Schlagwort: Jobcenter

Dein Einstiegsgeld-Rechner: Finde deine Förderung vom Jobcenter

Dein Einstiegsgeldrechner: Du spielst mit dem Gedanken, dich aus dem Bürgergeld (ehemals ALG II) selbstständig zu machen? Dann ist das Einstiegsgeld eine der wichtigsten finanziellen Hilfen, die dir dein Jobcenter gewähren kann. Es dient als monatlicher Zuschuss, um dir den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern und dein Einkommen zu sichern.

Aber wie viel Geld steht dir wirklich zu? Nutze unseren kostenlosen Einstiegsgeldrechner, um eine erste Schätzung zu erhalten.


Was du wissen musst, bevor du rechnest

Das Einstiegsgeld ist eine sogenannte Ermessensleistung, das heißt, dein Jobcenter entscheidet über die Höhe und Dauer. Die Grundlage der Berechnung ist aber dein aktueller Regelbedarf.

Gib einfach deinen monatlichen Regelbedarf an und wähle die gewünschte Förderdauer. Du siehst sofort, wie hoch deine potenzielle Förderung ausfallen könnte – inklusive des möglichen Investitionszuschusses von bis zu 5.000 €, der dir hilft, betriebsnotwendige Anschaffungen zu finanzieren.

Einstiegsgeldrechner

Dein Einstiegsgeld- & Fördermittelrechner

Finde heraus, welche finanzielle Unterstützung dir zustehen könnte. Die Ergebnisse sind Schätzungen.

Deine mögliche Förderung

Einstiegsgeld (geschätzt): 0,00 €

Investitionszuschuss (bis zu): 0,00 €

Gesamtförderung (geschätzt): 0,00 €

Dein Weg in die Selbstständigkeit mit der Expertise des Unternehmerpreisträgers Markus Tonn. Wir sichern dein Einstiegsgeld.


So erhöhst du deine Chancen auf die Förderung

Der Rechner gibt dir eine gute Orientierung, aber er ist nur der Anfang. Um das Einstiegsgeld vom Jobcenter zu bekommen, musst du von deiner Geschäftsidee und deren Tragfähigkeit überzeugen. Das ist die größte Hürde für viele Existenzgründer.

Genau hier setzen wir an. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 1.100 erfolgreich beratenen Gründern und dem bewährten Wissen eines ehemaligen Arbeitsamtsmitarbeiters sind wir der ideale Partner für deinen Start. Wir wissen worauf die Arbeitsvermittler achten.

In unserem Coaching erhältst du:

  • Eine professionelle Tragfähigkeitsanalyse, die keine Fragen offen lässt.
  • Klare Tipps, um deine Präsentationsfähigkeiten zu optimieren.
  • Eine fundierte Vorbereitung auf dein Gespräch im Jobcenter.

Bereit für den nächsten Schritt nach dem Einstiegsgeldrechner? Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!

Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass dein Antrag ein voller Erfolg wird. Das Coaching kann über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter zu 100 % finanziert werden und ist somit für dich kostenlos.

Mouseover-Beispiel
Mehr Informationen zum Einstiegsgeld & AVGS-Coaching

Auf unserer Seite erfährst du, wie du das Einstiegsgeld und den Investitionszuschuss vom Jobcenter erhältst. Wir zeigen dir, wie du mit Insider-Wissen und unserem AVGS-Gründungscoaching alle Hürden überwindest.

  • ✓ Schritt-für-Schritt-Erklärung
  • ✓ Einstiegsgeld-Rechner
  • ✓ Insider-Tipps & Expertenwissen

FAQ zur Kontaktaufnahme nach dem Einstiegsgeldrechner

Warum sollte ich ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren?

Das Erstgespräch ist die Basis für deinen erfolgreichen Start. Wir klären alle deine Fragen zum Einstiegsgeld und besprechen, wie du mit unserem Coaching deine Chancen maximierst. Das Gespräch ist unverbindlich und kostenlos.

Muss ich mich nach dem Gespräch entscheiden?

Nein. Das Erstgespräch dient dazu, dass du uns kennenlernst und wir deine Geschäftsidee verstehen. Du entscheidest erst danach, ob du den nächsten Schritt gehen möchtest.

Wie läuft das Online-Coaching ab?

