Schlagwort: kostenloses Gründercoaching

AVGS Gründercoaching: Die 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen Antrag

AVGS Gründercoaching beantragen

AVGS-Antrag abgelehnt? Die 5 Insider-Fehler, die Du unbedingt vermeiden musst – So sicherst Du Dir Dein Gründercoaching!



Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen! Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dabei ein fantastisches Instrument, um Dich kostenlos durch ein professionelles Coaching auf diesen Weg vorbereiten zu lassen. Doch die Realität ist oft ernüchternd: Viele Anträge werden abgelehnt. Warum? Weil es Fallstricke gibt, die kaum jemand kennt – außer diejenigen, die jahrelang hinter den Kulissen der Arbeitsagentur gearbeitet haben.

Als Dein AVGS-Gründungscoaching kennen wir die internen Prozesse der Arbeitsagentur wie unsere Westentasche. Wir haben das System von innen gesehen und wissen, welche Fehler Du unbedingt vermeiden musst, um Deinen AVGS-Antrag erfolgreich zu stellen und Dir Dein Gründercoaching zu sichern. Verlass Dich nicht auf Hörensagen, sondern auf echtes Insiderwissen, das Dir den entscheidenden Vorteil verschafft.

Ich möchte mich lieber kostenlos telefonisch beraten lassen!


Fehler 1: Deine Gründung ohne Arbeitsamt-Unterstützung präsentieren

Einer der größten, aber oft unbewussten Fehler ist, Deinem Arbeitsvermittler zu signalisieren, dass Du Deine Gründung auch ohne die Unterstützung der Arbeitsagentur oder eines Gründercoaches durchziehen würdest.

Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Für einen Arbeitsvermittler gibt es interne Anreize und Kennzahlen. Wenn Du den Eindruck erweckst, dass Du es auch alleine schaffst, nimmt das dem Vermittler nicht nur den Anreiz, Dich zu unterstützen, sondern kann ihn sogar dazu anhalten, Kosten einzusparen. Denn die Agentur für Arbeit ist bemüht, ihre Mittel effizient einzusetzen. Die mögliche Vermittlung wird zudem höher bewertet, als eine Förderung höher. Wenn ein Gründer signalisiert, dass er sowieso gründen wird – ob mit oder ohne Unterstützung –, sieht der Vermittler keine Notwendigkeit, einen Gründungszuschuss oder ein AVGS-Coaching zu bewilligen. Aus der internen Perspektive wäre das eine nicht notwendige Ausgabe, da die Gründung ja ohnehin stattfindet. Deine Motivation, eigenständig zu handeln, kann hier zum Bumerang werden!

So machst Du es richtig: Betone glaubhaft, dass Du das Gründercoaching als entscheidenden Faktor für Deinen Erfolg siehst und es ohne diese gezielte Vorbereitung schwer oder unmöglich wäre, eine nachhaltige Existenz aufzubauen. Erkläre, dass die professionelle Begleitung durch Experten (z.B. bei der Businessplan-Erstellung, Finanzplanung oder Marketingstrategie) das Risiko eines Scheiterns minimiert und Dir hilft, eine tragfähige Selbstständigkeit aufzubauen, die letztlich auch langfristig die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen beendet. Mach klar, dass genau diese Unterstützung der Schlüssel ist, um Deine Gründung erfolgreich, sicher und langfristig zu gestalten und somit auch zukünftige Kosten für die Agentur zu vermeiden.


Fehler 2: Fehlende SGB-konforme Begründung bei der Antragstellung

Viele Anträge scheitern an einer unzureichenden oder nicht „SGB-konformen“ Begründung. Es reicht nicht, nur zu sagen, dass Du Dich selbstständig machen willst.

Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Die Arbeitsagentur agiert nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches (SGB). Jeder AVGS-Antrag muss eine klare Begründung haben, warum genau dieses Coaching notwendig ist, um Deine „Vermittelbarkeit“ zu erhöhen oder Deine Arbeitslosigkeit zu beenden. Allgemeine Floskeln sind hier fehl am Platz. Die internen Prüfer suchen nach spezifischen Formulierungen und einer logischen Ableitung der Notwendigkeit.

So machst Du es richtig: Deine Begründung muss exakt auf die gesetzlichen Vorgaben zugeschnitten sein. Erkläre präzise, welche Kompetenzen oder Ressourcen Dir noch fehlen, um erfolgreich gründen zu können und wie das Gründercoaching diese Lücke schließt. Formuliere klar, dass das Coaching Dir hilft, Vermittlungshemmnisse (z.B. fehlende Kenntnisse im Finanzmanagement, Marketing oder rechtlichen Rahmenbedingungen) zu überwinden und somit Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt – auch als Selbstständiger – entscheidend zu verbessern.


