Schlagwort: Businessplan

10 Jahre Erfolg: Wie ein Businessplan eine Gründung rettete

☀️ Businessplan für Gründungsfinanzierung: Von der Finanzierungsfalle zum langjährigen Erfolg ☀️

Deine Leidenschaft zum Beruf machen – das ist der Traum vieler Gründer. Doch eine falsche Finanzierung kann diese Vision schnell beenden. Die Fallstudie von Marina G. aus Hamm zeigt, wie entscheidend professionelle Beratung ist, um von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen und Fehler zu vermeiden, die deine Gründung gefährden könnten.


Businessplan Gründungsfinanzierung - TONNIKUM®

Auf einen Blick: Der Fall Marina G. aus Hamm

AspektStatus
AusgangslageEröffnung einer Tierphysiotherapie-Praxis
HerausforderungFehler im Businessplan und Finanzierungsantrag
Die LösungNeuerstellung der Unterlagen durch Experten
ErgebnisLangfristiger Erfolg der Praxis & bewilligtes Mikrodarlehen
Schlüssel zum ErfolgBetriebswirtschaftliche Expertise

Die Pain Points der Gründerin

Marina G. wollte ihre Leidenschaft für Tiere zum Beruf machen und eine eigene Praxis für Tierphysiotherapie gründen. Um ihre Startinvestitionen zu finanzieren, beantragte sie ein Mikrodarlehen der NRW.BANK über die lokale Wirtschaftsförderung.

Der von der Wirtschaftsförderung erstellte Businessplan und der Darlehensantrag wiesen jedoch erhebliche Form- und Rechenfehler auf. Diese hätten mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer sofortigen Ablehnung des Mikrodarlehens geführt. Marina G. besaß die fachliche Expertise als Tierphysiotherapeutin, aber ihr fehlten die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse, um die Fehler in den komplexen Antragsunterlagen zu erkennen. Sie war auf die Unterstützung Dritter angewiesen, die in diesem Fall nicht ausreichte. Die fehlerhaften Anträge stellten eine existenzielle Bedrohung für ihr gesamtes Gründungsprojekt dar.

Die Lösungsstrategie

Die Wirtschaftsförderung erkannte das Problem und empfahl Marina G. die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Gründungsberater (uns). Die Beratung umfasste folgende Schritte:

  • Umfassende Analyse: Eine detaillierte Überprüfung aller Unterlagen enthüllte die gravierenden Formfehler und Rechenfehler, die das Vorhaben fast zum Scheitern gebracht hätten.
  • Neuerstellung des Businessplans: Der gesamte Businessplan wurde von Grund auf neu erstellt. Dabei wurden alle erforderlichen Kriterien der NRW.BANK akribisch erfüllt. Die Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung wurde realistisch und nachvollziehbar dargestellt.
  • Gezielte Begleitung: Marina G. wurde nicht nur bei der Erstellung der Unterlagen, sondern auch während des gesamten Antragsprozesses eng begleitet. Alle Fragen wurden geklärt und eventuelle Rückfragen der Bank schnell und präzise beantwortet.

Das nachhaltige Ergebnis

Dank der professionellen Unterstützung wurden die Fehler in den Unterlagen behoben und der Antrag korrekt und überzeugend eingereicht.

Das Mikrodarlehen der NRW.BANK wurde bewilligt. Marina G. konnte ihre Praxis wie geplant eröffnen und die notwendigen Geräte und Räumlichkeiten finanzieren. Die strategische Beratung legte den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg. Die Gründerin erlangte ein besseres Verständnis für ihre Finanzen, was ihr half, auch nach der Gründung rentabel zu wirtschaften.

Marina G. ist heute, zehn Jahre später, immer noch erfolgreich am Markt und schätzt die anfängliche Unterstützung als essenziell. Ihr O-Ton: „Ohne Ihre Hilfe wäre so einiges schiefgelaufen bei der Beantragung des Mikrodarlehens und bei der Eröffnung meiner Tierphysiotherapie-Praxis. Ich bin froh, dass Sie mich beraten konnten“ unterstreicht, wie wichtig diese Beratung für den langfristigen Erfolg war.

