Schlagwort: TONNIKUM

Absicherung im Misserfolg: Wie ein Gründungsberater 12.000 € mehr Arbeitslosengeld sicherte

☀️ Task-Force: Volles Arbeitslosengeld nach gescheiterter Gründung ☀️


Die Ausgangslage: Was, wenn die Gründung scheitert?

Die Angst vor einem finanziellen Absturz ist eine der größten Sorgen bei Gründern. Doch die Fallstudie von Martin K. aus Münster zeigt, dass vorausschauende Planung auch dann hilft, wenn die Vision nicht aufgeht. Im Rahmen der Gründungsberatung wurde ihm der Gründungszuschuss in maximaler Höhe von 2.500 € zzgl. 300 € monatlich empfohlen und erfolgreich beantragt, ebenso wie der Abschluss der freiwilligen Arbeitslosenversicherung. Seine Geschichte beweist, dass ein Misserfolg nicht das Ende sein muss, sondern dank richtiger Absicherung sogar zu einem finanziellen Polster führen kann.


Arbeitslosengeld nach Gründung - TONNIKUM® Erfolgsgeschichte

Auf einen Blick: Der Fall Martin K. aus Münster

AspektStatus
AusgangslageFreiberuflicher Unternehmensberater
HerausforderungEinnahmen blieben aus, finanzielle Unsicherheit
Die LösungKorrektur einer Fehlberechnung der Agentur für Arbeit
Ergebnis12.000 € mehr Arbeitslosengeld gesichert
Schlüssel zum ErfolgSpezialwissen über Sozialrecht & interne Abläufe

Die Pain Points des Gründers

Trotz umfassender Vorbereitung und anfänglicher Aufträge blieben die Einnahmen nach rund einem dreiviertel Jahr aus, was Martin K. zwang, sich erneut arbeitslos zu melden. Dieser unerwartete Rückschlag war nicht nur eine persönliche Enttäuschung, sondern stürzte ihn in eine finanzielle Krise. Martin K. war sich der Möglichkeiten zur Absicherung nicht bewusst und ging davon aus, dass er lediglich einen geringen, fiktiven Arbeitslosengeldanspruch haben würde.

Die Lösungsstrategie

Als Martin K. sich bei der Agentur für Arbeit Münster arbeitslos meldete, griff das vorausschauende Konzept. Die zuvor getroffene Empfehlung, die freiwillige Arbeitslosenversicherung abzuschließen, zahlte sich aus. Doch die Leistungsabteilung der Agentur für Arbeit Münster machte eine Fehlberechnung.

Eine detaillierte Analyse ergab, dass Martin K. noch einen Restanspruch von fast zwei Jahren aus seiner vorherigen Beschäftigung hatte. Da er über 55 Jahre alt war, hatte er Anrecht auf die Verlängerung des Arbeitslosengeldes. Dieses spezielle Wissen über die korrekte Antragstellung war nur möglich, da ein ehemaliger Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit Teil des Beraterteams ist.

Durch die fachkundige Verhandlung mit der Agentur für Arbeit wurde der Restanspruch genutzt und mit einem deutlich höheren monatlichen Betrag verrechnet.

Das nachhaltige Ergebnis

Dank der Intervention wurde der Auszahlungsbetrag korrigiert. Der Differenzbetrag belief sich auf 500 € pro Monat. Über die Anspruchsdauer von fast zwei Jahren summierte sich dies zu einem Mehrwert von 12.000 €.

Die strategische Nutzung des Arbeitslosengeldanspruchs ermöglichte es Martin K., die Zeit bis zu seiner Altersrente lückenlos finanziell abzusichern. Ohne diese Maßnahme wäre eine Versorgungslücke entstanden. Dieser Fall beweist, dass eine spezialisierte Gründungsberatung auch dann hilft, wenn die Gründung scheitert. Die Beratung sicherte nicht nur die Finanzen, sondern schuf auch die Basis für einen sorgenfreien Übergang in den Ruhestand.


Lassen Sie uns Ihre Absicherung planen.

Das Scheitern deiner Gründung ist keine Option – eine fehlende Absicherung hingegen schon. Wie Martin K. kannst auch du dich für den Fall der Fälle wappnen. Mit unserem Spezialwissen sicherst du dich nicht nur für heute, sondern auch für deine Zukunft ab.


