscheidend, um nach einer gescheiterten Gründung nicht in eine finanzielle Notlage zu geraten.
2. Kann mein Anspruch auf Arbeitslosengeld nach einer gescheiterten Gründung verfallen?
Ja, dein Anspruch kann verfallen. Ein häufiger Fehler ist jedoch die Annahme, der Anspruch sei komplett verloren. Dein Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt bis zu vier Jahre lang erhalten. Expertenwissen ist hier entscheidend, um zu prüfen, ob noch Restansprüche vorhanden sind und wie diese strategisch genutzt werden können. Denn obwohl der Gründungszuschuss sich in der Höhe am Arbeitslosengeld orientiert, ist er kein Verbrauch deines ursprünglichen Anspruchs, der dir zuvor im Bewilligungsbescheid zuerkannt wurde.
3. Warum ist das Alter ein Faktor für den Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Für Arbeitnehmer über 50 Jahren gibt es erweiterte Regelungen beim Bezug von Arbeitslosengeld. Die Anspruchsdauer kann sich verlängern. Unsere Experten kennen diese spezifischen Regelungen und können sicherstellen, dass auch Restansprüche optimal genutzt werden, um eine Versorgungslücke zu schließen.
4. Kann mir ein Gründungsberater auch bei einem Rückschlag helfen?
Absolut. Eine professionelle Gründungsberatung ist nicht nur für den Start da. Sie bietet auch eine wichtige Absicherung, falls die Gründung nicht läuft wie geplant. Ein spezialisierter Berater kann dir bei der strategischen Planung helfen und sicherstellen, dass du im Notfall abgesichert bist.
☀️ Eine Erfolgsgeschichte: AVGS abgelehnt und mit der TONNIKUM®-Strategie zum Erfolg ☀️
Die Ausgangssituation: Ein Nein ohne Begründung
Die hochmotivierte Gründerin Bianca aus Siegen kam völlig verzweifelt auf uns zu. Sie hatte eine überzeugende Geschäftsidee, brauchte aber finanzielle Unterstützung und Coaching, um den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Ihr zuständiger Arbeitsvermittler verweigerte ihr jedoch jede Hilfe, einschließlich des obligatorischen AVGS-Coaching-Gutscheins und des Gründungszuschusses. Seine Begründung: Sie sei „bestens vermittelbar“.
Auf einen Blick: Der Fall Bianca
Aspekt
Status
Ausgangslage
Hochmotivierte Gründerin sucht Unterstützung
Herausforderung
AVGS-Gutschein und Gründungszuschuss verweigert
Die Lösung
Akteneinsicht und schriftliche Begründung erzwungen
Ergebnis
Beide Förderungen nach Einspruch bewilligt
Schlüssel zum Erfolg
Für das eigene Recht kämpfen & strategische Beratung
Die Hürde: Ein bürokratisches Stoppschild 🛑
Diese Aussage warf Fragen auf. Bei unserer Prüfung stellte sich heraus, dass die Gründerin in der Tat keine qualifizierten Vermittlungsvorschläge mitRechtsfolgen erhalten hatte. Es gab also keine nachweisliche Grundlage für die Behauptung, sie sei leicht in eine Anstellung zu vermitteln. Der Arbeitsvermittler blockierte ihren Weg in die Selbstständigkeit ohne eine fundierte Basis, was für die Gründerin eine Sackgasse darstellte.
Die Lösung: Akteneinsicht und schriftliche Begründung erzwingen
Statt das „Nein“ einfach zu akzeptieren, entschieden wir uns für eine strategische Eskalation. Unser Vorgehen war klar und zielgerichtet:
Wir forderten den Arbeitsvermittler schriftlich auf, seine Behauptung, die Gründerin sei „bestens vermittelbar“, detailliert und nachvollziehbar zu begründen.
Gleichzeitig verlangten wir Akteneinsicht.
Diese Vorgehensweise hat einen entscheidenden Effekt: Sie zieht nicht nur die Teamleitung, sondern oft auch die Bereichsleitung der Agentur für Arbeit in den Fall hinein. Der Fall wurde somit auf einer höheren Ebene neu bewertet.
Das Ergebnis: Das Recht auf Unterstützung durchgesetzt
Die Strategie war ein voller Erfolg. Angesichts unserer konsequenten Forderungen und der fehlenden Beweise für die „Vermittelbarkeit“ wurde der Fall der Gründerin neu bewertet. Sie erhielt nicht nur den AVGS-Gutschein für ein Gründercoaching, sondern auch den begehrten Gründungszuschuss für die finanzielle Absicherung ihrer ersten Schritte.
Die Lehre: Stehen Sie für Ihr Recht ein
Der Fall dieser Gründerin zeigt eindrucksvoll: Ein „Nein“ der Arbeitsagentur ist nicht immer das Ende. Wenn die Begründung fehlt, lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben und die richtigen Hebel in Bewegung zu setzen. Oft sind es nicht die Gesetze, die den Weg versperren, sondern die internen Abläufe. Mit dem richtigen Wissen können Sie diese Hürden überwinden und sich das sichern, was Ihnen zusteht.
AVGS abgelehnt? Die Arbeitsagentur sagt Nein? Das müssen Sie nicht akzeptieren.
Biancas Geschichte beweist: Sie haben ein Recht auf Unterstützung. Lassen Sie sich nicht von der Bürokratie einschüchtern. Mit einem Experten an Ihrer Seite, der die internen Abläufe kennt, setzen Sie Ihren Anspruch durch.
FAQ zu Gründungsförderung durch die Arbeitsagentur
1. Ist es üblich, dass die Arbeitsagentur Gründungsunterstützung verweigert?
Ja, das kann passieren, auch wenn Sie einen Anspruch haben. Die Begründung „bestens vermittelbar“ wird oft verwendet, um den Weg in die Selbstständigkeit zu blockieren. In solchen Fällen ist es wichtig, die genaue Rechtslage zu kennen und zu wissen, wie man die Begründung des Vermittlers anfechten kann.
2. Was bedeutet es, Akteneinsicht zu fordern?
Akteneinsicht ist ein strategischer Schritt. Sie zwingen die Arbeitsagentur, die Basis ihrer Entscheidung offenzulegen. Da die Entscheidung oft nicht auf fundierten Beweisen, sondern auf einer subjektiven Einschätzung beruht, gerät die Behörde in Erklärungsnot. Das erhöht den Druck und führt oft zu einer Neubewertung Ihres Falles.
3. Kann ich auch dann noch ein AVGS-Coaching bekommen, wenn mein Vermittler Nein gesagt hat?
Absolut. Der Fall von Bianca zeigt, dass ein „Nein“ nicht das Ende ist. Mit der richtigen Strategie und dem Wissen über Ihre Rechte können Sie einen Widerspruch einlegen und das Verfahren auf eine höhere Ebene bringen. Es kommt darauf an, die richtigen Schritte zu kennen, um Ihren Anspruch durchzusetzen.
