Monat: Juni 2025

Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Gründung aus der Arbeitslosigkeit ➜ Erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit gründen: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit unserem AVGS-Gründungscoaching

Der Schritt in die Selbstständigkeit kann eine erfüllende Perspektive sein, besonders wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus neue Wege gehen möchten. Doch dieser Weg ist oft mit Herausforderungen gepflastert. Wir beleuchten die größten Hürden und zeigen auf, wie ein AVGS-Gründungscoaching Sie dabei unterstützen kann, diese erfolgreich zu meistern.

Unsere Gründercoaches unterstützen Sie gerne beim meistern dieser Hürden.


Die größten Hürden bei der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Für viele angehende Gründerinnen und Gründer, die den Schritt aus der Arbeitslosigkeit wagen, stellen sich insbesondere folgende Hindernisse in den Weg:

  • Finanzierungsschwierigkeiten: Eine der größten Herausforderungen ist oft die Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel. Arbeitslose Gründerinnen und Gründer haben häufig weniger finanzielle Ressourcen und stoßen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Finanzierungsschwierigkeiten im Vergleich zu anderen Gründern. Dies betrifft sowohl die direkte Finanzierung des Projekts als auch die Bereitstellung von Sicherheiten oder Eigenkapital.
  • Aufbau von Kundenkontakten und Auftragsakquise: Wenn Sie nicht mehr aktiv am Arbeitsmarkt oder im Geschäftsleben beteiligt sind, kann es schwierig sein, neue Kundenkontakte zu knüpfen und erste Aufträge zu gewinnen. Das fehlende Netzwerk und die Distanz zum aktiven Wirtschaftsgeschehen erschweren die Akquise erheblich.
  • Notwendigkeit eines überzeugenden Geschäftsplans und fachlicher Eignung: Um Fördermittel wie den Gründerzuschuss zu erhalten, ist es unerlässlich, eine überzeugende Geschäftsidee, fachliche Eignung und einen fundierten, von einer fachkundigen Stelle bewerteten Businessplan vorlegen zu können. Dies erfordert spezifisches Wissen und eine strukturierte Herangehensweise.

AVGS-Gründungscoaching: Ihr Schlüssel zum Erfolg

Hier setzt unser AVGS-Gründungscoaching an und bietet maßgeschneiderte Lösungen für diese Herausforderungen:

  • Fundierte Finanzplanung und Fördermittelberatung: Im Coaching werden Sie umfassend zur Finanzplanung beraten. Dies umfasst die Erstellung eines soliden Finanzplans, der die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee unterstreicht und Ihnen hilft, Ihren Kapitalbedarf zu ermitteln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Beantragung des Gründerzuschusses und werden über weitere Fördermöglichkeiten informiert. So können Sie Finanzierungsschwierigkeiten gezielt begegnen und Ihre Chancen auf Förderung maximieren.
  • Strategien für Kundenakquise und Netzwerkaufbau: Das modulare Coaching bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen der Selbstständigkeit zu meistern. Dazu gehört auch die Entwicklung von Strategien für die Kundenakquise und den Aufbau eines professionellen Netzwerks. Sie lernen, wie Sie potenzielle Kunden ansprechen und sich im Geschäftsleben positionieren, auch wenn Sie länger nicht mehr aktiv waren.
  • Professionelle Businessplan-Erstellung und unternehmerisches Know-how: Ein zentraler Bestandteil des Coachings ist die Erstellung eines detaillierten Businessplans. Gemeinsam mit erfahrenen Coaches erarbeiten Sie ein überzeugendes Konzept, das alle relevanten Aspekte Ihrer Geschäftsidee abdeckt. Dies stärkt nicht nur Ihre fachliche und unternehmerische Eignung, sondern ist auch die Grundlage für eine erfolgreiche Begutachtung durch fachkundige Stellen.