Lass uns deine Absicherung planen

Das Scheitern deiner Gründung ist keine Option – eine fehlende Absicherung hingegen schon. Wie Marina G. kannst auch du dich für den Fall der Fälle wappnen. Mit unserer Expertise sicherst du dir nicht nur die Finanzierung, sondern auch den Grundstein für deine langfristige Zukunft.


FAQ zur Businessplan Gründungsfinanzierung

1. Welche Rolle spielt der Businessplan bei der Finanzierung?

Der Businessplan ist dein zentrales Dokument bei Banken und Förderinstituten. Er beweist, dass deine Idee wirtschaftlich tragfähig ist und du deine Finanzen im Griff hast. Fehler in der Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung können dazu führen, dass dein Antrag sofort abgelehnt wird.

2. Kann ein Berater die Finanzierung wirklich retten?

Ja, wie der Fall von Marina G. zeigt. Ein spezialisierter Gründungsberater erkennt Fehler, die du selbst nicht sehen würdest. Er sorgt dafür, dass deine Unterlagen nicht nur formal korrekt, sondern auch inhaltlich überzeugend sind, was die Erfolgschancen deiner Finanzierung drastisch erhöht.

3. Lohnt sich eine professionelle Beratung, auch wenn ich kostenlose Hilfe bekomme?

Absolut. Der Fall von Marina G. beweist, dass kostenlose Angebote nicht immer die nötige Qualität liefern, um eine komplexe Finanzierung sicherzustellen. Die Investition in einen Experten zahlt sich langfristig aus, da sie die Weichen für den Erfolg stellt und dich vor existenziellen Fehlern schützt.

Dein Businessplan für die Gründungsfinanzierung mit TONNIKUM®

Gründungszuschuss: Dein Weg in die Selbstständigkeit mit 23.000* erfolgreichen Gründern

Du hast lange genug in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt. Jetzt ist es an der Zeit, dass sich diese Investition für dich auszahlt. Dein Traum von der eigenen Existenzgründung ist zum Greifen nah. Die gute Nachricht: Mit dem Gründungszuschuss vom Arbeitsamt kannst du den Schritt in die Selbstständigkeit finanzieren. Doch der Weg ist oft steinig. Knackpunkte sind häufig:

  • Wirst du mit deiner Geschäftsidee wirklich erfolgreich sein?
  • Wie schreibst du einen Businessplan, der das Arbeitsamt überzeugt, den Gründungszuschuss zu bewilligen?
  • Und was, wenn der Antrag abgelehnt wird, weil du einen Fehler gemacht hast?

Diese Unsicherheiten können deine Motivation bremsen. Aber das muss nicht sein.

Wie das Insider-Wissen den Unterschied macht

Die Bewilligung deines Gründungszuschusses ist kein Glücksspiel. Sie folgt klaren, aber oft undurchsichtigen Regeln. Wir bei TONNIKUM® wissen, wie das Spiel funktioniert, denn unser Team bringt einzigartiges Insider-Wissen mit: Ein ehemaliger Mitarbeiter vom Arbeitsamt ist Teil unseres Gründercoachings. Er kennt die Spielregeln von der anderen Seite des Schreibtisches und bereitet dich optimal darauf vor.

Dein individueller Coaching-Plan: Passgenau und lückenlos

Unsere Vorbereitung ist so einzigartig wie deine Geschäftsidee. Basierend auf deinem konkreten Bedarf und der Anzahl der vom Arbeitsamt bewilligten Unterrichtseinheiten (UE), stellen wir dir aus insgesamt 15 Praxismodulen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan zusammen. So liegt der Fokus genau auf dem, was du wirklich brauchst.
Sollten nicht genügend UE bewilligt werden, können die verbleibenden Module durch andere staatliche Beratungsprogramme gefördert werden, die bis zu 90 % der Beratungskosten übernehmen. So stellen wir sicher, dass deine Vorbereitung lückenlos ist.