Fehler 3: Unvorbereitetes Gespräch bei Deinem Arbeitsvermittler

Das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler ist keine reine Formsache, sondern ein entscheidender Termin. Viele gehen unvorbereitet hinein und verspielen ihre Chance.

Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Arbeitsvermittler sind geschult, schnell zu erkennen, ob jemand ernsthaft und vorbereitet ist. Ein unstrukturiertes Auftreten, vage Antworten oder das Fehlen eines klaren Konzepts können als Desinteresse oder mangelnde Ernsthaftigkeit interpretiert werden. Interne Richtlinien legen Wert auf die „Eigeninitiative“ des Antragstellers. Wenn Du diese nicht glaubhaft zeigst, sinken Deine Chancen drastisch.

So machst Du es richtig: Erstelle vorab ein grobes Konzept Deiner Geschäftsidee (Projektskizze). Sei bereit, die wichtigsten Punkte (Was willst Du tun? Für wen? Welchen Mehrwert bietest Du?) klar und prägnant zu erklären. Bereite Dich auf mögliche Fragen vor und zeige echtes Interesse am Coaching. Mach deutlich, dass Du die Unterstützung des AVGS-Gründungscoachings nutzen möchtest, um Deine Idee professionell zu prüfen und umzusetzen.


Fehler 4: Gewerbe bereits anmelden

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, das Gewerbe schon vor der Beantragung des AVGS anzumelden. Das ist ein absolutes No-Go!

Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Wenn Du Dein Gewerbe bereits angemeldet hast, argumentiert die Arbeitsagentur, dass Du den Schritt in die Selbstständigkeit bereits vollzogen hast. Aus ihrer Sicht benötigst Du dann kein Gründercoaching mehr, um diesen Schritt zu gehen, da er ja bereits gemacht wurde. Das Coaching soll Dich auf die Gründung vorbereiten, nicht nach der Gründung begleiten. Intern wird dies als fehlende Notwendigkeit für die „Anbahnung“ der Selbstständigkeit gewertet.

So machst Du es richtig: Melde Dein Gewerbe erst nach der Bewilligung und dem Erhalt des AVGS, und ggf. nach der Bewilligung des Gründerzuschusses an! Der Gutschein ist dazu da, Dir den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern und Dich auf die Gründung vorzubereiten. Das Coaching soll Dir helfen, die Entscheidung zur Gründung zu festigen und die nötigen Schritte professionell zu planen, bevor Du bindende Verpflichtungen eingehst.


Fehler 5: Anspruchsdenken auf den AVGS im Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler

Eine Haltung des „mir steht das zu“ ist fatal und führt oft zur Ablehnung.

Warum das ein Fehler ist (Insider-Wissen): Die Bewilligung des AVGS liegt im Ermessen des Arbeitsvermittlers. Ein Anspruchsdenken kann als mangelnde Kooperationsbereitschaft oder sogar als Arroganz interpretiert werden, was die Motivation des Vermittlers, Dir zu helfen, erheblich senkt. Intern wird eine solche Haltung als potenzielles Zeichen für eine schwierige Zusammenarbeit gesehen.

So machst Du es richtig: Tritt respektvoll und kooperativ auf. Erkläre, dass Du die Unterstützung der Arbeitsagentur und des Gründercoachings sehr schätzt. Betone, dass Du bereit bist, aktiv an Deiner beruflichen Zukunft zu arbeiten und die angebotenen Hilfen sinnvoll nutzen möchtest. Zeige Dich dankbar für die Möglichkeit und mach klar, dass Du die Chance nutzen willst, um Dich bestmöglich auf Deine Selbstständigkeit vorzubereiten.


Dein Weg zum erfolgreichen AVGS-Antrag mit Insider-Vorteil

Du siehst, der Teufel steckt im Detail. Die internen Abläufe und Motivationen der Arbeitsagentur sind komplex und schwer zu durchschauen, wenn man nicht vom Fach ist. Genau hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an. Wir navigieren Dich durch diesen Prozess, bereiten Dich optimal auf das Gespräch mit Deinem Arbeitsvermittler vor und helfen Dir, eine SGB-konforme Begründung zu formulieren. Mit unserem exklusiven Insider-Wissen eines ehemaligen Arbeitsamtmitarbeiters stellst Du sicher, dass Du keine der entscheidenden Fehler begehst.


