Schutz vor hohen Steuernachzahlungen
Das verflixte 3ten Jahr der Selbstständigkeit – Steuernachzahlungen geben Dir den Rest!
Beispiel aus unserer 25-jährigen Beratungspraxis: Der Dritte Herbst Deiner Selbstständigkeit. Alles läuft toll. Du hast Kunden. Du hast Umsatz. Dein Konto ist prall gefüllt und Du gewöhnst Dir den Lebensstil eines erfolgreichen Unternehmers an. Doch dann kommt der erste ✉ Hiobsbrief vom Finanzamt:
32.678 € Steuernachzahlung der letzten drei Jahre und das innerhalb 4 Wochen. Nächste Seite des Bescheides: 1.500 € Vierteljährliche Vorauszahlung zum 10ten quartalsweise
📆 14 Tage später: Aufgrund des Einkommensteuerbescheides berechnet Deine Krankenkasse die Letzten Jahre Deinen zu wenig bezahlten Krankenkassenbeiträge fordert 7.200 €
📆 Weitere 14 Tage später: Ebenfalls Aufgrund Deiner Steuererklärung mit der Anlage G erhältst Du einen Steuerbescheid Deiner Gemeinde mit einer Gewerbesteuernachzahlung in Höhe von 3.200 € mit einem gleichzeitigen Vorauszahlungsbescheid für das laufende Jahr in Höhe von 3.200 €.
🧾 Rechnen wir mal kurz zusammen:
32.678 € Steuernachzahlung
1.500 € Vorauszahlung Einkommensteuer
7.200 € Krankenkassenbeträge
6.400 € Gewerbesteuernachzahlung/- vorauszahlung
_____________________________
47.778 € innerhalb von 4 Wochen*
„Das gibt´s doch nicht!“ denkst Du? Es ist leider ein häufiges Horrorszenario für viele Existenzgründer. Die meisten Existenzgründer (80%) scheitern deswegen im dritten oder vierten Jahr ihrer Selbstständigkeit. Es hat sich also nicht die Welt gegen dich verschworen, sondern Du hast lediglich die Macht des Behördensystems unterschätzt. Jedoch spricht kaum jemand darüber und Behörden ignorieren dieses Szenario und lassen Gründer ins blanke Messer laufen. Häufig werden andere Gründe benannt. Die Folge ist meistens eine Insolvenz durch Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit.
Ein probates Mittel, Dich dagegen zu schützen ist eine gute Vorbereitung und Handling des Themas „Steuern/Beiträge – Rechte & Pflichten als Selbstständiger“ durch eine vorausschauende Finanzplanung mit definierten Überwachungsmeilensteinen Deines Business. Gerne helfen wir Dir mit unserem Gründungscoaching** dabei.
Ursachenforschung – Was ist passiert?
Du bist vor drei Jahren mit Deinem Business Mitte des Jahres im Vollerwerb gestartet. Du wolltest am Anfang auf Deine Liquidität achten, indem du Steuer- und Beitragszahlungen so gering wie möglich hältst. Die Abgabe von Steuererklärungen/Betragsanpassungen hast Du so weit wie mögliche Fristen gewählt. Ggf. mit Steuerberater. Deshalb kam es zu diesen hohen Steuernachzahlungen / Beitragsnachzahlungen.
Häufig gestellte Fragen zu Schutz vor hohen Steuernachzahlungen
Um die meisten Steuern und Beiträge kommen wir als Selbstständige nicht herum. Also gebe zeitnah Deine Änderungen dem Finanzamt und der Krankenkasse bekannt, und zahle am Anfang die kleineren Beträge, die sich steigern, statt hinterher vom großen Nachzahlungs-Berg erschlagen zu werden.
Aufgelaufene Steuern und Beiträge können gegen hohe Stundungsgebühren gestundet und ratierlich abbezahlt werden. Nimm dazu direkt Kontakt mit dem Finanzamt, der Krankenkasse oder/und dem Amt für Steuern deiner Gemeinde auf. Auch ist bei einem gut laufenden Betrieb, ein Bankdarlehen oder andere liquide Mittel ein Weg.
Die Agentur für Arbeit bietet ein Förderprogramm für Existenzgründer an, um diese auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Unser AVGS Gründungscoaching ist so ein Förderprogramm und bereitet Dich im Einzelcoaching auf Besonderheiten, wie diese, vor. Die Agentur für Arbeit übernimmt vollständig die Coachingkosten.
Unser Tipp: Immer zeitnah angeben, wie es um Deinen Einnahmesituation bestellt ist und Steuern/Beträge aktuell anpassen.
Das könnte Dich auch interessieren
Steuerseminar für Existenzgründer
Das Förderprogramm „AVGS“ im Überblick
Thema | Beschreibung |
---|---|
Offizieller Name des Förderprogramms | Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine Maßnahme zur Heranführung an eine selbständige Tätigkeit (AVGS) |
Kurzbezeichnung | AVGS Gründungscoaching, Einzelcoaching |
Förderträger | Agentur für Arbeit / Jobcenter |
Höhe der Kostenübernahme | 100% |
Fördergebiet | bundesweit (wir haben über 50 zugelassene Coaches für Dich) |
Inhalte | jegliche Inhalte zur Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit (Bespiele: Businessplan, Finanzplanung, Buchhaltung, Rechten und Pflichten, Marketing, Vertrieb, Organisation, … uvm.) |
*Systemisch fiktiv dargestellte Zahlen sind beispielhaft ohne konkrete Berechnung
** keine Steuer- oder Rechtsberatung am Einzelfall. Das Gründungscoaching fällt damit nicht unter die steuerberatenden / rechtsanwaltliche Tätigkeit im Sinne des RDG