Hier siehst du eine Übersicht möglicher Modulinhalte, aus denen dein individueller Coaching-Plan zusammengestellt werden kann:

AVGS Gründercoaching Module

Deine Module für den Erfolg – Flexibel und bedarfsgerecht:

Das AVGS Gründercoaching besteht aus bis zu 15 Maßnahmenblöcken. Der Inhalt ist flexibel und richtet sich stets nach deinem Anliegen und deinem konkreten Bedarf. Hier findest du eine Übersicht möglicher Modulinhalte, aus denen dein individueller Coaching-Plan zusammengestellt werden kann.

  • 1 Mindset – Die richtige Einstellung zum Unternehmertum

    Stärke deine innere Haltung, entwickle Resilienz und baue das Selbstvertrauen auf, das du als Unternehmer brauchst.
  • 2 Gründungsvorbereitung – Die ersten wichtigen Schritte

    Lerne die administrativen und rechtlichen Grundlagen kennen, um deine Gründung reibungslos zu starten.
  • 3 Du und Deine Idee – Potenzialanalyse und Geschäftsideenentwicklung

    Analysiere deine Stärken, verfeinere deine Geschäftsidee und finde deine einzigartige Positionierung am Markt.
  • 4 Businessplan – Konzeptbeschreibung

    Formuliere die Kernidee deines Unternehmens präzise und überzeugend für Partner und Finanzierer.
  • 5 Businessplan – Standortanalyse

    Finde den idealen Ort für dein Geschäft, basierend auf Markt, Zielgruppe und Wettbewerb.
  • 6 Businessplan – Wettbewerbs- & Konkurrenzanalyse

    Verstehe deine Mitbewerber, identifiziere deine Vorteile und entwickle eine Strategie, um dich abzuheben.
  • 7 Finanzierungsplanung – Kapitalbedarf und Finanzierungsquellen

    Ermittle, wie viel Geld du benötigst, und entdecke passende Förderprogramme und Finanzierungsoptionen.
  • 8 Finanzplanung – Liquidität und Rentabilität

    Lerne, deine Finanzen zu steuern, um dauerhaft zahlungsfähig und profitabel zu bleiben.
  • 9 Fördermittel – Zuschüsse und Darlehen für Gründer

    Informiere dich über staatliche Hilfen und Programme, die dir den Start erleichtern.
  • 10 Marketing – Strategien zur Kundenansprache

    Entwickle effektive Wege, um deine Zielgruppe zu erreichen und für dein Angebot zu begeistern.
  • 11 Vertrieb & Kundengewinnung – Effektive Wege zum Kunden

    Lerne, wie du potenzielle Kunden aktiv ansprichst, überzeugst und langfristig bindest.
  • 12 Organisation & Unternehmensführung – Strukturen und Prozesse

    Baue effiziente Strukturen auf und lerne, dein Unternehmen erfolgreich zu leiten.
  • 13 Steuern & Recht – Was du als Gründer wissen musst

    Erhalte einen Überblick über wichtige steuerliche und rechtliche Aspekte deiner Gründung.
  • 14 Das Bankgespräch – Erfolgreich Kapital akquirieren

    Bereite dich optimal auf Gespräche mit Banken vor, um deine Finanzierung zu sichern.
  • 15 Erlaubnisse, Genehmigungen, Antragsbegleitung – Bürokratie meistern

    Wir unterstützen dich bei allen notwendigen Anträgen und Genehmigungen für deinen reibungslosen Start.

Gründungszuschuss: Werde Teil der jährlich 23.000* Erfolge in Deutschland

In den vergangenen zwölf Monaten wurden in Deutschland 23.000 Gründungszuschüsse bewilligt.* Das ist die Chance, aus einer Zahl zu einem Teil der Erfolgsgeschichte zu werden. Wir unterstützen dich, damit du zu diesen Gründern gehörst.

Unser Gründer Markus Tonn wurde für seine unternehmerische Leistung ausgezeichnet. Dieses Know-how fließt in jeden Schritt deines Coachings ein, um dich auf deine Rolle als erfolgreicher Unternehmer vorzubereiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Arbeitsamt und Gründungszuschuss

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Gründungszuschuss richtet sich an alle, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben und eine hauptberufliche Selbstständigkeit beginnen möchten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass du bei Aufnahme der Tätigkeit noch Restanspruch von 150 Tage auf ALG I hast.