Bereit für Deinen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit?

Verliere keine wertvolle Zeit mit falschen Anträgen oder unnötigen Ablehnungen. Nutze unseren einzigartigen Wissensvorsprung und sichere Dir Dein AVGS-Gründercoaching.

Lade unsere exklusive „Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag“ herunter und starte vorbereitet!

DOWNLOAD kompakte Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag

    Du hast weitere Fragen? Warte nicht länger! Vereinbare noch heute ein unverbindliches Kennenlerngespräch und leg den Grundstein für Deine erfolgreiche Gründung!


    Visuelle Anleitung

    Infografik: Der Weg zum erfolgreichen AVGS-Antrag

    Der Weg zu Deinem AVGS Gründercoaching

    Eine visuelle Anleitung, um die häufigsten Fehler beim AVGS-Antrag zu vermeiden und Deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.

    Die Herausforderung: Jeder dritte Antrag scheitert an formalen Fehlern

    Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist eine fantastische Chance, aber der Weg dorthin ist voller Fallstricke. Viele Anträge werden nicht aus inhaltlichen, sondern aus formalen Gründen oder wegen falscher Kommunikation abgelehnt.

    Die Grafik zeigt eine typische Verteilung der Gründe für abgelehnte AVGS-Anträge. Ein signifikanter Teil ist vermeidbar.

    Die 5 häufigsten Insider-Fehler (und wie Du sie vermeidest)

    Fehler 1: Unabhängigkeit signalisieren

    Du vermittelst, dass Du es auch ohne Hilfe schaffst. Der Vermittler sieht dann keine Notwendigkeit zur Förderung und spart Kosten.

    **Lösung:** Betone, dass das Coaching für einen nachhaltigen Erfolg **unverzichtbar** ist.

    Fehler 2: Fehlende SGB-Begründung

    Dein Antrag ist nicht auf die Sprache und die Ziele des Sozialgesetzbuches (SGB) ausgerichtet.

    **Lösung:** Begründe, wie das Coaching Deine „Vermittlungshemmnisse“ beseitigt.

    Fehler 3: Unvorbereitetes Gespräch

    Du wirkst im Gespräch unentschlossen, uninformiert oder ohne klares Konzept.

    **Lösung:** Bereite eine klare Skizze Deiner Idee und Deiner Ziele vor.

    Fehler 4: Gewerbe bereits angemeldet

    Das ist der häufigste K.O.-Grund. Das Coaching dient der Vorbereitung, nicht der Begleitung.

    0%

    Chance auf Bewilligung

    **Lösung:** Melde Dein Gewerbe **IMMER ERST NACH** Erhalt des AVGS an.

    Fehler 5: Anspruchsdenken zeigen

    Der AVGS ist eine Ermessensleistung. Eine fordernde Haltung wirkt unkooperativ.

    👎

    Fordernd

    👍

    Kooperativ

    **Lösung:** Zeige Respekt, Wertschätzung und Kooperationsbereitschaft.

    Dein Weg zum Erfolg: Der Prozess im Überblick

    Der falsche Weg ❌

    Unvorbereiteter Antragsteller
    Gespräch mit Vermittler
    „Ich schaffe das alleine.“
    „Das steht mir doch zu!“
    Gewerbe schon angemeldet.
    Ablehnung AVGS

    Der richtige Weg ✅

    Vorbereiteter Antragsteller
    Gespräch mit Vermittler
    Kooperativ & respektvoll
    SGB-konforme Begründung
    Coaching als Notwendigkeit
    AVGS erhalten
    Erfolgreich starten

    Die Lösung: Ein Coaching, das alle Bereiche abdeckt

    Ein erfolgreicher Antrag und eine nachhaltige Gründung basieren auf mehreren Säulen. Ein professionelles Gründercoaching stellt sicher, dass alle Bereiche fundiert vorbereitet sind.

    Unser Coaching stärkt alle entscheidenden Kompetenzfelder für Deine Gründung.

    Bereit für Deinen erfolgreichen Start?

    Verliere keine Zeit mit vermeidbaren Fehlern. Nutze unser Insider-Wissen und die Expertise von Unternehmerpreisträger Markus Tonn.

    Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern!

    Du hast Fragen zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder zu Deinem Gründercoaching? Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen, basierend auf unserem Insiderwissen und unserer langjährigen Erfahrung.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Antrag & Gründercoaching

    Was ist der AVGS überhaupt und wer hat Anspruch darauf?