Nach dem Erstgespräch planen wir die Coaching-Einheiten flexibel online. Du brauchst nur einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone, um per Videoanruf teilzunehmen. So sparst du dir Zeit und Fahrtkosten.

Was kostet mich das Coaching?

Das Coaching kann zu 100% über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter finanziert werden. Das bedeutet: Für dich entstehen keine Kosten. Wir erklären dir im Erstgespräch, wie du diesen Gutschein beantragst.

Diese Links könnten auch hilfreich für Dich sein

» Gründercoaching im Handwerk

» Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

» One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

» Gründen aus der Arbeitslosigkeit

» Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren

Warum wir?

Unsere Expertise: Gegründet von Unternehmerpreisträger Markus Tonn.
Unsere Erfahrung: Über 1.100 Gründer erfolgreich beraten.
Unser Vorteil: Das Insider-Wissen, das deine Chancen maximiert.

Bereit für deinen erfolgreichen Start?

Statistiken zeigen, dass Gründer mit professionellem Coaching ihre Chancen auf Erfolg drastisch erhöhen. Mit unserem Expertenwissen und dem AVGS-Gründungscoaching sichern wir dein Einstiegsgeld und legen den Grundstein für deine Zukunft.

Einstiegsgeldrechner

Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter

Vom Jobcenter zur Selbstständigkeit: So gelingt die Tragfähigkeitsanalyse für dein Gründer-Coaching mit AVGS

Träumst du davon, deine eigene Chefin oder dein eigener Chef zu sein? Hast du eine Geschäftsidee, aber weißt nicht, wie du anfangen sollst, besonders als ALG II-Empfänger? Viele starten ihren Weg über das Jobcenter, das oft mit einer Tragfähigkeitsanalyse (AVGS) beginnt. Das ist der erste wichtige Schritt, um zu prüfen, ob deine Idee wirklich Potenzial hat. Genau hier setzen wir an. Wir verstehen deine Situation und wissen, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit stellst.



1. Dein erster Schritt: Die Tragfähigkeitsanalyse

Du hast vom Jobcenter einen Gutschein (AVGS) für eine Tragfähigkeitsanalyse erhalten? Das ist eine große Chance! Dieses erste Coaching ist dazu da, deine Geschäftsidee auf Herz und Nieren zu prüfen. Ist dein Geschäftsmodell nachhaltig? Gibt es einen Markt dafür? Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten. Gemeinsam erstellen wir die notwendigen Unterlagen, die das Jobcenter überzeugen.

2. Dein Weg zum Erfolg: Das Gründercoaching

Wenn die Tragfähigkeitsanalyse erfolgreich ist, steht dir die Tür zu einem umfassenderen Gründercoaching offen – oft mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten! Dies ist der Moment, in dem du deine Fähigkeiten und dein Wissen vertiefst, um dein Unternehmen aufzubauen. Wir begleiten dich auf diesem Weg und erstellen einen maßgeschneiderten Coaching-Plan, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Von der Erstellung deines Businessplans bis hin zu Marketingstrategien – wir sind an deiner Seite.

3. Lerne vom Besten: 30 Jahre Erfahrung und Expertise

Wir bieten dir nicht irgendein Coaching. Du profitierst von der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Gründers, Markus Tonn. Als Unternehmerpreisträger weiß er genau, wie Erfolg geht. Er hat selbst unzählige Gründer begleitet und zum Ziel geführt. Bei uns lernst du von einem echten Experten, der die Höhen und Tiefen der Unternehmensgründung aus eigener Erfahrung kennt.

Du kannst deine Tragfähigkeitsanalyse ganz flexibel durchführen: entweder bequem online von zu Hause aus oder persönlich an einem unserer über 50 Standorte in ganz Deutschland. Wir passen uns deinen Bedürfnissen an, damit du den bestmöglichen Start in deine Selbstständigkeit hast.

Fazit:

Der Weg in die Selbstständigkeit kann eine Herausforderung sein, aber du musst ihn nicht allein gehen. Mit der richtigen Unterstützung, angefangen bei der Tragfähigkeitsanalyse bis hin zum individuellen Gründercoaching, legst du den Grundstein für deine Zukunft.

Starte die Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter jetzt – Termin vereinbaren

    FAQ zum Thema Gründercoaching mit AVGS

    Was ist ein AVGS und wie bekomme ich ihn?