Kann das Coaching wirklich 100% kostenlos sein?

Ja, absolut. Wenn dir dein Arbeitsvermittler einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellt, übernimmt die Agentur für Arbeit die Kosten zu 100%. Für dich ist das Coaching komplett kostenfrei.

Wie wird der Gründungszuschuss beantragt?

Der Antrag erfolgt über deine Sachbearbeiterin oder deinen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt. Du benötigst einen überzeugenden Businessplan und eine professionelle Tragfähigkeitsanalyse.

Was passiert, wenn das Arbeitsamt nicht genügend Unterrichtseinheiten für mein Coaching bereitstellt?

Kein Problem. Unsere Coaching-Inhalte sind modular aufgebaut und können bei Bedarf durch weitere staatliche Förderprogramme ergänzt werden. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, die restlichen Module über andere Zuschussprogramme fördern zu lassen, die bis zu 90 % der Kosten übernehmen. Wir beraten dich dazu gerne.

Dein Weg zum Erfolg beginnt hier

Lass deine wertvollen ALG I-Monate nicht ungenutzt verstreichen. Sichere dir das nötige Wissen, um deine Gründung zu finanzieren und deine Zukunft als erfolgreicher Unternehmer zu gestalten.

*Quelle: Agentur für Arbeit, Monatsbericht Juli 2025. In den letzten 12 Monaten wurden in 23.000 Fällen ein Gründungszuschuss gewährt.

Arbeitsamt Gründungszuschuss

Einstiegsgeld Existenzgründung ☀️ Dein Weg zu einer von 6.000* Gründern!

Du möchtest dein eigenes Unternehmen gründen und suchst nach dem Weg zum Einstiegsgeld für deine Existenzgründung?
Dann werde mit uns Teil der über 6.000* Gründungsgeschichten in Deutschland.

Jedes Jahr beginnen Tausende Menschen mit Bürgergeld den Weg in die Selbstständigkeit. Deine Chance: Das Einstiegsgeld vom Jobcenter. Doch der Weg ist oft steinig. Bürokratie, komplexe Anträge und die Sorge, ob die eigene Geschäftsidee wirklich tragfähig ist, lassen viele zögern.

Lange Zeit galten Existenzgründungen aus der Grundsicherung als fast aussichtslos. Der emotionale Preis eines abgelehnten Antrags ist hoch. Die Enttäuschung, die Mühe und das Gefühl, erneut an einer Hürde zu scheitern, sind für jemanden, der sich in seiner Situation ohnehin schon nicht gebraucht fühlt, kaum zu verkraften.

Wie unser kostenfreies AVGS-Coaching deine Gründung absichert

Wir helfen dir dabei, die Risiken zu minimieren und deine Chancen auf eine Bewilligung zu maximieren. Im persönlichen 1:1-Coaching erstellen wir mit dir einen professionellen Businessplan und eine Tragfähigkeitsanalyse, die das Jobcenter überzeugen. Wir begleiten dich als dein persönlicher Experte – von der ersten Idee bis zum Start deiner Selbstständigkeit. Wenn dein Einstiegsgeld-Antrag bewilligt wird, bereiten wir dich darauf vor, als erfolgreicher Unternehmer die Spielregeln zu meistern.

Dieses Coaching ist nicht nur dein Turbo für die Gründung, sondern dank des AVGS-Gutscheins zu 100 % kostenlos für dich.

Lass dich nicht vom Papierkram und der Angst vor Ablehnung überwältigen. Werde einer von über 6.000* Gründern, die ihr Einstiegsgeld jährlich erhalten.

Wir sind dein Lotse durch das Bürokratiewasser. Mit uns erreichst du sicher dein Ziel.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einstiegsgeld für Existenzgründung

Wer hat Anspruch auf das Einstiegsgeld für Existenzgründer?

Das Einstiegsgeld richtet sich ausschließlich an Empfänger von Bürgergeld, die aus der Arbeitslosigkeit eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufnehmen möchten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Existenzgründung als wirtschaftlich tragfähig eingestuft wird und deine Hilfebedürftigkeit langfristig verringert.