    Der AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er ermöglicht es Dir, kostenlose professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Anspruch darauf haben in der Regel Arbeitslose (nach § 45 SGB III) sowie bestimmte Personengruppen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, wie zum Beispiel Absolventen oder Arbeitssuchende nach Beendigung einer Beschäftigung. Die Entscheidung liegt immer im Ermessen Deines Arbeitsvermittlers.

    Kann ich den AVGS auch für ein Gründercoaching nutzen?

    Ja, absolut! Der AVGS kann explizit für ein Gründercoaching eingesetzt werden. Dieses Coaching soll Dich dabei unterstützen, Deine Geschäftsidee zu konkretisieren, einen professionellen Businessplan zu erstellen, finanzielle Aspekte zu klären und Dich optimal auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Das Ziel ist, dass Du eine tragfähige Existenz aufbaust und nicht wieder in die Arbeitslosigkeit zurückfällst.

    Was ist der wichtigste „Insider-Tipp“ für das Gespräch mit dem Arbeitsvermittler?

    Der wichtigste Insider-Tipp ist, Deine Bedürftigkeit und die Notwendigkeit des Coachings überzeugend darzustellen. Dein Arbeitsvermittler möchte sicherstellen, dass die Kosten für das Coaching gut investiert sind und wirklich dazu beitragen, Deine Arbeitslosigkeit zu beenden oder eine nachhaltige Selbstständigkeit zu ermöglichen. Zeige, dass Du die Unterstützung brauchst, um die Gründung erfolgreich und risikoarm anzugehen, und dass Du ohne das Coaching schwer oder gar nicht erfolgreich gründen kannst. Vermeide es, den Eindruck zu erwecken, Du würdest es „sowieso“ schaffen – das signalisiert dem Arbeitsamt, dass es Kosten einsparen kann.

    Darf ich mein Gewerbe schon anmelden, bevor ich den AVGS habe?

    Nein, auf keinen Fall! Dies ist ein häufiger und entscheidender Fehler. Wenn Du Dein Gewerbe bereits angemeldet hast, sieht die Arbeitsagentur keinen Grund mehr, Dir ein Gründercoaching zu bewilligen. Aus ihrer Sicht hast Du den Schritt in die Selbstständigkeit bereits vollzogen und benötigst keine Vorbereitung mehr durch den AVGS. Melde Dein Gewerbe immer erst nach Erhalt des AVGS und nach Beginn Deines Coachings an. Bei Inanspruchnahme des Gründungszuschusses, erst danach.

    Was passiert, wenn mein AVGS-Antrag abgelehnt wird?

    Wenn Dein AVGS-Antrag abgelehnt wird, solltest Du nicht sofort aufgeben. Frage Deinen Arbeitsvermittler nach den genauen Gründen für die Ablehnung. Lasse Dir diese Ablehnungsgründe schriftlich geben. Manchmal liegt es an einer unzureichenden Begründung oder fehlenden Unterlagen. Mit dem Wissen aus unserem Blogbeitrag über die fünf häufigsten Fehler kannst Du die Ablehnungsgründe besser verstehen und Deinen Antrag gegebenenfalls mit einer besseren Begründung erneut einreichen oder gemeinsam mit uns eine Strategie für das nächste Gespräch entwickeln. Schaue Dir auch diesen Blogbeitrag dazu an: AVGS Gründercoaching Ablehnung

    Wie lange dauert es, bis ich den AVGS erhalte?

    Die Bearbeitungszeit kann variieren und hängt von der Auslastung Deiner Agentur für Arbeit oder Deines Jobcenters ab. In der Regel kann es einige Tage bis zu mehreren Wochen dauern. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen.

    Warum sollte ich mein Gründercoaching gerade bei euch machen?

    Wir bieten Dir nicht nur ein umfassendes und praxisorientiertes Gründercoaching, sondern auch einen unschätzbaren doppelten Vorteil: Unser Team verfügt über exklusives Insiderwissen aus der Agentur für Arbeit. Wir kennen die internen Prozesse, die „Sprache“ der Vermittler und die Fallstricke, die andere nicht sehen. Diese Expertise erhöht Deine Chancen auf einen bewilligten AVGS und den Gründungszuschuss erheblich.
    Zusätzlich profitierst Du von der erprobten Erfolgsstrategie von unserem Gründer dem Unternehmerpreisträger Markus Tonn. Seine ausgezeichnete Expertise und praktische Erfahrung aus der Welt erfolgreicher Gründungen fließen direkt in Dein Coaching ein. Das bedeutet für Dich: Du erhältst nicht nur die notwendige Unterstützung, um den AVGS zu bekommen, sondern auch das bewährte Wissen, um Deine Gründung nachhaltig und erfolgreich am Markt zu etablieren. Du bist also nicht nur optimal auf den Antragsprozess vorbereitet, sondern auch auf die realen Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit. Du bekommst Hochkaräter-Praxis-Know-how und Umsetzungsempfehlungen die von der Arbeitsagentur bezahlt wird.