    AVGS steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Diesen erhältst du von deinem Sachbearbeiter beim Jobcenter. Er dient dazu, Maßnahmen zu finanzieren, die dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.

    Reicht mein AVGS für die Tragfähigkeitsanalyse aus?

    Ja, in der Regel wird für die Tragfähigkeitsanalyse ein AVGS ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss und positiver Bewertung deiner Idee kannst du einen weiteren AVGS für ein umfassenderes Gründercoaching beantragen.

    Kann ich mein Gründercoaching auch komplett über das Jobcenter finanzieren lassen?

    Ja, das ist möglich. Wenn dein Sachbearbeiter die Tragfähigkeit deiner Idee als gegeben sieht, kann er einen AVGS für ein umfangreiches Coaching bewilligen, das die Kosten bis zu 100 % abdeckt.

    Wie lange dauert ein solches Gründercoaching?

    Die Dauer variiert je nach Umfang des Coachings. Eine Tragfähigkeitsanalyse umfasst oft eine kleinere Anzahl an Stunden, während ein umfassendes Gründercoaching mit bis zu 110 Unterrichtseinheiten deutlich länger dauern kann.



    Das könnte Dich auch noch zum Thema Tragfähigkeitsanalyse für das Jobcenter interessieren

    » Gründercoaching im Handwerk

    » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

    » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

    » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

    » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren

    Geheimtipp ➜ Ablehnung Antrag AVGS Gründercoaching

    AVGS Gründercoaching Ablehnung

    Gründercoaching mit AVGS: Dein Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit – Jetzt PDF sichern!

    direkt zum Download

    Du bist arbeitslos und träumst davon, endlich dein eigener Chef zu sein, aber die ersten Schritte in die Selbstständigkeit wirken noch zu kompliziert? Oder wurde dir die notwendige Unterstützung durch einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) für ein Gründercoaching bereits verwehrt? Keine Sorge, du bist nicht allein – und hier findest du die Lösung!

    Viele Arbeitslose wissen gar nicht, welche Möglichkeiten der AVGS bietet, oder sie erhalten eine Ablehnung, obwohl sie hervorragende Chancen auf diesen entscheidenden Gutschein hätten. Dabei ist der AVGS dein Schlüssel, um dein Gründercoaching zu finanzieren und dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten.

    Was ist ein AVGS und warum ist er so wichtig für Gründer?

    Der AVGS ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, um dich optimal auf die Herausforderungen deiner Selbstständigkeit vorzubereiten. Denn z.B. ein professioneller Businessplan, der die Notwendigkeit deiner sozialen Absicherung klar aufzeigt, ist entscheidend für die spätere Bewilligung deines Gründungszuschusses. Hier setzt das AVGS Gründercoaching an. Es ermöglicht dir die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder dich bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen. Ein Gründercoaching, gefördert durch einen AVGS, bietet dir eine maßgeschneiderte Begleitung und fundiertes Wissen, das dich konkret ans Ziel bringt:

    • Businessplan-Erstellung: Mit unserer Unterstützung erstellst du einen überzeugenden Businessplan, der nicht nur deine Idee klar strukturiert, sondern auch die Agentur für Arbeit für die Gewährung des Gründungszuschusses, Banken und potenzielle Investoren überzeugt.
    • Finanzierung und Förderprogramme: Wir zeigen dir, wie du passende Fördergelder und Zuschüsse findest und erfolgreich beantragst, damit deine Gründung auf einem soliden finanziellen Fundament steht.
    • Rechtliche Aspekte: Du lernst die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke kennen, um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein und teure Fehler zu vermeiden.
    • Marketing und Vertrieb: Wir entwickeln mit dir Strategien, mit denen du deine ersten Kunden gewinnst und deine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt platzierst.
    • Buchhaltung und Steuern: Du erhältst das nötige Wissen, um deine Buchhaltung effizient zu gestalten und alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

    Mit diesem praxiserprobten Wissen kannst du deine Geschäftsidee auf eine solide Basis stellen und typische Anfängerfehler vermeiden – so startest du sicher und erfolgreich in deine Selbstständigkeit.


    Dein gutes Recht:
    So erhöhst du deine Chancen auf einen AVGS, selbst nach mündlicher Ablehnung

    Es kommt vor, dass Arbeitsvermittler einen AVGS im Gespräch oder Telefonat zunächst mündlich ablehnen. Lass dich davon nicht entmutigen! Eine mündliche Ablehnung ist rechtlich nicht bindend und oft nicht ausreichend begründet.