Wie wird das Einstiegsgeld beantragt?

Der Antrag erfolgt über deinen persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter. Der entscheidende Schritt ist die Vorlage eines schlüssigen Businessplans und einer positiven Tragfähigkeitsanalyse. Unser AVGS-Gründungscoaching bereitet dich optimal darauf vor, alle notwendigen Unterlagen einzureichen.

Kann das Coaching wirklich 100% kostenlos sein?

Ja, absolut. Wenn dein Anliegen eine Gründung ist, hast du Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Dieses Angebot ist eine staatliche Leistung, die vom Jobcenter zu 100% übernommen wird. Das Coaching ist für dich daher vollkommen kostenfrei.

Deine individuelle Frage blieb offen? Jetzt anrufen und persönlich beraten lassen.

*Quelle: Agentur für Arbeit, Monatsbericht Juli 2025 6.000/Jahr Bewilligungen in Bezug auf § 16c SGB II.

Dein Weg zur gesicherten Existenzgründung mit Einstiegsgeld

Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Gründung aus der Arbeitslosigkeit ➜ Erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit gründen: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit unserem AVGS-Gründungscoaching

Der Schritt in die Selbstständigkeit kann eine erfüllende Perspektive sein, besonders wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus neue Wege gehen möchten. Doch dieser Weg ist oft mit Herausforderungen gepflastert. Wir beleuchten die größten Hürden und zeigen auf, wie ein AVGS-Gründungscoaching Sie dabei unterstützen kann, diese erfolgreich zu meistern.

Unsere Gründercoaches unterstützen Sie gerne beim meistern dieser Hürden.


Die größten Hürden bei der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Für viele angehende Gründerinnen und Gründer, die den Schritt aus der Arbeitslosigkeit wagen, stellen sich insbesondere folgende Hindernisse in den Weg:

  • Finanzierungsschwierigkeiten: Eine der größten Herausforderungen ist oft die Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel. Arbeitslose Gründerinnen und Gründer haben häufig weniger finanzielle Ressourcen und stoßen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Finanzierungsschwierigkeiten im Vergleich zu anderen Gründern. Dies betrifft sowohl die direkte Finanzierung des Projekts als auch die Bereitstellung von Sicherheiten oder Eigenkapital.
  • Aufbau von Kundenkontakten und Auftragsakquise: Wenn Sie nicht mehr aktiv am Arbeitsmarkt oder im Geschäftsleben beteiligt sind, kann es schwierig sein, neue Kundenkontakte zu knüpfen und erste Aufträge zu gewinnen. Das fehlende Netzwerk und die Distanz zum aktiven Wirtschaftsgeschehen erschweren die Akquise erheblich.
  • Notwendigkeit eines überzeugenden Geschäftsplans und fachlicher Eignung: Um Fördermittel wie den Gründerzuschuss zu erhalten, ist es unerlässlich, eine überzeugende Geschäftsidee, fachliche Eignung und einen fundierten, von einer fachkundigen Stelle bewerteten Businessplan vorlegen zu können. Dies erfordert spezifisches Wissen und eine strukturierte Herangehensweise.

AVGS-Gründungscoaching: Ihr Schlüssel zum Erfolg

Hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an und bietet maßgeschneiderte Lösungen für diese Herausforderungen:

  • Fundierte Finanzplanung und Fördermittelberatung: Im Coaching werden Sie umfassend zur Finanzplanung beraten. Dies umfasst die Erstellung eines soliden Finanzplans, der die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee unterstreicht und Ihnen hilft, Ihren Kapitalbedarf zu ermitteln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beantragung des Gründerzuschusses und werden über weitere Fördermöglichkeiten informiert. So können Sie Finanzierungsschwierigkeiten gezielt begegnen und Ihre Chancen auf Förderung maximieren.
  • Strategien für Kundenakquise und Netzwerkaufbau: Das modulare Coaching bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen der Selbstständigkeit zu meistern. Dazu gehört auch die Entwicklung von Strategien für die Kundenakquise und den Aufbau eines professionellen Netzwerks. Sie lernen, wie Sie potenzielle Kunden ansprechen und sich im Geschäftsleben positionieren, auch wenn Sie länger nicht mehr aktiv waren.
  • Professionelle Businessplan-Erstellung und unternehmerisches Know-how: Ein zentraler Bestandteil des Coachings ist die Erstellung eines detaillierten Businessplans. Gemeinsam mit erfahrenen Coaches erarbeiten Sie ein überzeugendes Konzept, das alle relevanten Aspekte Ihrer Geschäftsidee abdeckt. Dies stärkt nicht nur Ihre fachliche und unternehmerische Eignung, sondern ist auch die Grundlage für eine erfolgreiche Begutachtung durch fachkundige Stellen.