    Wie kann ich mich auf das Gespräch mit meinem Arbeitsvermittler vorbereiten?

    Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
    Formuliere klar, warum Du Dich selbstständig machen möchtest und welchen konkreten Bedarf Du an einem Coaching hast.
    Informiere Dich über die Voraussetzungen des AVGS.
    Stelle Fragen zum Ablauf und zeige echtes Interesse an der Unterstützung.
    Noch besser: Lass Dich von uns vorbereiten! Wir gehen mit Dir das Gespräch durch und simulieren typische Fragen, damit Du sicher und überzeugend auftreten kannst.

    Wie nehme ich Kontakt zu euch auf, um mehr zu erfahren oder das Coaching zu starten?

    Das ist ganz einfach!
    Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch mit uns – wir beraten Dich unverbindlich zu Deinen Möglichkeiten und dem Weg zum AVGS.
    Oder lade unsere „Checkliste: 5 Insider-Tipps für Deinen erfolgreichen AVGS-Antrag“ herunter, um schon vorab bestens informiert zu sein!

    Du hast weitere Fragen zum AVGS Gründungscoaching? Unsere Experten sind Wochentags von 8 bis 18 Uhr auch telefonisch für dich da. (Samtags von 9 bis 12 Uhr)


    Stichworte zu dieser Seite: AVGS Gründercoaching beantragen

    Geheimtipp ➜ Ablehnung Antrag AVGS Gründercoaching

    AVGS Gründercoaching Ablehnung

    Gründercoaching mit AVGS: Dein Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit – Jetzt PDF sichern!

    direkt zum Download

    Du bist arbeitslos und träumst davon, endlich dein eigener Chef zu sein, aber die ersten Schritte in die Selbstständigkeit wirken noch zu kompliziert? Oder wurde dir die notwendige Unterstützung durch einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) für ein Gründercoaching bereits verwehrt? Keine Sorge, du bist nicht allein – und hier findest du die Lösung!

    Viele Arbeitslose wissen gar nicht, welche Möglichkeiten der AVGS bietet, oder sie erhalten eine Ablehnung, obwohl sie hervorragende Chancen auf diesen entscheidenden Gutschein hätten. Dabei ist der AVGS dein Schlüssel, um dein Gründercoaching zu finanzieren und dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten.

    Was ist ein AVGS und warum ist er so wichtig für Gründer?

    Der AVGS ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, um dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten. Denn z.B. ein professioneller Businessplan, der die Notwendigkeit deiner sozialen Absicherung klar aufzeigt, ist entscheidend für die spätere Bewilligung deines Gründungszuschusses. Hier setzt das AVGS Gründercoaching an. Es ermöglicht dir die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen. Ein Gründercoaching, gefördert durch einen AVGS, bietet dir eine maßgeschneiderte Begleitung und fundiertes Wissen, das dich konkret ans Ziel bringt:

    • Businessplan-Erstellung: Mit unserer Unterstützung erstellst du einen überzeugenden Businessplan, der nicht nur deine Idee klar strukturiert, sondern auch die Agentur für Arbeit für die Gewährung des Gründungszuschusses, Banken und potenzielle Investoren überzeugt.
    • Finanzierung und Förderprogramme: Wir zeigen dir, wie du passende Fördergelder und Zuschüsse findest und erfolgreich beantragst, damit deine Gründung auf einem soliden finanziellen Fundament steht.
    • Rechtliche Aspekte: Du lernst die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke kennen, um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein und teure Fehler zu vermeiden.
    • Marketing und Vertrieb: Wir entwickeln mit dir Strategien, mit denen du deine ersten Kunden gewinnst und deine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt platzierst.
    • Buchhaltung und Steuern: Du erhältst das nötige Wissen, um deine Buchhaltung effizient zu gestalten und alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

    Mit diesem praxiserprobten Wissen kannst du deine Geschäftsidee auf eine solide Basis stellen und typische Anfängerfehler vermeiden – so startest du sicher und erfolgreich in deine Selbstständigkeit.