4. Welche Rolle spielt Gründungsberatung in solchen Fällen?
Ein erfahrener Gründungsberater kennt nicht nur die formalen Abläufe und Gesetze, sondern auch die informellen Spielregeln innerhalb der Behörde. Unser entscheidender Vorteil: Wir beschäftigen einen ehemaligen Mitarbeiter der Arbeitsagentur, der die internen Prozesse und Kniffe aus erster Hand kennt. So helfen wir Ihnen, die Situation rechtlich einzuschätzen, die passende Strategie zu entwickeln und die Kommunikation mit der Arbeitsagentur zu führen, um sich das zu sichern, was Ihnen zusteht.
☀️ Mikrodarlehen Gründungsberatung & Eingliederungszuschuss als Gamechanger ☀️
Die Ausgangslage: Ein Traum, der fast platzte
Sebastian R. aus Ahlen, ist ein Autoteile-Enthusiast durch und durch. Seine große Vision: ein eigener Onlineshop für Autoteile. Um wettbewerbsfähig zu sein, wusste er, dass er einen ordentlichen Lagerbestand benötigte, den er ursprünglich auf rund 75.000 € schätzte.
Auf einen Blick: Der Fall Sebastian
Aspekt
Status
Ausgangslage
Traum von einem Onlineshop für Autoteile
Herausforderung
Bankkredit abgelehnt wegen fehlendem Eigenkapital
Die Lösung
Kombination aus Eingliederungszuschuss und Mikrodarlehen
Ergebnis
Finanzierung von 50.000 € gesichert, Onlineshop erfolgreich gestartet
Schlüssel zum Erfolg
Professionelle Gründungsberatung mit Spezialwissen
Das Problem: Ein „Nein“ von der Bank und fehlendes Eigenkapital
Wie die meisten Gründer versuchte Sebastian, sein Vorhaben über einen klassischen Bankkredit zu finanzieren. Doch das Ergebnis war eine kalte Dusche: Sein Antrag wurde abgelehnt. Der Grund war der häufigste bei jungen Unternehmen – er hatte nicht genügend Eigenkapital, um die Bank zu überzeugen und die geforderten Sicherheiten zu stellen.
Die clevere Lösung: Kapitalbedarf senken und das Mikrodarlehen nutzen
In dieser verzweifelten Situation kam Sebastian zu uns in die Gründungsberatung. Wir analysierten seine Lage und wussten, dass ein traditioneller Kredit nicht in Frage kommen würde. Stattdessen empfahlen wir ihm eine zweifache Strategie:
Den Kapitalbedarf senken: Wir halfen Sebastian dabei, seinen Businessplan zu optimieren. Der entscheidende Punkt war, in den ersten beiden Jahren Mitarbeiter einzustellen, die über einen sogenannten Eingliederungszuschuss der Agentur für Arbeit gefördert wurden. Dieser Zuschuss reduziert die Lohnkosten erheblich und senkte somit den gesamten Kapitalbedarf des Start-ups.
Die passende Finanzierung finden: Durch die Reduzierung der Personalkosten sank der gesamte Kapitalbedarf von 75.000 € auf nur noch 50.000 €. Jetzt passte eine andere, weniger bekannte Option perfekt: das Mikrodarlehen NRW. Dieses spezielle Darlehen der Gründungsberatung NRW ist ideal für Gründer, die keine Sicherheiten vorweisen können. Stattdessen wird die Finanzierung an eine begleitende Beratung geknüpft.
Für Sebastian war das die perfekte Lösung. Er brauchte keinen großen Kredit mehr, und das Mikrodarlehen reichte aus, um den reduzierten Kapitalbedarf von 50.000 € zu decken.
Das Ergebnis: Die Vision wird Realität
Mit dem bewilligten Mikrodarlehen konnte Sebastian seinen Lagerbestand aufbauen und seinen Onlineshop erfolgreich starten. Die begleitende Beratung und die finanzielle Unterstützung durch den Eingliederungszuschuss halfen ihm, die anfänglichen Herausforderungen sicher zu meistern und seine Liquidität zu sichern.
Heute läuft sein Geschäft und er liefert Autoteile an Kunden in ganz Deutschland. Sebastians Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass man auch nach einem Rückschlag nicht aufgeben sollte. Manchmal ist die beste Lösung nicht die offensichtlichste, sondern eine Kombination aus cleverer Planung und dem Wissen um die richtigen Fördermöglichkeiten.
Die Bank sagt Nein? Das muss nicht das Ende sein.
Die Geschichte von Sebastian zeigt: Oft ist die beste Lösung nicht die offensichtlichste. Mit dem richtigen Wissen über Fördermittel und einem cleveren Plan finden Sie einen Weg, Ihre Vision zu verwirklichen.
FAQ zur Unternehmensfinanzierung Mikrodarlehen Gründungsberatung
Was ist ein Mikrodarlehen?
Ein Mikrodarlehen ist ein kleiner Kredit für Existenzgründer, der sich typischerweise im Bereich von 5.000 € bis 25.000 € bewegt. Anders als bei einem Bankkredit sind die Anforderungen an Eigenkapital und Sicherheiten oft geringer. Stattdessen sind sie meist an eine begleitende Beratung oder ein Coaching geknüpft, was sie für Gründer in der Frühphase sehr attraktiv macht.
Kann ich ein Mikrodarlehen bekommen, wenn die Bank mich abgelehnt hat?
Ja. Ein Mikrodarlehen ist genau für Gründer gedacht, die nicht die Sicherheiten für einen traditionellen Bankkredit aufbringen können. Die Ablehnung durch eine Bank ist daher kein Ausschlusskriterium. Wichtiger sind ein überzeugender Businessplan und eine professionelle Begleitung, die das Ausfallrisiko für den Darlehensgeber minimiert.
Was ist ein Eingliederungszuschuss und wie hilft er bei der Gründung?
Der Eingliederungszuschuss ist eine staatliche Förderung der Arbeitsagentur, die einen Teil der Lohnkosten von Mitarbeitern für eine bestimmte Zeit übernimmt. Die Höhe und Dauer des Zuschusses können individuell ausgehandelt werden. Viele Arbeitgeber fühlen sich anfangs unwohl dabei, im Antrag eine „Minderleistung“ oder „fachliche Defizite“ des neuen Mitarbeiters anzugeben – doch genau das ist die offizielle Sprachregelung der Arbeitsagentur, um diese Förderung zu begründen. Es ist keine Kritik am Mitarbeiter, sondern die einzige Möglichkeit, den Zuschuss zu erhalten. Unsere Berater helfen Gründern, diese Punkte im Antrag professionell und präzise zu formulieren. In Sebastians Fall hat dieser Zuschuss den Kapitalbedarf so weit gesenkt, dass das Mikrodarlehen ausreichte und kein großer Bankkredit mehr nötig war. Das ist ein cleverer Weg, die Liquidität in der Startphase zu sichern.
Wo finde ich Hilfe, um Fördermittel zu beantragen?