Fazit Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Ein AVGS-Gründungscoaching ist mehr als nur eine Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Es ist eine umfassende Vorbereitung auf die Selbstständigkeit, die Ihnen hilft, die spezifischen Hürden einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit zu überwinden. Durch modulare Inhalte, gezielte Beratung und die Erarbeitung eines soliden Geschäftskonzepts können Sie Ihre Vision einer erfolgreichen Selbstständigkeit Realität werden lassen. Nutzen Sie diese Chance und starten Sie gut vorbereitet in Ihre berufliche Zukunft!


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Gründungscoaching

Sie denken über eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit nach und haben Fragen zum AVGS-Gründungscoaching? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen:

Was ist ein AVGS-Gründungscoaching?

Ein AVGS-Gründungscoaching ist eine individuelle Beratung und Begleitung für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Es wird über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert, sodass für Sie in der Regel keine Kosten anfallen. Ziel ist es, Sie optimal auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorzubereiten und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee zu helfen.

Wer kann ein AVGS-Gründungscoaching erhalten?

Grundsätzlich können Arbeitssuchende, Arbeitslose und Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, einen Anspruch auf einen AVGS haben. Die Entscheidung über die Ausgabe des Gutscheins liegt im Ermessen Ihres zuständigen Sachbearbeiters bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wichtig ist, dass die Existenzgründung als sinnvolle Maßnahme zur Beendigung Ihrer Arbeitslosigkeit oder zur Vermeidung derselben angesehen wird.

Welche Inhalte werden im AVGS-Gründungscoaching behandelt?

Das Coaching ist modular aufgebaut und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Typische Inhalte umfassen:
Businessplan-Erstellung: Entwicklung eines überzeugenden Konzepts für Ihr Unternehmen.
Finanzplanung: Erstellung eines realistischen Finanzplans inklusive Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau.
Rechtliche Aspekte: Informationen zu Rechtsformen, Genehmigungen und Verträgen.
Marketing und Vertrieb: Strategien zur Kundenakquise und zum Aufbau eines Kundenstamms.
Steuerliche Grundlagen: Basiswissen zu Umsatzsteuer, Einkommensteuer und anderen Abgaben.
Fördermittel und Gründerzuschuss: Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Hilfen.
Umgang mit Behörden: Rechte & Pflichten

Hilft mir das Coaching auch bei der Beantragung des Gründerzuschusses?

Ja, auf jeden Fall! Ein zentraler Bestandteil des AVGS-Gründungscoachings ist die umfassende Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Sie erhalten nicht nur Hilfe bei der Erstellung aller notwendigen Unterlagen, sondern auch bei der Formulierung Ihres Antrags und der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter. Zudem wird Ihr Businessplan durch eine fachkundige Stelle bewertet, was eine Voraussetzung für den Gründerzuschuss ist.

Wie lange dauert ein AVGS-Gründungscoaching?

Die Dauer des Coachings ist individuell und richtet sich nach Ihrem Bedarf. Es handelt sich um ein modulares Coaching, dessen Umfang variieren kann. Ihr Coach wird gemeinsam mit Ihnen den optimalen Zeitrahmen festlegen, um alle relevanten Themen ausreichend behandeln zu können.

Was muss ich tun, um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten?