    Der entscheidende Schritt: Stelle einen schriftlichen Antrag! Dann MUSS der Arbeitsvermittler diese schriftliche Eingangsform einhalten und auch schriftlich antworten. Fordere somit die Ablehnung schriftlich an, indem du den Antrag schriftlich stellst! Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen MUSS der Arbeitsvermittler eine schriftliche Ablehnung auch detailliert begründen. Genau hier liegt deine Chance: Diese Begründungen sind oft unzureichend oder lassen sich nicht beweisen.

    Jetzt Ihr kostenloses PDF herunterladen und durchstarten!

    Sichere dir unser umfassendes Antragsformulierung-PDF und erfahre, was du über die erfolgreiche AVGS-Antragsstellung wissen musst, um dein Gründercoaching zu starten. Fülle einfach das Formular aus, um den Downloadlink per E-Mail zu erhalten:


    Dein Download-Formular:

    Fülle alle Felder sorgfältig aus und du erhältst deinen Leitfaden zur erfolgsversprechsten AVGS-Antragsformulierung mit einigen Umsetzungsempfehlungen zugeschickt.

      Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS Antrag

      Was ist ein AVGS?

      Ein AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das Arbeitslosen die kostenlose Teilnahme an Maßnahmen ermöglicht, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sie bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit unterstützen.

      Wer hat Anspruch auf einen AVGS für ein Gründercoaching?

      Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen AVGS zu erhalten, wenn du als Arbeitsloser eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchtest und länger als sechs Wochen arbeitslos gemeldet bist. Die genauen Voraussetzungen und die Entscheidung liegen im Ermessen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Oft sind eine bestimmte Dauer der Arbeitslosigkeit oder eine drohende Arbeitslosigkeit wichtige Faktoren.

      Mein Arbeitsvermittler hat meinen AVGS-Antrag abgelehnt. Was kann ich tun?

      Eine Ablehnung ist kein endgültiges Nein! Lass dir die Ablehnung schriftlich und begründet geben. Oftmals sind die Begründungen nicht stichhaltig. Du hast das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Unser PDF gibt dir detaillierte Informationen, wie du einen schriftlichen Antrag stellst, der gute Aussicht auf Erfolg hat. Dabei bezieht es entsprechende Paragraphen mit ein.

      Was beinhaltet ein Gründercoaching mit AVGS?

      Ein Gründercoaching bereitet dich umfassend auf die Selbstständigkeit vor. Es behandelt Themen wie Businessplan-Erstellung, Finanzierung, Rechtsformen, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Steuern. Ziel ist es, dir das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Wir nennen es die Spielregeln als Unternehmer zu kennen!

      Kann ich das Coaching auch ohne AVGS in Anspruch nehmen?

      Ja, Gründercoachings können auch ohne AVGS in Anspruch genommen werden. Allerdings müsstest du die Kosten dann selbst tragen. Der AVGS bietet dir die Möglichkeit, diese wertvolle Unterstützung kostenfrei zu erhalten.

      Wie hilft mir das AVGS Gründercoaching, den Gründungszuschuss zu erhalten?

      Das AVGS Gründercoaching bereitet dich gezielt auf die Anforderungen des Gründungszuschusses vor. Wir arbeiten mit dir an einem überzeugenden Businessplan und zeigen dir, wie du die Notwendigkeit deiner Selbstständigkeit und sozialen Absicherung (wie z.B. gefordert für den Gründungszuschuss) klar darlegst, um deine Chancen auf Bewilligung zu maximieren.


      Du hast weitere Fragen zu Thema AVGS oder/und Gründungszuschuss?


      Das könnte Sie zum Thema AVGS Gründungscoaching Ablehnung auch interessieren

      » Gründercoaching im Handwerk

      » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

      » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

      » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

      » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


      ⭐  Top Rezensionen

      Kundenmeinung Elke R.: ” …ich merke schon, wir haben alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Dieses Infogespräch hat uns die Augen geöffnet! … Sie haben mir wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, das erste ‘NEIN’ nicht gleich zu akzeptieren”
       

      Stichworte zu dieser Seite: AVGS Gründercoaching Ablehnung


      AVGS Gründercoaching Ablehnung