Die Suche und Beantragung von Fördermitteln ist komplex. Ein qualifizierter Gründungsberater mit Erfahrung im Bereich staatlicher Förderungen kann Ihnen den Weg ebnen. Er kennt die Spielräume und die richtigen Ansprechpartner, um Ihre Finanzierung zu sichern. Das ist der Schlüssel, um die „Finanzierungsfalle“ zu umgehen und den Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
☀️ knapper Restanspruch für den Gründungszuschuss ☀️
Melanie wagt den Sprung: Ein Lichtblick für Arbeitslose mit geringem Restanspruch auf Arbeitslosengeld
Vom Angestellten zum Arbeitslosen: Ein Traum von Selbstständigkeit
Melanies Zeit lief ab – und die Arbeitsagentur lehnte ab. Mit nur noch 156 verbleibenden Tagen auf Arbeitslosengeld drohte ihr Traum, als Kosmetikerin aus Mainz, durch den Rost der Bürokratie zu fallen. Doch Melanie gab nicht auf. Ihre Geschichte zeigt, wie man sich mit dem richtigen Wissen und einem cleveren Schachzug gegen alle Widerstände durchsetzt.
Das Problem: Ein Wettlauf gegen die Zeit und die Bürokratie
Einen professionellen Businessplan zu erstellen, ist nicht in wenigen Tagen gemacht. Melanie drohte, die Frist zu verpassen und damit ihre Chance auf den Gründungszuschuss zu verlieren. In dieser Situation ist man oft auf die Beratung der Arbeitsagentur angewiesen. Doch die Realität zeigt: Viele Arbeitsvermittler haben oft wenig Interesse daran, unkonventionelle Lösungen zu suchen oder kennen die Spielräume gar nicht. Sie konzentrieren sich eher auf die Vermittlung in reguläre Anstellungsverhältnisse, auch wenn diese nicht immer die besten Möglichkeiten bieten.
Die Lösung: Ein cleverer Trick und der Weg in die Selbstständigkeit
Hier kam die zündende Idee von einem unserer Coaches, einem ehemaligen Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit. Er kannte die internen Abläufe und wusste, wie man die Frist geschickt umgehen konnte: Melanie setzte die Auszahlung ihres Arbeitslosengeldes für wenige Tage aus.
Genauer gesagt, stoppte sie die Zahlung bei 153 Tagen Restanspruch. Das verschaffte ihr die nötige Zeit, um in Ruhe ein Coaching zu absolvieren, ihren Businessplan auszuarbeiten und alle nötigen Unterlagen zusammenzustellen – ohne dass die wertvolle Frist weiter schrumpfte.
Der Durchbruch: Eine Erfolgsgeschichte gegen alle Widerstände
Nachdem Melanie alle Vorbereitungenmit Hilfe eines AVGS Gründungscoachings abgeschlossen hatte, aktivierte sie die Auszahlung ihres Arbeitslosengeldes wieder und reichte kurz darauf den Antrag für den Gründungszuschuss ein. Ihr Antrag wurde bewilligt.
Heute ist Melanie eine erfolgreiche Kosmetikerin mit einem florierenden Geschäft. Ihr Fall ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man sich gegen bürokratische Widerstände durchsetzen kann. Es zeigt, dass es für Arbeitslose mit geringem Restanspruch sehr wohl gute Möglichkeiten gibt, eine neue berufliche Laufbahn zu beginnen – auch wenn die Arbeitsagentur diese Wege oft nicht proaktiv anbietet.
Die Lehre aus Melanies Fall: Ein Appell an Selbsthilfe und Kreativität
Melanies Geschichte ist ein Aufruf an alle Arbeitslosen, die in einer ähnlichen Situation stecken: Gib nicht auf, nur weil die verbleibende Zeit knapp wird. Manchmal muss man die Regeln selbst in die Hand nehmen und nach kreativen Lösungen suchen.
FAQ zum Thema „Knapper Restanspruch Gründungszuschuss“
1. Was ist ein knapper Restanspruch?
Der Restanspruch ist die verbleibende Dauer, für die Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG I) haben. Wenn dieser Anspruch unter 150 Tagen liegt, kann dies die Beantragung des Gründungszuschusses gefährden. Denn die Arbeitsagentur verlangt, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme der Selbstständigkeit noch mindestens 150 Tage Restanspruch bestehen.
2. Kann die Frist verlängert werden?
Die Frist selbst kann nicht einfach verlängert werden. Die Möglichkeit besteht jedoch, die Auszahlung des Arbeitslosengeldes für einen kurzen Zeitraum zu unterbrechen. Dieser sogenannte „Pause-Trick“ kann den Anspruch um wertvolle Tage verschieben und die Voraussetzungen für den Gründungszuschuss erhalten.
3. Wie gehe ich vor, wenn ich nur noch wenige Tage Restanspruch habe?
Sie sollten unverzüglich mit einem erfahrenen Gründungsberater sprechen, der sich mit den Feinheiten des Sozialrechts auskennt. Ein solcher Experte kann Ihre individuelle Situation prüfen und die notwendigen Schritte einleiten, um Ihren Anspruch zu sichern.
4. Kostet mich die Beratung etwas?
Wenn Sie Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) haben, übernimmt das Arbeitsamt die Kosten für die Gründungsberatung zu 100 %. Das Erstgespräch ist in der Regel immer kostenlos.
Lass dich von einem „Nein“ nicht aufhalten. Du hast ein Recht auf Unterstützung. Wir zeigen dir, wie du es für deine Gründung nutzt.
Du hast lange genug in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt. Jetzt ist es an der Zeit, dass sich diese Investition für dich auszahlt. Dein Traum von der eigenen Existenzgründung ist zum Greifen nah. Die gute Nachricht: Mit dem Gründungszuschuss vom Arbeitsamt kannst du den Schritt in die Selbstständigkeit finanzieren. Doch der Weg ist oft steinig. Knackpunkte sind häufig:
Wirst du mit deiner Geschäftsidee wirklich erfolgreich sein?
Wie schreibst du einen Businessplan, der das Arbeitsamt überzeugt, den Gründungszuschuss zu bewilligen?
Und was, wenn der Antrag abgelehnt wird, weil du einen Fehler gemacht hast?
Diese Unsicherheiten können deine Motivation bremsen. Aber das muss nicht sein.
Wie das Insider-Wissen den Unterschied macht
Die Bewilligung deines Gründungszuschusses ist kein Glücksspiel. Sie folgt klaren, aber oft undurchsichtigen Regeln. Wir bei TONNIKUM® wissen, wie das Spiel funktioniert, denn unser Team bringt einzigartiges Insider-Wissen mit: Ein ehemaliger Mitarbeiter vom Arbeitsamt ist Teil unseres Gründercoachings. Er kennt die Spielregeln von der anderen Seite des Schreibtisches und bereitet dich optimal darauf vor.
Dein individueller Coaching-Plan: Passgenau und lückenlos
Unsere Vorbereitung ist so einzigartig wie deine Geschäftsidee. Basierend auf deinem konkreten Bedarf und der Anzahl der vom Arbeitsamt bewilligten Unterrichtseinheiten (UE), stellen wir dir aus insgesamt 15 Praxismodulen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan zusammen. So liegt der Fokus genau auf dem, was du wirklich brauchst. Sollten nicht genügend UE bewilligt werden, können die verbleibenden Module durch andere staatliche Beratungsprogramme gefördert werden, die bis zu 90 % der Beratungskosten übernehmen. So stellen wir sicher, dass deine Vorbereitung lückenlos ist.