Um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Kontaktieren Sie Ihren Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und informieren Sie ihn/sie über Ihre Gründungsabsicht.
2. Bitten Sie um einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Gründungscoaching.
3. Sobald Sie den Gutschein erhalten haben, können Sie sich an einen zertifizierten Coach oder eine Coaching-Institution wie AVGS-Gründungscoaching wenden, um Ihr Coaching zu starten.

Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Das könnte Sie auch zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit interessieren

» Begleitung zu Bankgesprächen
» Gründung in Handwerksberufen
» Existenzgründung in Ihrer Nähe
» Gründerseminare

Businessplan erstellen

Einen Businessplan erstellen: Wichtige Inhalte vom AVGS Gründungscoaching das Dir aufzeigt, worauf Du achten und was Du vermeiden solltest.

Ein Businessplan ist ein wichtiges Dokument für jedes Unternehmen, egal ob es sich um eine Gründung oder ein bestehendes Unternehmen handelt. Er dient als Fahrplan für die Zukunft des Unternehmens und hilft dabei, die folgenden wichtigen Punkte zu klären:

1. Geschäftsidee:

  • Was genau bietet Dein Unternehmen an?
  • Welches Problem löst Dein Produkt oder Ihre Dienstleistung?
  • Was macht Dein Angebot einzigartig?

2. Marktanalyse:

  • Wer ist Deine Zielgruppe?
  • Wie groß ist der Markt?
  • Wer sind Deine Konkurrenten?
  • Wie sieht die Wettbewerbssituation aus?

3. Marketing- und Vertriebsstrategie:

  • Wie erreichst Du Deine Zielgruppe?
  • Wie verkaufst Du Dein Produkt oder Deine Dienstleistung?
  • Welche Preisgestaltung planst Du?

4. Managementteam:

  • Wer sind die Gründer und das Managementteam?
  • Welche Qualifikationen und Erfahrungen haben sie?

5. Finanzplanung:

  • Wie hoch sind Deine Investitionskosten?
  • Woher kommt das Geld?
  • Wie sieht Ihre Gewinn- und Verlustrechnung aus?
  • Wie hoch ist Deine Liquiditätsplanung?

6. Risikomanagement:

  • Welche Risiken können Dein Unternehmen gefährden?
  • Wie gehst Du mit diesen Risiken um?

Zusätzliche Tipps aus unserer Praxiserfahrung:

  • Schreibe Deinen Businessplan klar und prägnant.
  • Verwende eine professionelle Gliederung und Formatierung.
  • Belege Deine Aussagen mit Zahlen und Fakten.
  • Lasse Deinen Businessplan von einem Experten überprüfen.
  • Lasse Dich von einem Unternehmensberater beim Bankgespräch begleiten

Hilfreiche Ressourcen bei der Businessplanerstellung:

» Kostenloser Download

Muster Businessplan (allgemein)
Businessplan Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
Anleitung Businessplan erstellen

» Kostenloses Gründerseminar
Schrittt-für-Schritt-Anleitung Businessplan erstellen

» Gründercoach in der Nähe finden

» Existenzgründungsagentur in Deiner Nähe

» Unternehmensberatung Businessplan erstellen lassen

» Beratung für Gründungen im Handwerk

Häufig gestellte Fragen zu unserem Coaching beim Businessplan erstellen

Was ist der Unterschied zwischem einen Businessplan-Coaching und einer Existenzgründungsberatung?

Beim Coaching wirst Du Schritt-für-Schritt durch einen erfahrenen Gründercoach angeleitet, WIE DU den Businessplan erstellst. Bei der Gründungsberatung erstellt ein Unternehmensberater nach Deinen Vorgaben einen Businessplan.

Was kostet ein Coaching für eine Businessplanerstellung?

Wenn Du im Arbeitlosengeldbezug bist, übernimmt das Arbeitsamt auf Antrag die Kosten zu 100% und ohne dass du Geld vorstrecken musst. Dazu werden häufig 45 Minuten eines AVGS Gründercoaches ab 65 € zu Grunde gelegt. Gründern ohne Arbeitslosengeldbezug berechnen unsere Businessplancoaches für jede angefangene 20 Minuten 42 Euro und kannst bis zu 90% der Kosten vom Staat wieder bekommen.


Businessplan erstellen Coaching