FAQ zur Absicherung von Gründern

1. Was ist die freiwillige Arbeitslosenversicherung und warum ist sie wichtig?

Die freiwillige Arbeitslosenversicherung sichert dich als Selbstständigen für den Fall ab, dass du wieder arbeitslos wirst. Du zahlst monatlich einen Beitrag und hast bei Bedarf Anspruch auf Arbeitslosengeld. Sie ist entscheidend, um nach einer gescheiterten Gründung nicht in eine finanzielle Notlage zu geraten.

2. Kann mein Anspruch auf Arbeitslosengeld nach einer gescheiterten Gründung verfallen?

Ja, dein Anspruch kann verfallen. Ein häufiger Fehler ist jedoch die Annahme, der Anspruch sei komplett verloren. Dein Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt bis zu vier Jahre lang erhalten. Expertenwissen ist hier entscheidend, um zu prüfen, ob noch Restansprüche vorhanden sind und wie diese strategisch genutzt werden können. Denn obwohl der Gründungszuschuss sich in der Höhe am Arbeitslosengeld orientiert, ist er kein Verbrauch deines ursprünglichen Anspruchs, der dir zuvor im Bewilligungsbescheid zuerkannt wurde.

3. Warum ist das Alter ein Faktor für den Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Für Arbeitnehmer über 50 Jahren gibt es erweiterte Regelungen beim Bezug von Arbeitslosengeld. Die Anspruchsdauer kann sich verlängern. Unsere Experten kennen diese spezifischen Regelungen und können sicherstellen, dass auch Restansprüche optimal genutzt werden, um eine Versorgungslücke zu schließen.

4. Kann mir ein Gründungsberater auch bei einem Rückschlag helfen?

Absolut. Eine professionelle Gründungsberatung ist nicht nur für den Start da. Sie bietet auch eine wichtige Absicherung, falls die Gründung nicht läuft wie geplant. Ein spezialisierter Berater kann dir bei der strategischen Planung helfen und sicherstellen, dass du im Notfall abgesichert bist.

Arbeitslosengeld nach Gründung mit TONNIKUM®

Vom Autoteile-Onlineshop zum Erfolg: Wie Sebastian mit Gründungsberatung und Mikrodarlehen die Bank umging

☀️ Mikrodarlehen Gründungsberatung & Eingliederungszuschuss als Gamechanger ☀️

Die Ausgangslage: Ein Traum, der fast platzte

Sebastian R. aus Ahlen, ist ein Autoteile-Enthusiast durch und durch. Seine große Vision: ein eigener Onlineshop für Autoteile. Um wettbewerbsfähig zu sein, wusste er, dass er einen ordentlichen Lagerbestand benötigte, den er ursprünglich auf rund 75.000 € schätzte.

Mikrodarlehen Gründungsberatung - Mann steht am Scheideweg zwischen Bankkredit und Mikrodarlehen

Auf einen Blick: Der Fall Sebastian

AspektStatus
AusgangslageTraum von einem Onlineshop für Autoteile
HerausforderungBankkredit abgelehnt wegen fehlendem Eigenkapital
Die LösungKombination aus Eingliederungszuschuss und Mikrodarlehen
ErgebnisFinanzierung von 50.000 € gesichert, Onlineshop erfolgreich gestartet
Schlüssel zum ErfolgProfessionelle Gründungsberatung mit Spezialwissen

Wie die meisten Gründer versuchte Sebastian, sein Vorhaben über einen klassischen Bankkredit zu finanzieren. Doch das Ergebnis war eine kalte Dusche: Sein Antrag wurde abgelehnt. Der Grund war der häufigste bei jungen Unternehmen – er hatte nicht genügend Eigenkapital, um die Bank zu überzeugen und die geforderten Sicherheiten zu stellen.

In dieser verzweifelten Situation kam Sebastian zu uns in die Gründungsberatung. Wir analysierten seine Lage und wussten, dass ein traditioneller Kredit nicht in Frage kommen würde. Stattdessen empfahlen wir ihm eine zweifache Strategie:

  1. Den Kapitalbedarf senken: Wir halfen Sebastian dabei, seinen Businessplan zu optimieren. Der entscheidende Punkt war, in den ersten beiden Jahren Mitarbeiter einzustellen, die über einen sogenannten Eingliederungszuschuss der Agentur für Arbeit gefördert wurden. Dieser Zuschuss reduziert die Lohnkosten erheblich und senkte somit den gesamten Kapitalbedarf des Start-ups.
  2. Die passende Finanzierung finden: Durch die Reduzierung der Personalkosten sank der gesamte Kapitalbedarf von 75.000 € auf nur noch 50.000 €. Jetzt passte eine andere, weniger bekannte Option perfekt: das Mikrodarlehen NRW. Dieses spezielle Darlehen der Gründungsberatung NRW ist ideal für Gründer, die keine Sicherheiten vorweisen können. Stattdessen wird die Finanzierung an eine begleitende Beratung geknüpft.