Hier siehst du eine Übersicht möglicher Modulinhalte, aus denen dein individueller Coaching-Plan zusammengestellt werden kann:
AVGS Gründercoaching Module
Deine Module für den Erfolg – Flexibel und bedarfsgerecht:
Das AVGS Gründercoaching besteht aus bis zu 15 Maßnahmenblöcken. Der Inhalt ist flexibel und richtet sich stets nach deinem Anliegen und deinem konkreten Bedarf. Hier findest du eine Übersicht möglicher Modulinhalte, aus denen dein individueller Coaching-Plan zusammengestellt werden kann.
1 Mindset – Die richtige Einstellung zum Unternehmertum
Stärke deine innere Haltung, entwickle Resilienz und baue das Selbstvertrauen auf, das du als Unternehmer brauchst.
2 Gründungsvorbereitung – Die ersten wichtigen Schritte
Lerne die administrativen und rechtlichen Grundlagen kennen, um deine Gründung reibungslos zu starten.
3 Du und Deine Idee – Potenzialanalyse und Geschäftsideenentwicklung
Analysiere deine Stärken, verfeinere deine Geschäftsidee und finde deine einzigartige Positionierung am Markt.
4 Businessplan – Konzeptbeschreibung
Formuliere die Kernidee deines Unternehmens präzise und überzeugend für Partner und Finanzierer.
5 Businessplan – Standortanalyse
Finde den idealen Ort für dein Geschäft, basierend auf Markt, Zielgruppe und Wettbewerb.
6 Businessplan – Wettbewerbs- & Konkurrenzanalyse
Verstehe deine Mitbewerber, identifiziere deine Vorteile und entwickle eine Strategie, um dich abzuheben.
7 Finanzierungsplanung – Kapitalbedarf und Finanzierungsquellen
Ermittle, wie viel Geld du benötigst, und entdecke passende Förderprogramme und Finanzierungsoptionen.
8 Finanzplanung – Liquidität und Rentabilität
Lerne, deine Finanzen zu steuern, um dauerhaft zahlungsfähig und profitabel zu bleiben.
9 Fördermittel – Zuschüsse und Darlehen für Gründer
Informiere dich über staatliche Hilfen und Programme, die dir den Start erleichtern.
10 Marketing – Strategien zur Kundenansprache
Entwickle effektive Wege, um deine Zielgruppe zu erreichen und für dein Angebot zu begeistern.
11 Vertrieb & Kundengewinnung – Effektive Wege zum Kunden
Lerne, wie du potenzielle Kunden aktiv ansprichst, überzeugst und langfristig bindest.
12 Organisation & Unternehmensführung – Strukturen und Prozesse
Baue effiziente Strukturen auf und lerne, dein Unternehmen erfolgreich zu leiten.
13 Steuern & Recht – Was du als Gründer wissen musst
Erhalte einen Überblick über wichtige steuerliche und rechtliche Aspekte deiner Gründung.
14 Das Bankgespräch – Erfolgreich Kapital akquirieren
Bereite dich optimal auf Gespräche mit Banken vor, um deine Finanzierung zu sichern.
Gründungszuschuss: Werde Teil der jährlich 23.000* Erfolge in Deutschland
In den vergangenen zwölf Monaten wurden in Deutschland 23.000 Gründungszuschüsse bewilligt.* Das ist die Chance, aus einer Zahl zu einem Teil der Erfolgsgeschichte zu werden. Wir unterstützen dich, damit du zu diesen Gründern gehörst.
Unser Gründer Markus Tonn wurde für seine unternehmerische Leistung ausgezeichnet. Dieses Know-how fließt in jeden Schritt deines Coachings ein, um dich auf deine Rolle als erfolgreicher Unternehmer vorzubereiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Arbeitsamt und Gründungszuschuss
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Gründungszuschuss richtet sich an alle, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben und eine hauptberufliche Selbstständigkeit beginnen möchten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass du bei Aufnahme der Tätigkeit noch Restanspruch von 150 Tage auf ALG I hast.
Kann das Coaching wirklich 100% kostenlos sein?
Ja, absolut. Wenn dir dein Arbeitsvermittler einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellt, übernimmt die Agentur für Arbeit die Kosten zu 100%. Für dich ist das Coaching komplett kostenfrei.
Wie wird der Gründungszuschuss beantragt?
Der Antrag erfolgt über deine Sachbearbeiterin oder deinen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt. Du benötigst einen überzeugenden Businessplan und eine professionelle Tragfähigkeitsanalyse.
Was passiert, wenn das Arbeitsamt nicht genügend Unterrichtseinheiten für mein Coaching bereitstellt?
Kein Problem. Unsere Coaching-Inhalte sind modular aufgebaut und können bei Bedarf durch weitere staatliche Förderprogramme ergänzt werden. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, die restlichen Module über andere Zuschussprogramme fördern zu lassen, die bis zu 90 % der Kosten übernehmen. Wir beraten dich dazu gerne.
Dein Weg zum Erfolg beginnt hier
Lass deine wertvollen ALG I-Monate nicht ungenutzt verstreichen. Sichere dir das nötige Wissen, um deine Gründung zu finanzieren und deine Zukunft als erfolgreicher Unternehmer zu gestalten.
Du möchtest dein eigenes Unternehmen gründen und suchst nach dem Weg zum Einstiegsgeld für deine Existenzgründung? Dann werde mit uns Teil der über 6.000* Gründungsgeschichten in Deutschland.
Jedes Jahr beginnen Tausende Menschen mit Bürgergeld den Weg in die Selbstständigkeit. Deine Chance: Das Einstiegsgeld vom Jobcenter. Doch der Weg ist oft steinig. Bürokratie, komplexe Anträge und die Sorge, ob die eigene Geschäftsidee wirklich tragfähig ist, lassen viele zögern.
Lange Zeit galten Existenzgründungen aus der Grundsicherung als fast aussichtslos. Der emotionale Preis eines abgelehnten Antrags ist hoch. Die Enttäuschung, die Mühe und das Gefühl, erneut an einer Hürde zu scheitern, sind für jemanden, der sich in seiner Situation ohnehin schon nicht gebraucht fühlt, kaum zu verkraften.
Wie unser kostenfreies AVGS-Coaching deine Gründung absichert
Wir helfen dir dabei, die Risiken zu minimieren und deine Chancen auf eine Bewilligung zu maximieren. Im persönlichen 1:1-Coaching erstellen wir mit dir einen professionellen Businessplan und eine Tragfähigkeitsanalyse, die das Jobcenter überzeugen. Wir begleiten dich als dein persönlicher Experte – von der ersten Idee bis zum Start deiner Selbstständigkeit. Wenn dein Einstiegsgeld-Antrag bewilligt wird, bereiten wir dich darauf vor, als erfolgreicher Unternehmer die Spielregeln zu meistern.
Dieses Coaching ist nicht nur dein Turbo für die Gründung, sondern dank des AVGS-Gutscheins zu 100 % kostenlos für dich.
Lass dich nicht vom Papierkram und der Angst vor Ablehnung überwältigen. Werde einer von über 6.000* Gründern, die ihr Einstiegsgeld jährlich erhalten.