    Dein gutes Recht:
    So erhöhst du deine Chancen auf einen AVGS, selbst nach mündlicher Ablehnung

    Es kommt vor, dass Arbeitsvermittler einen AVGS im Gespräch oder Telefonat zunächst mündlich ablehnen. Lass dich davon nicht entmutigen! Eine mündliche Ablehnung ist rechtlich nicht bindend und oft nicht ausreichend begründet.

    Der entscheidende Schritt: Stelle einen schriftlichen Antrag! Dann MUSS der Arbeitsvermittler diese schriftliche Eingangsform einhalten und auch schriftlich antworten. Fordere somit die Ablehnung schriftlich an, indem du den Antrag schriftlich stellst! Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen MUSS der Arbeitsvermittler eine schriftliche Ablehnung auch detailliert begründen. Genau hier liegt deine Chance: Diese Begründungen sind oft unzureichend oder lassen sich nicht beweisen.

    Jetzt Ihr kostenloses PDF herunterladen und durchstarten!

    Sichere dir unser umfassendes Antragsformulierung-PDF und erfahre, was du über die erfolgreiche AVGS-Antragsstellung wissen musst, um dein Gründercoaching zu starten. Fülle einfach das Formular aus, um den Downloadlink per E-Mail zu erhalten:


    Dein Download-Formular:

    Fülle alle Felder sorgfältig aus und du erhältst deinen Leitfaden zur erfolgsversprechsten AVGS-Antragsformulierung mit einigen Umsetzungsempfehlungen zugeschickt.

      Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Antrag

      Was ist ein AVGS?

      Ein AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das Arbeitslosen die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen ermöglicht, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sie bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.

      Wer hat Anspruch auf einen AVGS für ein Gründercoaching?

      Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen AVGS zu erhalten, wenn du als Arbeitsloser eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchtest und länger als sechs Wochen arbeitslos gemeldet bist. Die genauen Voraussetzungen und die Entscheidung liegen im Ermessen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Oft sind eine bestimmte Dauer der Arbeitslosigkeit oder eine drohende Arbeitslosigkeit wichtige Faktoren.

      Mein Arbeitsvermittler hat meinen AVGS-Antrag abgelehnt. Was kann ich tun?

      Eine Ablehnung ist kein endgültiges Nein! Lass dir die Ablehnung schriftlich und begründet geben. Oftmals sind die Begründungen nicht stichhaltig. Du hast das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Unser PDF gibt dir detaillierte Informationen, wie du einen schriftlichen Antrag stellst, der gute Aussicht auf Erfolg hat. Dabei bezieht es entsprechende Paragraphen mit ein.

      Was beinhaltet ein Gründercoaching mit AVGS?

      Ein Gründercoaching bereitet dich umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Es behandelt Themen wie Businessplan-Erstellung, Finanzierung, Rechtsformen, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Steuern. Ziel ist es, dir das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Wir nennen es die Spielregeln als Unternehmer zu kennen!

      Kann ich das Coaching auch ohne AVGS in Anspruch nehmen?

      Ja, Gründercoachings können auch ohne AVGS in Anspruch genommen werden. Allerdings müsstest du die Kosten dann selbst tragen. Der AVGS bietet dir die Möglichkeit, diese wertvolle Unterstützung kostenfrei zu erhalten.

      Wie hilft mir das AVGS Gründercoaching, den Gründungszuschuss zu erhalten?

      Das AVGS Gründercoaching bereitet dich gezielt auf die Anforderungen des Gründungszuschusses vor. Wir arbeiten mit dir an einem überzeugenden Businessplan und zeigen dir, wie du die Notwendigkeit deiner Selbstständigkeit und sozialen Absicherung (wie z.B. gefordert für den Gründungszuschuss) klar darlegst, um deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.


      Du hast weitere Fragen zu Thema AVGS oder/und Gründungszuschuss?


      Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching Ablehnung auch interessieren

      » Gründercoaching im Handwerk

      » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

      » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

      » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

      » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


      ⭐  Top Rezensionen

      Kundenmeinung Elke R.: ” …ich merke schon, wir haben alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Dieses Infogespräch hat uns die Augen geöffnet! … Sie haben mir wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, das erste ‘NEIN’ nicht gleich zu akzeptieren”
       

      Stichworte zu dieser Seite: AVGS Gründercoaching Ablehnung


      AVGS Gründercoaching Ablehnung