Für Sebastian war das die perfekte Lösung. Er brauchte keinen großen Kredit mehr, und das Mikrodarlehen reichte aus, um den reduzierten Kapitalbedarf von 50.000 € zu decken.

Das Ergebnis: Die Vision wird Realität

Mit dem bewilligten Mikrodarlehen konnte Sebastian seinen Lagerbestand aufbauen und seinen Onlineshop erfolgreich starten. Die begleitende Beratung und die finanzielle Unterstützung durch den Eingliederungszuschuss halfen ihm, die anfänglichen Herausforderungen sicher zu meistern und seine Liquidität zu sichern.

Heute läuft sein Geschäft und er liefert Autoteile an Kunden in ganz Deutschland. Sebastians Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass man auch nach einem Rückschlag nicht aufgeben sollte. Manchmal ist die beste Lösung nicht die offensichtlichste, sondern eine Kombination aus cleverer Planung und dem Wissen um die richtigen Fördermöglichkeiten.

Die Bank sagt Nein? Das muss nicht das Ende sein.

Die Geschichte von Sebastian zeigt: Oft ist die beste Lösung nicht die offensichtlichste. Mit dem richtigen Wissen über Fördermittel und einem cleveren Plan finden Sie einen Weg, Ihre Vision zu verwirklichen.

Lassen Sie uns Ihre Finanzierung sichern.

FAQ zur Unternehmensfinanzierung Mikrodarlehen Gründungsberatung

Was ist ein Mikrodarlehen?

Ein Mikrodarlehen ist ein kleiner Kredit für Existenzgründer, der sich typischerweise im Bereich von 5.000 € bis 25.000 € bewegt. Anders als bei einem Bankkredit sind die Anforderungen an Eigenkapital und Sicherheiten oft geringer. Stattdessen sind sie meist an eine begleitende Beratung oder ein Coaching geknüpft, was sie für Gründer in der Frühphase sehr attraktiv macht.

Kann ich ein Mikrodarlehen bekommen, wenn die Bank mich abgelehnt hat?

Ja. Ein Mikrodarlehen ist genau für Gründer gedacht, die nicht die Sicherheiten für einen traditionellen Bankkredit aufbringen können. Die Ablehnung durch eine Bank ist daher kein Ausschlusskriterium. Wichtiger sind ein überzeugender Businessplan und eine professionelle Begleitung, die das Ausfallrisiko für den Darlehensgeber minimiert.

Was ist ein Eingliederungszuschuss und wie hilft er bei der Gründung?

Der Eingliederungszuschuss ist eine staatliche Förderung der Arbeitsagentur, die einen Teil der Lohnkosten von Mitarbeitern für eine bestimmte Zeit übernimmt. Die Höhe und Dauer des Zuschusses können individuell ausgehandelt werden.
Viele Arbeitgeber fühlen sich anfangs unwohl dabei, im Antrag eine „Minderleistung“ oder „fachliche Defizite“ des neuen Mitarbeiters anzugeben – doch genau das ist die offizielle Sprachregelung der Arbeitsagentur, um diese Förderung zu begründen. Es ist keine Kritik am Mitarbeiter, sondern die einzige Möglichkeit, den Zuschuss zu erhalten.
Unsere Berater helfen Gründern, diese Punkte im Antrag professionell und präzise zu formulieren. In Sebastians Fall hat dieser Zuschuss den Kapitalbedarf so weit gesenkt, dass das Mikrodarlehen ausreichte und kein großer Bankkredit mehr nötig war. Das ist ein cleverer Weg, die Liquidität in der Startphase zu sichern.

Wo finde ich Hilfe, um Fördermittel zu beantragen?

Die Suche und Beantragung von Fördermitteln ist komplex. Ein qualifizierter Gründungsberater mit Erfahrung im Bereich staatlicher Förderungen kann Ihnen den Weg ebnen. Er kennt die Spielräume und die richtigen Ansprechpartner, um Ihre Finanzierung zu sichern. Das ist der Schlüssel, um die „Finanzierungsfalle“ zu umgehen und den Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen.

Mikrodarlehen Gründungsberatung