Wir sind dein Lotse durch das Bürokratiewasser. Mit uns erreichst du sicher dein Ziel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einstiegsgeld für Existenzgründung
Wer hat Anspruch auf das Einstiegsgeld für Existenzgründer?
Das Einstiegsgeld richtet sich ausschließlich an Empfänger von Bürgergeld, die aus der Arbeitslosigkeit eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufnehmen möchten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Existenzgründung als wirtschaftlich tragfähig eingestuft wird und deine Hilfebedürftigkeit langfristig verringert.
Wie wird das Einstiegsgeld beantragt?
Der Antrag erfolgt über deinen persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter. Der entscheidende Schritt ist die Vorlage eines schlüssigen Businessplans und einer positiven Tragfähigkeitsanalyse. Unser AVGS-Gründungscoaching bereitet dich optimal darauf vor, alle notwendigen Unterlagen einzureichen.
Kann das Coaching wirklich 100% kostenlos sein?
Ja, absolut. Wenn dein Anliegen eine Gründung ist, hast du Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Dieses Angebot ist eine staatliche Leistung, die vom Jobcenter zu 100% übernommen wird. Das Coaching ist für dich daher vollkommen kostenfrei.
Deine individuelle Frage blieb offen? Jetzt anrufen und persönlich beraten lassen.
Dein Einstiegsgeldrechner: Du spielst mit dem Gedanken, dich aus dem Bürgergeld (ehemals ALG II) selbstständig zu machen? Dann ist das Einstiegsgeld eine der wichtigsten finanziellen Hilfen, die dir dein Jobcenter gewähren kann. Es dient als monatlicher Zuschuss, um dir den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern und dein Einkommen zu sichern.
Aber wie viel Geld steht dir wirklich zu? Nutze unseren kostenlosen Einstiegsgeldrechner, um eine erste Schätzung zu erhalten.
Was du wissen musst, bevor du rechnest
Das Einstiegsgeld ist eine sogenannte Ermessensleistung, das heißt, dein Jobcenter entscheidet über die Höhe und Dauer. Die Grundlage der Berechnung ist aber dein aktueller Regelbedarf.
Gib einfach deinen monatlichen Regelbedarf an und wähle die gewünschte Förderdauer. Du siehst sofort, wie hoch deine potenzielle Förderung ausfallen könnte – inklusive des möglichen Investitionszuschusses von bis zu 5.000 €, der dir hilft, betriebsnotwendige Anschaffungen zu finanzieren.
Einstiegsgeldrechner
Dein Einstiegsgeld- & Fördermittelrechner
Finde heraus, welche finanzielle Unterstützung dir zustehen könnte. Die Ergebnisse sind Schätzungen.
Deine mögliche Förderung
Einstiegsgeld (geschätzt): 0,00 €
Investitionszuschuss (bis zu): 0,00 €
Gesamtförderung (geschätzt): 0,00 €
Dein Weg in die Selbstständigkeit mit der Expertise des Unternehmerpreisträgers Markus Tonn. Wir sichern dein Einstiegsgeld.
Der Rechner gibt dir eine gute Orientierung, aber er ist nur der Anfang. Um das Einstiegsgeld vom Jobcenter zu bekommen, musst du von deiner Geschäftsidee und deren Tragfähigkeit überzeugen. Das ist die größte Hürde für viele Existenzgründer.
Genau hier setzen wir an. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 1.100 erfolgreich beratenen Gründern und dem bewährten Wissen eines ehemaligen Arbeitsamtsmitarbeiters sind wir der ideale Partner für deinen Start. Wir wissen worauf die Arbeitsvermittler achten.
In unserem Coaching erhältst du:
Eine professionelle Tragfähigkeitsanalyse, die keine Fragen offen lässt.
Klare Tipps, um deine Präsentationsfähigkeiten zu optimieren.
Eine fundierte Vorbereitung auf dein Gespräch im Jobcenter.
Bereit für den nächsten Schritt nach dem Einstiegsgeldrechner? Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass dein Antrag ein voller Erfolg wird. Das Coaching kann über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter zu 100 % finanziert werden und ist somit für dich kostenlos.
Auf unserer Seite erfährst du, wie du das Einstiegsgeld und den Investitionszuschuss vom Jobcenter erhältst. Wir zeigen dir, wie du mit Insider-Wissen und unserem AVGS-Gründungscoaching alle Hürden überwindest.
FAQ zur Kontaktaufnahme nach dem Einstiegsgeldrechner
Warum sollte ich ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren?
Das Erstgespräch ist die Basis für deinen erfolgreichen Start. Wir klären alle deine Fragen zum Einstiegsgeld und besprechen, wie du mit unserem Coaching deine Chancen maximierst. Das Gespräch ist unverbindlich und kostenlos.
Muss ich mich nach dem Gespräch entscheiden?
Nein. Das Erstgespräch dient dazu, dass du uns kennenlernst und wir deine Geschäftsidee verstehen. Du entscheidest erst danach, ob du den nächsten Schritt gehen möchtest.
Wie läuft das Online-Coaching ab?
Nach dem Erstgespräch planen wir die Coaching-Einheiten flexibel online. Du brauchst nur einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone, um per Videoanruf teilzunehmen. So sparst du dir Zeit und Fahrtkosten.
Was kostet mich das Coaching?
Das Coaching kann zu 100% über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter finanziert werden. Das bedeutet: Für dich entstehen keine Kosten. Wir erklären dir im Erstgespräch, wie du diesen Gutschein beantragst.
Unsere Expertise: Gegründet von Unternehmerpreisträger Markus Tonn. Unsere Erfahrung: Über 1.100 Gründer erfolgreich beraten. Unser Vorteil: Das Insider-Wissen, das deine Chancen maximiert.
Bereit für deinen erfolgreichen Start?
Statistiken zeigen, dass Gründer mit professionellem Coaching ihre Chancen auf Erfolg drastisch erhöhen. Mit unserem Expertenwissen und dem AVGS-Gründungscoaching sichern wir dein Einstiegsgeld und legen den Grundstein für deine Zukunft.
Vom Jobcenter zur Selbstständigkeit: So gelingt die Tragfähigkeitsanalyse für dein Gründer-Coaching mit AVGS
Träumst du davon, deine eigene Chefin oder dein eigener Chef zu sein? Hast du eine Geschäftsidee, aber weißt nicht, wie du anfangen sollst, besonders als ALG II-Empfänger? Viele starten ihren Weg über das Jobcenter, das oft mit einer Tragfähigkeitsanalyse (AVGS) beginnt. Das ist der erste wichtige Schritt, um zu prüfen, ob deine Idee wirklich Potenzial hat. Genau hier setzen wir an. Wir verstehen deine Situation und wissen, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit stellst.
Du hast vom Jobcenter einen Gutschein (AVGS) für eine Tragfähigkeitsanalyse erhalten? Das ist eine große Chance! Dieses erste Coaching ist dazu da, deine Geschäftsidee auf Herz und Nieren zu prüfen. Ist dein Geschäftsmodell nachhaltig? Gibt es einen Markt dafür? Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten. Gemeinsam erstellen wir die notwendigen Unterlagen, die das Jobcenter überzeugen.