Fazit Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Ein AVGS-Gründungscoaching ist mehr als nur eine Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Es ist eine umfassende Vorbereitung auf die Selbstständigkeit, die Ihnen hilft, die spezifischen Hürden einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit zu überwinden. Durch modulare Inhalte, gezielte Beratung und die Erarbeitung eines soliden Geschäftskonzepts können Sie Ihre Vision einer erfolgreichen Selbstständigkeit Realität werden lassen. Nutzen Sie diese Chance und starten Sie gut vorbereitet in Ihre berufliche Zukunft!


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum AVGS-Gründungscoaching

Sie denken über eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit nach und haben Fragen zum AVGS-Gründungscoaching? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen:

Was ist ein AVGS-Gründungscoaching?

Ein AVGS-Gründungscoaching ist eine individuelle Beratung und Begleitung für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Es wird über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert, sodass für Sie in der Regel keine Kosten anfallen. Ziel ist es, Sie optimal auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorzubereiten und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee zu helfen.

Wer kann ein AVGS-Gründungscoaching erhalten?

Grundsätzlich können Arbeitssuchende, Arbeitslose und Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, einen Anspruch auf einen AVGS haben. Die Entscheidung über die Ausgabe des Gutscheins liegt im Ermessen Ihres zuständigen Sachbearbeiters bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wichtig ist, dass die Existenzgründung als sinnvolle Maßnahme zur Beendigung Ihrer Arbeitslosigkeit oder zur Vermeidung derselben angesehen wird.

Welche Inhalte werden im AVGS-Gründungscoaching behandelt?

Das Coaching ist modular aufgebaut und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Typische Inhalte umfassen:
Businessplan-Erstellung: Entwicklung eines überzeugenden Konzepts für Ihr Unternehmen.
Finanzplanung: Erstellung eines realistischen Finanzplans inklusive Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau.
Rechtliche Aspekte: Informationen zu Rechtsformen, Genehmigungen und Verträgen.
Marketing und Vertrieb: Strategien zur Kundenakquise und zum Aufbau eines Kundenstamms.
Steuerliche Grundlagen: Basiswissen zu Umsatzsteuer, Einkommensteuer und anderen Abgaben.
Fördermittel und Gründerzuschuss: Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Hilfen.
Umgang mit Behörden: Rechte & Pflichten

Hilft mir das Coaching auch bei der Beantragung des Gründerzuschusses?

Ja, auf jeden Fall! Ein zentraler Bestandteil des AVGS-Gründungscoachings ist die umfassende Unterstützung bei der Beantragung des Gründerzuschusses. Sie erhalten nicht nur Hilfe bei der Erstellung aller notwendigen Unterlagen, sondern auch bei der Formulierung Ihres Antrags und der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter. Zudem wird Ihr Businessplan durch eine fachkundige Stelle bewertet, was eine Voraussetzung für den Gründerzuschuss ist.

Wie lange dauert ein AVGS-Gründungscoaching?

Die Dauer des Coachings ist individuell und richtet sich nach Ihrem Bedarf. Es handelt sich um ein modulares Coaching, dessen Umfang variieren kann. Ihr Coach wird gemeinsam mit Ihnen den optimalen Zeitrahmen festlegen, um alle relevanten Themen ausreichend behandeln zu können.

Was muss ich tun, um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten?

Um ein AVGS-Gründungscoaching zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Kontaktieren Sie Ihren Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und informieren Sie ihn/sie über Ihre Gründungsabsicht.
2. Bitten Sie um einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für ein Gründungscoaching.
3. Sobald Sie den Gutschein erhalten haben, können Sie sich an einen zertifizierten Coach oder eine Coaching-Institution wie AVGS-Gründungscoaching wenden, um Ihr Coaching zu starten.

Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Das könnte Sie auch zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit interessieren

» Begleitung zu Bankgesprächen
» Gründung in Handwerksberufen
» Existenzgründung in Ihrer Nähe
» Gründerseminare