2. Dein Weg zum Erfolg: Das Gründercoaching
Wenn die Tragfähigkeitsanalyse erfolgreich ist, steht dir die Tür zu einem umfassenderen Gründercoaching offen – oft mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten! Dies ist der Moment, in dem du deine Fähigkeiten und dein Wissen vertiefst, um dein Unternehmen aufzubauen. Wir begleiten dich auf diesem Weg und erstellen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Von der Erstellung deines Businessplans bis hin zu Marketingstrategien – wir sind an deiner Seite.
3. Lerne vom Besten: 30 Jahre Erfahrung und Expertise
Wir bieten dir nicht irgendein Coaching. Du profitierst von der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Gründers, Markus Tonn. Als Unternehmerpreisträger weiß er genau, wie Erfolg geht. Er hat selbst unzählige Gründer begleitet und zum Ziel geführt. Bei uns lernst du von einem echten Experten, der die Höhen und Tiefen der Unternehmensgründung aus eigener Erfahrung kennt.
Du kannst deine Tragfähigkeitsanalyse ganz flexibel durchführen: entweder bequem online von zu Hause aus oder persönlich an einem unserer über 50 Standorte in ganz Deutschland. Wir passen uns deinen Bedürfnissen an, damit du den bestmöglichen Start in deine Selbstständigkeit hast.
Fazit:
Der Weg in die Selbstständigkeit kann eine Herausforderung sein, aber du musst ihn nicht allein gehen. Mit der richtigen Unterstützung, angefangen bei der Tragfähigkeitsanalyse bis hin zum individuellen Gründercoaching, legst du den Grundstein für deine Zukunft.
Starte die Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter jetzt – Termin vereinbaren
FAQ zum Thema Gründercoaching mit AVGS
Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?
AVGS steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Diesen erhältst du von deinem Sachbearbeiter beim Jobcenter. Er dient dazu, Maßnahmen zu finanzieren, die dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.
Reicht mein AVGS für die Tragfähigkeitsanalyse aus?
Ja, in der Regel wird für die Tragfähigkeitsanalyse ein AVGS ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss und positiver Bewertung deiner Idee kannst du einen weiteren AVGS für ein umfassenderes Gründercoaching beantragen.
Kann ich mein Gründercoaching auch komplett über das Jobcenter finanzieren lassen?
Ja, das ist möglich. Wenn dein Sachbearbeiter die Tragfähigkeit deiner Idee als gegeben sieht, kann er einen AVGS für ein umfangreiches Coaching bewilligen, das die Kosten bis zu 100 % abdeckt.
Wie lange dauert ein solches Gründercoaching?
Die Dauer variiert je nach Umfang des Coachings. Eine Tragfähigkeitsanalyse umfasst oft eine kleinere Anzahl an Stunden, während ein umfassendes Gründercoaching mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten deutlich länger dauern kann.
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen! Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dabei ein fantastisches Instrument, um Dich kostenlos durch ein professionelles Coaching auf diesen Weg vorbereiten zu lassen. Doch die Realität ist oft ernüchternd: Viele Anträge werden abgelehnt. Warum? Weil es Fallstricke gibt, die kaum jemand kennt – außer diejenigen, die jahrelang hinter den Kulissen der Arbeitsagentur gearbeitet haben.
Als Dein AVGS-Gründungscoaching kennen wir die internen Prozesse der Arbeitsagentur wie unsere Westentasche. Wir haben das System von innen gesehen und wissen, welche Fehler Du unbedingt vermeiden musst, um Deinen AVGS-Antrag erfolgreich zu stellen und Dir Dein Gründercoaching zu sichern. Verlass Dich nicht auf Hörensagen, sondern auf echtes Insiderwissen, das Dir den entscheidenden Vorteil verschafft.
Ich möchte mich lieber kostenlos telefonisch beraten lassen!
Fehler 1: Deine Gründung ohne Arbeitsamt-Unterstützung präsentieren
Einer der größten, aber oft unbewussten Fehler ist, Deinem Arbeitsvermittler zu signalisieren, dass Du Deine Gründung auch ohne die Unterstützung der Arbeitsagentur oder eines Gründercoaches durchziehen würdest.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Für einen Arbeitsvermittler gibt es interne Anreize und Kennzahlen. Wenn Du den Eindruck erweckst, dass Du es auch alleine schaffst, nimmt das dem Vermittler nicht nur den Anreiz, Dich zu unterstützen, sondern kann ihn sogar dazu anhalten, Kosten einzusparen. Denn die Agentur für Arbeit ist bemüht, ihre Mittel effizient einzusetzen. Die mögliche Vermittlung wird zudem höher bewertet, als eine Förderung höher. Wenn ein Gründer signalisiert, dass er sowieso gründen wird – ob mit oder ohne Unterstützung –, sieht der Vermittler keine Notwendigkeit, einen Gründungszuschuss oder ein AVGS-Coaching zu bewilligen. Aus der internen Perspektive wäre das eine nicht notwendige Ausgabe, da die Gründung ja ohnehin stattfindet. Deine Motivation, eigenständig zu handeln, kann hier zum Bumerang werden!
So machst Du es richtig: Betone glaubhaft, dass Du das Gründercoaching als entscheidenden Faktor für Deinen Erfolg siehst und es ohne diese gezielte Vorbereitung schwer oder unmöglich wäre, eine nachhaltige Existenz aufzubauen. Erkläre, dass die professionelle Begleitung durch Experten (z.B. bei der Businessplan-Erstellung, Finanzplanung oder Marketingstrategie) das Risiko eines Scheiterns minimiert und Dir hilft, eine tragfähige Selbstständigkeit aufzubauen, die letztlich auch langfristig die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen beendet. Mach klar, dass genau diese Unterstützung der Schlüssel ist, um Deine Gründung erfolgreich, sicher und langfristig zu gestalten und somit auch zukünftige Kosten für die Agentur zu vermeiden.
Fehler 2: Fehlende SGB-konforme Begründung bei der Antragstellung
Viele Anträge scheitern an einer unzureichenden oder nicht „SGB-konformen“ Begründung. Es reicht nicht, nur zu sagen, dass Du Dich selbstständig machen willst.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Die Arbeitsagentur agiert nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches (SGB). Jeder AVGS-Antrag muss eine klare Begründung haben, warum genau dieses Coaching notwendig ist, um Deine „Vermittelbarkeit“ zu erhöhen oder Deine Arbeitslosigkeit zu beenden. Allgemeine Floskeln sind hier fehl am Platz. Die internen Prüfer suchen nach spezifischen Formulierungen und einer logischen Ableitung der Notwendigkeit.
So machst Du es richtig: Deine Begründung muss exakt auf die gesetzlichen Vorgaben zugeschnitten sein. Erkläre präzise, welche Kompetenzen oder Ressourcen Dir noch fehlen, um erfolgreich gründen zu können und wie das Gründercoaching diese Lücke schließt. Formuliere klar, dass das Coaching Dir hilft, Vermittlungshemmnisse (z.B. fehlende Kenntnisse im Finanzmanagement, Marketing oder rechtlichen Rahmenbedingungen) zu überwinden und somit Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt – auch als Selbstständiger – entscheidend zu verbessern.
Fehler 3: Unvorbereitetes Gespräch bei Deinem Arbeitsvermittler
Das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler ist keine reine Formsache, sondern ein entscheidender Termin. Viele gehen unvorbereitet hinein und verspielen ihre Chance.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Arbeitsvermittler sind geschult, schnell zu erkennen, ob jemand ernsthaft und vorbereitet ist. Ein unstrukturiertes Auftreten, vage Antworten oder das Fehlen eines klaren Konzepts können als Desinteresse oder mangelnde Ernsthaftigkeit interpretiert werden. Interne Richtlinien legen Wert auf die „Eigeninitiative“ des Antragstellers. Wenn Du diese nicht glaubhaft zeigst, sinken Deine Chancen drastisch.
So machst Du es richtig: Erstelle vorab ein grobes Konzept Deiner Geschäftsidee (Projektskizze). Sei bereit, die wichtigsten Punkte (Was willst Du tun? Für wen? Welchen Mehrwert bietest Du?) klar und prägnant zu erklären. Bereite Dich auf mögliche Fragen vor und zeige echtes Interesse am Coaching. Mach deutlich, dass Du die Unterstützung des AVGS-Gründungscoachings nutzen möchtest, um Deine Idee professionell zu prüfen und umzusetzen.
Fehler 4: Gewerbe bereits anmelden
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, das Gewerbe schon vor der Beantragung des AVGS anzumelden. Das ist ein absolutes No-Go!
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Wenn Du Dein Gewerbe bereits angemeldet hast, argumentiert die Arbeitsagentur, dass Du den Schritt in die Selbstständigkeit bereits vollzogen hast. Aus ihrer Sicht benötigst Du dann kein Gründercoaching mehr, um diesen Schritt zu gehen, da er ja bereits gemacht wurde. Das Coaching soll Dich auf die Gründung vorbereiten, nicht nach der Gründung begleiten. Intern wird dies als fehlende Notwendigkeit für die „Anbahnung“ der Selbstständigkeit gewertet.
So machst Du es richtig: Melde Dein Gewerbe erst nach der Bewilligung und dem Erhalt des AVGS, und ggf. nach der Bewilligung des Gründerzuschusses an! Der Gutschein ist dazu da, Dir den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern und Dich auf die Gründung vorzubereiten. Das Coaching soll Dir helfen, die Entscheidung zur Gründung zu festigen und die nötigen Schritte professionell zu planen, bevor Du bindende Verpflichtungen eingehst.
Fehler 5: Anspruchsdenken auf den AVGS im Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler
Eine Haltung des „mir steht das zu“ ist fatal und führt oft zur Ablehnung.
Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Die Bewilligung des AVGS liegt im Ermessen des Arbeitsvermittlers. Ein Anspruchsdenken kann als mangelnde Kooperationsbereitschaft oder sogar als Arroganz interpretiert werden, was die Motivation des Vermittlers, Dir zu helfen, erheblich senkt. Intern wird eine solche Haltung als potenzielles Zeichen für eine schwierige Zusammenarbeit gesehen.
So machst Du es richtig: Tritt respektvoll und kooperativ auf. Erkläre, dass Du die Unterstützung der Arbeitsagentur und des Gründercoachings sehr schätzt. Betone, dass Du bereit bist, aktiv an Deiner beruflichen Zukunft zu arbeiten und die angebotenen Hilfen sinnvoll nutzen möchtest. Zeige Dich dankbar für die Möglichkeit und mach klar, dass Du die Chance nutzen willst, um Dich bestmöglich auf Deine Selbstständigkeit vorzubereiten.
Dein Weg zum erfolgreichen AVGS-Antrag mit Insider-Vorteil
Du siehst, der Teufel steckt im Detail. Die internen Abläufe und Motivationen der Arbeitsagentur sind komplex und schwer zu durchschauen, wenn man nicht vom Fach ist. Genau hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an. Wir navigieren Dich durch diesen Prozess, bereiten Dich optimal auf das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler vor und helfen Dir, eine SGB-konforme Begründung zu formulieren. Mit unserem exklusiven Insider-Wissen eines ehemaligen Arbeitsamtmitarbeiters stellst Du sicher, dass Du keine der entscheidenden Fehler begehst.
Bereit für Deinen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit?
Verliere keine wertvolle Zeit mit falschen Anträgen oder unnötigen Ablehnungen. Nutze unseren einzigartigen Wissensvorsprung und sichere Dir Dein AVGS-Gründercoaching.
Lade unsere exklusive „Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag“ herunter und starte vorbereitet!
DOWNLOAD kompakte Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag
Du hast weitere Fragen? Warte nicht länger! Vereinbare noch heute ein unverbindliches Kennenlerngespräch und leg den Grundstein für Deine erfolgreiche Gründung!
Eine visuelle Anleitung, um die häufigsten Fehler beim AVGS-Antrag zu vermeiden und Deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.
Die Herausforderung: Jeder dritte Antrag scheitert an formalen Fehlern
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist eine fantastische Chance, aber der Weg dorthin ist voller Fallstricke. Viele Anträge werden nicht aus inhaltlichen, sondern aus formalen Gründen oder wegen falscher Kommunikation abgelehnt.
Die Grafik zeigt eine typische Verteilung der Gründe für abgelehnte AVGS-Anträge. Ein signifikanter Teil ist vermeidbar.
Die 5 häufigsten Insider-Fehler (und wie Du sie vermeidest)
Fehler 1: Unabhängigkeit signalisieren
Du vermittelst, dass Du es auch ohne Hilfe schaffst. Der Vermittler sieht dann keine Notwendigkeit zur Förderung und spart Kosten.
**Lösung:** Betone, dass das Coaching für einen nachhaltigen Erfolg **unverzichtbar** ist.
Fehler 2: Fehlende SGB-Begründung
Dein Antrag ist nicht auf die Sprache und die Ziele des Sozialgesetzbuches (SGB) ausgerichtet.
**Lösung:** Begründe, wie das Coaching Deine „Vermittlungshemmnisse“ beseitigt.
Fehler 3: Unvorbereitetes Gespräch
Du wirkst im Gespräch unentschlossen, uninformiert oder ohne klares Konzept.
**Lösung:** Bereite eine klare Skizze Deiner Idee und Deiner Ziele vor.
Fehler 4: Gewerbe bereits angemeldet
Das ist der häufigste K.O.-Grund. Das Coaching dient der Vorbereitung, nicht der Begleitung.
0%
Chance auf Bewilligung
**Lösung:** Melde Dein Gewerbe **IMMER ERST NACH** Erhalt des AVGS an.
Fehler 5: Anspruchsdenken zeigen
Der AVGS ist eine Ermessensleistung. Eine fordernde Haltung wirkt unkooperativ.
👎
Fordernd
👍
Kooperativ
**Lösung:** Zeige Respekt, Wertschätzung und Kooperationsbereitschaft.
Dein Weg zum Erfolg: Der Prozess im Überblick
Der falsche Weg ❌
Unvorbereiteter Antragsteller
Gespräch mit Vermittler
„Ich schaffe das alleine.“
„Das steht mir doch zu!“
Gewerbe schon angemeldet.
Ablehnung AVGS
Der richtige Weg ✅
Vorbereiteter Antragsteller
Gespräch mit Vermittler
Kooperativ & respektvoll
SGB-konforme Begründung
Coaching als Notwendigkeit
AVGS erhalten
Erfolgreich starten
Die Lösung: Ein Coaching, das alle Bereiche abdeckt
Ein erfolgreicher Antrag und eine nachhaltige Gründung basieren auf mehreren Säulen. Ein professionelles Gründercoaching stellt sicher, dass alle Bereiche fundiert vorbereitet sind.
Unser Coaching stärkt alle entscheidenden Kompetenzfelder für Deine Gründung.
Du hast Fragen zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder zu Deinem Gründercoaching? Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen, basierend auf unserem Insiderwissen und unserer langjährigen Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Antrag & Gründercoaching
Was ist der AVGS überhaupt und wer hat Anspruch darauf?
Der AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er ermöglicht es Dir, kostenlose professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Anspruch darauf haben in der Regel Arbeitslose (nach § 45 SGB III) sowie bestimmte Personengruppen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, wie zum Beispiel Absolventen oder Arbeitssuchende nach Beendigung einer Beschäftigung. Die Entscheidung liegt immer im Ermessen Deines Arbeitsvermittlers.
Kann ich den AVGS auch für ein Gründercoaching nutzen?
Ja, absolut! Der AVGS kann explizit für ein Gründercoaching eingesetzt werden. Dieses Coaching soll Dich dabei unterstützen, Deine Geschäftsidee zu konkretisieren, einen professionellen Businessplan zu erstellen, finanzielle Aspekte zu klären und Dich optimal auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Das Ziel ist, dass Du eine tragfähige Existenz aufbaust und nicht wieder in die Arbeitslosigkeit zurückfällst.
Was ist der wichtigste „Insider-Tipp“ für das Gespräch mit dem Arbeitsvermittler?
Der wichtigste Insider-Tipp ist, Deine Bedürftigkeit und die Notwendigkeit des Coachings überzeugend darzustellen. Dein Arbeitsvermittler möchte sicherstellen, dass die Kosten für das Coaching gut investiert sind und wirklich dazu beitragen, Deine Arbeitslosigkeit zu beenden oder eine nachhaltige Selbstständigkeit zu ermöglichen. Zeige, dass Du die Unterstützung brauchst, um die Gründung erfolgreich und risikoarm anzugehen, und dass Du ohne das Coaching schwer oder gar nicht erfolgreich gründen kannst. Vermeide es, den Eindruck zu erwecken, Du würdest es „sowieso“ schaffen – das signalisiert dem Arbeitsamt, dass es Kosten einsparen kann.
Darf ich mein Gewerbe schon anmelden, bevor ich den AVGS habe?
Nein, auf keinen Fall! Dies ist ein häufiger und entscheidender Fehler. Wenn Du Dein Gewerbe bereits angemeldet hast, sieht die Arbeitsagentur keinen Grund mehr, Dir ein Gründercoaching zu bewilligen. Aus ihrer Sicht hast Du den Schritt in die Selbstständigkeit bereits vollzogen und benötigst keine Vorbereitung mehr durch den AVGS. Melde Dein Gewerbe immer erst nach Erhalt des AVGS und nach Beginn Deines Coachings an. Bei Inanspruchnahme des Gründungszuschusses, erst danach.
Was passiert, wenn mein AVGS-Antrag abgelehnt wird?
Wenn Dein AVGS-Antrag abgelehnt wird, solltest Du nicht sofort aufgeben. Frage Deinen Arbeitsvermittler nach den genauen Gründen für die Ablehnung. Lasse Dir diese Ablehnungsgründe schriftlich geben. Manchmal liegt es an einer unzureichenden Begründung oder fehlenden Unterlagen. Mit dem Wissen aus unserem Blogbeitrag über die fünf häufigsten Fehler kannst Du die Ablehnungsgründe besser verstehen und Deinen Antrag gegebenenfalls mit einer besseren Begründung erneut einreichen oder gemeinsam mit uns eine Strategie für das nächste Gespräch entwickeln. Schaue Dir auch diesen Blogbeitrag dazu an: AVGS Gründercoaching Ablehnung
Wie lange dauert es, bis ich den AVGS erhalte?
Die Bearbeitungszeit kann variieren und hängt von der Auslastung Deiner Agentur für Arbeit oder Deines Jobcenters ab. In der Regel kann es einige Tage bis zu mehreren Wochen dauern. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen.
Warum sollte ich mein Gründercoaching gerade bei euch machen?
Wir bieten Dir nicht nur ein umfassendes und praxisorientiertes Gründercoaching, sondern auch einen unschätzbaren doppelten Vorteil: Unser Team verfügt über exklusives Insiderwissen aus der Agentur für Arbeit. Wir kennen die internen Prozesse, die „Sprache“ der Vermittler und die Fallstricke, die andere nicht sehen. Diese Expertise erhöht Deine Chancen auf einen bewilligten AVGS und den Gründungszuschuss erheblich. Zusätzlich profitierst Du von der erprobten Erfolgsstrategie von unserem Gründer dem Unternehmerpreisträger Markus Tonn. Seine ausgezeichnete Expertise und praktische Erfahrung aus der Welt erfolgreicher Gründungen fließen direkt in Dein Coaching ein. Das bedeutet für Dich: Du erhältst nicht nur die notwendige Unterstützung, um den AVGS zu bekommen, sondern auch das bewährte Wissen, um Deine Gründung nachhaltig und erfolgreich am Markt zu etablieren. Du bist also nicht nur optimal auf den Antragsprozess vorbereitet, sondern auch auf die realen Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit. Du bekommst Hochkaräter-Praxis-Know-how und Umsetzungsempfehlungen die von der Arbeitsagentur bezahlt wird.
Wie kann ich mich auf das Gespräch mit meinem Arbeitsvermittler vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! – Formuliere klar, warum Du Dich selbstständig machen möchtest und welchen konkreten Bedarf Du an einem Coaching hast. – Informiere Dich über die Voraussetzungen des AVGS. – Stelle Fragen zum Ablauf und zeige echtes Interesse an der Unterstützung. Noch besser: Lass Dich von uns vorbereiten! Wir gehen mit Dir das Gespräch durch und simulieren typische Fragen, damit Du sicher und überzeugend auftreten kannst.
Wie nehme ich Kontakt zu euch auf, um mehr zu erfahren oder das Coaching zu starten?
Das ist ganz einfach! Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch mit uns – wir beraten Dich unverbindlich zu Deinen Möglichkeiten und dem Weg zum AVGS. Oder lade unsere „Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag“ herunter, um schon vorab bestens informiert zu sein!
Du hast weitere Fragen zum AVGS Gründungscoaching? Unsere Experten sind Wochentags von 8 bis 18 Uhr auch telefonisch für dich da. (Samtags von 9 bis 12 Uhr)